Hamburgerbrötchen – für den perfekten Burger braucht man perfekte Burger Buns! Für mich ist das Bun genau so wichtig, wie gutes Rindfleisch auf dem Burger. Lange war ich auf der Suche nach dem perfekten Bun. Ich habe bereits zahlreiche Rezepte ausprobiert, nachgebacken, geändert und wieder verworfen. Letztendlich habe ich es aber doch gefunden: das perfekte Hamburgerbrötchen!
Hamburgerbrötchen – Perfekte Burger Buns
Wer mich kennt, weiss das Burger eine meiner größten Leidenschaften sind. Für einen guten Burger lasse ich fast alles Andere stehen! Daher bin ich immer auf der Suche nach dem perfekten Burger. Eine Suche, die wahrscheinlich niemals enden wird. Doch zumindest für das perfekte Hamburgerbrötchen habe ich das Ziel erreicht. Zumindest so lange, bis ich ein Besseres gefunden habe. 😉
Die Anforderungen an die perfekten Hamburgerbrötchen sind hoch!
Das perfekte Hamburgerbrötchen muss Nehmerqualitäten haben. Es muss mindestens 200 Gramm saftig gegrilltes Beef und einige Toppings aushalten. Habt ihr mal in einen wirklich guten und saftigen Burger gebissen, der nicht tot gegrillt wurde? Der Fleischsaft und das Fett tritt aus und durchweicht zusammen mit den Saucen das Brötchen. Was passiert? Das normale Hamburgerbrötchen zerfällt förmlich in den Händen.
Das perfekte Bun muss fluffig sein. Es darf weder zu fest noch zu weich sein. Bei leichtem Druck muss es nachgeben. Es muss über der Flamme leicht knusprig angegrillt werden können, ohne zu zerbröseln. Habt ihr mal ein gekauftes Hamburgerbrötchen angetoastet oder versucht auf dem Grill anzurösten? Es wird fest und man kann es förmlich in der Hand zerbröseln.
Und zu guter Letzt muss ein perfektes Hamburgerbrötchen auch noch schmecken. Wonach schmeckt ein gekauftes Hamburgerbun? Richtig, nach nichts!
Das perfekte Bun sollte einen feinen leicht buttrigen Geschmack haben, der aber geschmacklich den Burger nicht dominiert. Und genau dieses Rezept habe ich hier für euch. Einfach in der Umsetzung, ohne das stundenlang Teig geknetet werden muss. Es ist ein leichter Brioche-Teig, jedoch nicht so süß ist wie ein Hefezopf.
Wir brauchen für 10 perfekte Hamburgerbrötchen folgende Zutaten:
- 200 ml warmes Wasser
- 4 EL Milch
- 1 Würfel frische Hefe
- 35 g Zucker
- 8 g Salz
- 80 g weiche Butter (z.B. Kerrygold Butter)
- 500 g Mehl Typ 550 (in Österreich W700)
- 1 Ei
zusätzlich:
- 1 Ei
- 2 EL Milch
- 2 EL Wasser
- Sesam
Zubereitung der Hamburgerbrötchen
Zuerst gibt man das warme Wasser und die Milch in eine Schüssel, mischt den Zucker unter und bröselt den Hefewürfel hinein. Hier ist es wichtig, das man wirklich frische Hefe nimmt. Trockenhefe geht einfach nicht so gut auf und die Buns werden nachher nicht so schön fluffig. Das Ganze lässt man jetzt 5 Minuten stehen.
Anschliessend gibt man die restlichen Zutaten des Teiges hinzu: Mehl, Salz, ein Ei und die weiche (oder flüssige) Butter und verknetet alles zu einem geschmeidigen Teig. Das kann man natürlich auch mit den Händen machen, besser geht es jedoch mit einer Küchenmaschine (Tipp: Gastroback Design Küchenmaschine Advanced Digital). Nach etwa 5 Minuten auf höchster Stufe hat man einen seidig-glänzenden und geschmeidigen Teig für die perfekten Hamburgerbrötchen.
- 5. 0 Liter Rührschüssel aus Edelstahl
- Inklusive zusätzlicher 5. 0 Liter Rührschüssel aus Keramik,...
