Fetacreme ist ein cremiger Dip mit Feta, Frischkäse, Knoblauch und Olivenöl. Der schmackhafte Schafskäse-Aufstrich nach griechischer Art ist einfach und schnell zubereitet. In diesem Rezept zeigen wir euch, wie man diese geniale Fetacreme zubereitet.
Fetacreme
Unsere Fetacreme ist cremig, würzig, mit einem Hauch von Knoblauch und Oregano. Wenn ihr die Augen schließt, schmeckt ihr die salzige Meeresbrise und aus der Ferne klingt leise griechische Musik ins Ohr. Diese Creme lässt die Erinnerungen an den letzten Griechenlandurlaub aufleben!
Diese Creme ist einfach und schnell zubereitet und darf bei keiner griechischen Vorspeise oder Hauptgericht wie Bifteki, Souvlaki, Moussaka oder Gyros fehlen.
Folgende Zutaten werden für die Fetacreme benötigt:
- 200 g Feta
- 200 g Frischkäse
- ½ rote Paprika
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Smoking Zeus BBQ-Rub
- ½ TL Oregano
- Abrieb einer halben Zitrone
- 10 g gehackte Petersilie
- 3 EL Olivenöl
Zubereitung der Fetacreme
Zunächst wird die Paprika halbiert und das Kerngehäuse entfernt. Anschließend wird die halbierte Paprika in dünne Streifen und dann in kleine Würfelchen geschnitten. Gerne kann auch eine rote Spitzpaprika genommen werden.
Die Knoblauchzehe wird von der Schale befreit und anschließend mit einer Knoblauchpresse fein gepresst. Zum Schluss kommt die Zitrone dran. Von einer halben Zitrone brauchen wir den Abrieb der Schale. Dafür entweder einen Zestenreisser nehmen und anschließend mit einem scharfen Messer klein hacken, oder direkt eine feine Reibe, wie zum Beispiel eine Microplane benutzen. Zu guter Letzt werden die Blätter der Petersilie vom Stängel gezupft und fein gehackt.
Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, wird die Creme in einer großen Schüssel zusammengemixt. Dafür wird zunächst der Feta in die Schale gebröselt und eventuell mithilfe einer Gabel weiter zerkleinert. Anschließend wird der Frischkäse hinzugegeben. Diese beiden Zutaten werden gut miteinander verrührt. Danach kommt das Olivenöl, das Tomatenmark, das Smoking Zeus Gewürz, sowie der Zitronenabrieb und der Oregano hinzu.
Jetzt wird alles gut durchgemischt. Wenn alles vermischt ist, werden noch die Paprikastücke, sowie die gehackte Petersilie hinzugefügt und nochmals verrührt. Theoretisch ist unsere Fetacreme jetzt fertig.
Nun muss nur noch die Entscheidung getroffen werden, welche Struktur man bevorzugt. Möchten wir die Creme eher rustikal, also lediglich mit einer Gabel zerdrückt und untergemischt oder eher fein püriert? Wer die Fetacreme eher fein püriert und geschmeidig mag, sollte einen Esslöffel Öl mehr hinzugeben und alle Zutaten mit einem Stabmixer fein pürieren. Heraus kommt ein sehr feiner und cremiger Feta-Dip.
Beide Varianten sind sehr lecker und es entscheidet letztendlich der eigene Geschmack. Wichtig ist, dass der Dip im Anschluss im Kühlschrank durchziehen kann. Empfehlenswert sind mindestens drei Stunden, besser ist es, wenn die Creme über Nacht im Kühlschrank durchzieht.
Wenn die Fetacreme durchgezogen ist, kann diese in kleine Gläser (z.B. Weck-Gläser) oder Schüsseln abgefüllt und mit etwas Petersilie garniert serviert werden. Ideal dazu passt frisch gebackenes Fladenbrot. Viel Spaß beim Nachmachen!
- Ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, Rieselhilfen oder...
- BBQ Rub im praktischen UV-lichtgeschützem und wieder...
- Reiben Sie Ihr Grillgut einfach mit etwas Öl ein und verteilen...
Letzte Aktualisierung am 25.02.2021 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Das Rezept zum Ausdrucken:
Portionen | Vorbereitung |
8 Portionen | 15 Minuten |
|
|
|
Unsere Fetacreme ist cremig, würzig, mit einem Hauch von Knoblauch und Oregano. Wenn ihr die Augen schließt, schmeckt ihr die salzige Meeresbrise und aus der Ferne klingt leise griechische Musik ins Ohr. Diese Creme lässt die Erinnerungen an den letzten Griechenlandurlaub aufleben!
|
- 200 g Feta
- 200 g Frischkäse
- 1/2 rote Paprika
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Smoking Zeus BBQ-Rub
- 1/2 TL Oregano
- Abrieb einer halben Zitrone
- 10 g gehackte Petersilie
- 3 EL Olivenöl
-
Zunächst wird die Paprika halbiert und das Kerngehäuse entfernt. Anschließend wird die halbierte Paprika in dünne Streifen und dann in kleine Würfelchen geschnitten. Gerne kann auch eine rote Spitzpaprika genommen werden. Die Knoblauchzehe wird von der Schale befreit und anschließend mit einer Knoblauchpresse fein gepresst. Zum Schluss kommt die Zitrone dran. Von einer halben Zitrone brauchen wir den Abrieb der Schale. Dafür entweder einen Zestenreisser nehmen und anschließend mit einem scharfen Messer klein hacken, oder direkt eine feine Reibe, wie zum Beispiel eine Microplane benutzen. Zu guter Letzt werden die Blätter der Petersilie vom Stängel gezupft und fein gehackt.
-
Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, wird die Creme in einer großen Schüssel zusammengemixt. Dafür wird zunächst der Feta in die Schale gebröselt und eventuell mithilfe einer Gabel weiter zerkleinert. Anschließend wird der Frischkäse hinzugegeben. Diese beiden Zutaten werden gut miteinander verrührt. Danach kommt das Olivenöl, das Tomatenmark, das Smoking Zeus Gewürz, sowie der Zitronenabrieb und der Oregano hinzu. Jetzt wird alles gut durchgemischt. Wenn alles vermischt ist, werden noch die Paprikastücke, sowie die gehackte Petersilie hinzugefügt und nochmals verrührt. Theoretisch ist unsere Fetacreme jetzt fertig.
-
Nun muss nur noch die Entscheidung getroffen werden, welche Struktur man bevorzugt. Möchten wir die Creme eher rustikal, also lediglich mit einer Gabel zerdrückt und untergemischt oder eher