- Doppelknethaken
Letzte Aktualisierung am 24.01.2021 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Den Teig lässt man jetzt abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen. Nach dieser Stunde formt man aus dem Teig die Buns. Man nimmt 80-90 Gramm Teig pro Bun. Die Teigmenge reicht für etwa 11-12 Hamburgerbrötchen, welche dann die perfekte Größe für Patties mit 11 cm Durchmesser haben. Die passenden Patties macht man beipielsweise mit der Westmark Hamburgerpresse. Wer gleich mehrere Patties auf einmal machen will, oder sie einfrieren möchte, sollte sich die 4-fach Presse von Moesta-BBQ mal näher ansehen.
- Hamburgermaker zum einfachen und schnellen Herstellen und...
- Selbstgemacht, frisch und saftig: Perfekte, gleichgroße und...
- Besonderheit: Einfaches Herauslösen der Patties aus der Form...
- Super einfaches Zubereiten von 4x 170 – 250g Pattys, die...
- Hochwertiges Silikon, einfaches und schnelles Reinigen,...
- Kleine Vertiefung vorhanden, um den Verzug des Pattys zu...
Letzte Aktualisierung am 24.01.2021 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Man nimmt jetzt also 80-90 Gramm Teig und rollt den Teig in den Handinnenflächen zu einer gleichmäßigen runden Kugel und presst diese dann auf einem mit Backpapier belegtem Backblech zu einer flachen Scheibe mit ca. 8-9cm Durchmesser. Der Teig ist nach dem Gehen meist sehr klebrig, daher sollte man immer etwas Mehl auf die Arbeitsplatte geben, damit es nicht so klebt. Beim Formen der flachen Scheiben sollte man sich ein wenig Mühe geben, denn je gleichmäßiger man hier die Teigscheiben formt, desto besser wird das fertige Bun. Und da wir hier ja die perfekten Hamburgerbrötchen machen, erwarte ich hier von euch auch perfekt ausgeformte Teiglinge! 😉
Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen will, was die Form angeht, der backt seine perfekten Buns in Burgerringen mit 10 cm Durchmesser. So gleicht dann ein Bun dem anderen und sie sehen aus wie gemalt. Dabei sollte man den Burgerring allerdings von innen mit Butter (oder mit Backtrennspray
- Burgerring XL: Durchmesser 11,5cm - Höhe: 4cm
- Die Servierringe sind auch für folgendes geeignet: Minikuchen,...
- Da es verschiedene Größen gibt, sind sie perfekt für den...
Letzte Aktualisierung am 24.01.2021 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Die Teiglinge müssen jetzt nochmal eine Stunde gehen. Das ist besonders wichtig, denn sonst bekommt man keine fluffigen Buns. In der Zwischenzeit verquirlt man ein Ei mit 2 EL Wasser und 2 EL Milch. Nachdem die Buns eine Stunde gegangen sind, werden sie mit dem verquirlten Ei bestrichen. Das sorgt später für einen schönen Glanz auf den Brötchen. Wichtig: Ei und Milch sollten Zimmertemperatur haben. Sind sie zu kalt, sacken die Buns zusammen.
Und was fehlt jetzt noch für das perfekte Hamburgerbrötchen? Sesam natürlich! Man streut einfach etwas Sesam auf die Buns. Das verquirlte Ei dient hier ebenfalls als Kleber. Sonst würde der Sesam nach dem Backen wieder abfallen.
Jetzt schiebt man die Buns in den auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Backofen und lässt sie etwa 16-20 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Jetzt noch auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und fertig sind die perfekten Hamburgerbuns!
Hier im Anschnitt sieht man wunderbar wie feinporig und soft die Buns sind.
Das perfekte Hamburgerbrötchen. Leicht buttrig und süsslich im Geschmack. Und doch anders als gewohnt. Es ist feinporig, fluffig und dennoch fest. Geschmacklich irgendwo zwischen Weissbrot und und einem Brioche-Hefezopf. Genau richtig, einfach perfekt!
Glaubt ihr nicht? Macht es nach und gebt mir euer Feedback! 🙂
Übrigens: Auch als Frühstücksbrötchen mit Marmelade, Honig oder Nutella sind diese Buns ein absoluter Traum!
Update vom 29.03.2015: Ich bin wirklich sprachlos wie gut meine Buns bei euch ankommen. Vielen Dank für euer grandioses Feedback! 🙂 Es gibt ein paar Fragen, die immer wieder auftauchen und die ich gerne nochmal beanworte:
- Ja, man kann die Buns einfrieren. Sehr gut sogar! Ich packe immer 1-2 Buns in kleine 1l Gefrierbeutel und friere die dann ein. Man kann die Buns im Backofen oder auf dem Toaster auftauen. Ich lege die gefrorenen Buns einfach in den (nicht vorgeheizten) Backofen und stelle ihn auf 150 Grad Ober-/Unterhitze. Nach etwa 12 Minuten hat man frische und duftende Buns. 🙂
- Man kann den Teig auch am Vorabend zubereiten. Dazu lässt man den Teig dann über Nacht im Kühlschrank abgedeckt gehen und geht dann genau so vor wie beschrieben (Buns formen, gehen lassen, ab in den Backofen).
- Die Brötchen anrösten/toasten/angrillen. Viele von euch toasten die Buns vor Verwendung, oder grillen die Schnittflächen kurz an. Das kann man machen, besser ist aber: Die Schnittflächen der aufgeschnittenen Buns kurz mit etwas Butter in eine Pfanne geben und dann goldbraun rösten. Schmeckt prima und die Buns bleiben noch stabiler.
- Die Brötchen sacken beim Einpinseln zusammen. Diese Problematik hängt damit zusammen, dass Ei und Milch ggf. direkt aus dem Kühlschrank kommen. Wenn die Flüssigkeit zu kalt ist, sacken die Brötchen gerne mal zusammen.
Keine Lust selber zu backen?
Du hast nicht immer die Zeit und/oder die Lust Hamburgerbrötchen selber zu machen? Ich habe kürzlich die Burger-Brötchen der Burger Buns Bakery getestet und war positiv überrascht. Die Buns sind eine echte Alternative, wenn man nicht selber backen möchte. Die handwerklich hergestellten Burger Buns vom Meister-Bäcker kann man hier bestellen: Burger Buns Bakery
Weitere Hamburgerbrötchen-Rezepte
Mittlerweile habe ich noch ein paar weitere Hamburgerbrötchen-Rezepte veröffentlicht. Wenn ihr die perfekte Buns liebt, dann solltet ihr folgende Varianten unbedingt mal ausprobieren:
- Parmesan-Oregano Buns
- Schwarze Burgerbrötchen – Black Burger Buns
- Süßkartoffel Burger Buns
- Roggen-Burger-Buns
- Kartofel-Burger-Buns
Das Rezept zum ausdrucken:
Hi, danke für das Rezept!
Ist es denn möglich den Teig schon am Vortag anzufertigen und es erst 24h später zu nutzen?
Grüße
Lukas
Hallo Lukas, das geht auch, aber dann musst du den Hefeanteil deutlich reduzieren. Dann reicht auch 1/2 Würfel maximal.
Dankee!
Hallo!
Im Grunde vielleicht für viele ein tolles Dezept, jedoch habe ich jetzt nach dem dritten Versuch und wieder flachen, nicht elastischen Buns langsam keine Idee mehr, woran es liegen könnte. Ich habe das Rezept minutiös befolgt nebst Ausschluss möglicher Fehlerquellen aus den Kommentaren, habe Tips zu Hefeteig seitenweise rauf und runter gelesen und…nichts. Sollen die Buns im Ofen noch aufgehen, oder ist die zu erwartende Größe nach der Stückgare und dem Bepinseln schon erreicht? Bin langsam echt frustiert, jedes Mal gehen stundenlanges Warten und Arbeit/Material den Bach runter für nichts…
Ein super Rezept! Vielen Dank dafür!
Leider sind bei mir einige Burger beim backen seitlich aufgeplatzt! Woran könnte das liegen?
LG Cornelia
Ich habe es jetzt schon das zweite mal gemacht und wieder sind die ziemlich dünn geworden. Ich weiß nicht woran es liegt die Milch und das Ei war auch warm. Ich weiß nicht woran das liegt so wie auf dem Bild bekomme ich die nie hin. Könnte auch Bilder schicken wenn einer welche sehen möchte. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Danke !
Hallo Lucas, ich selber habe dieses Rezept schon mehrmals ausprobiert, da ich noch ein “armer” Student bin, musste ich den Teig jedesmal von Hand kneten, eine sehr gute Weile lang, ist jedesmal super rausgekommen und beim backen schön aufgegangen. Letztens habe ich die Brötchen bei einem bekannten gemacht und er hatte einen Teigmixer von Kitchenaid in seiner Küche, hatte die Arbeit zwar erleichtert, jedoch waren die Brötchen ziemlich flach (d.h. beim backen nicht aufgegangen) und bei weitem nicht so schmackhaft wie die Versuche wo der Teig per Hand geknetet wurde. Probier es doch einmal “manuell” aus, der Aufwand wird sich lohnen!. Lg Toni
Einfach toll! Die besten Burger Buns.
Ich habe sie jetzt schon öfter gemacht. Auch zum Pulled Pork bzw. Beef. Alle sind begeistert. Meine Jungs essen sie auch sehr gern zum Frühstück mit Marmelade oder Nuss Nugat Creme.
Man muss ein bisschen Geduld haben, aber wenn der Teig 10 Minuten in der Kitchenaid geknetet wird, ist die Konsistenz perfekt.
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Großes Lob!
Ich habe es nun einige Male ausprobiert. Die Buns fallen IMMER zusammen wenn man das Ei aufstreicht. Egal ob kalt, Zimmertemperatur oder die selbe Temperatur wie die Buns (da ich beides bei 30° im Backofen zum Gehen hatte). Lösung: die Buns 5-8 Minuten anbacken, dann erst das Ei aufstreichen. Alles andere funktioniert bei mir nicht und es ist zu Schade für die Arbeit, denn man hat am Ende nur dünne Fladen…
Mögliche Fehlerquellen:
Teig nicht ausgeknetet, Übergare (Teig zu lange gegangen), Teiglinge nicht geschliffen/ zu wenig Oberflächenspannung
Meine sind trotz zimmerwarmer „Glasur“ zusammen gesackt. 🙁
Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Es sind tatsächlich die besten Burger Buns… gelingen immer und sind einfach unschlagbar lecker.
Vielen Dank für das tolle Rezept! Das sind die fluffigsten, elastischsten und leckersten Burgerbrötchen die ich bisher gegessen habe.
Auch nach dem Einfrieren und wieder Aufbacken noch unglaublich lecker.
Sau lecker 🤤
Viele Sterne vergebe ich hier.
Nach dem aufschneiden nochmal leicht anrösten.
Die leichte Süße.
Läst sich auch gut beim Essen Händeln.
8 cm Durchmesser und ca. 1 cm hoch.
Danke
Super lecker und gelingt immer. Nicht zu vergleichen mit gekauften aus dem Supermarkt. Solche tollen Burgerbuns findet man nirgendwo!
WOW!!! Die Buns sind DER Hingucker meiner kleinen Party gewesen. Ich habe Mini Burger gemacht und brauchte nur kleine Buns. Hierfür habe ich ca 40g Teig genommen, das Ergebnis war perfekt. Selbst am nächsten Tag waren die Buns noch lecker. Geknetet hat für mich mein Thermomix, das hat sehr gut geklappt.
Ich werde das Rezept definitiv öfter benutzen und habe es bereits an meine Gäste weiter gegeben.
Vielen Dank für deine Arbeit!!!
Danke für das Rezept! Ich habe es gleich nachgemacht und bin begeistert! Mega!
Ich schaue immer wieder sehr gerne hier vorbei und lasse mich bei den Rezept-Ideen inspirieren! Vielen lieben Dank!
Danke fürs Rezept. Mein erster Teig ist gerade geknetet. Zu dem bepinseln:
Ich würde nach den Formen zu Fladen schon direkt bepinseln und nicht erst nach vollendeter Stückgare, daher haben viele das Problem des zusammensackens des Teiglings. Nur mal so als Tip.
Das Problem ist zu kaltes Ei.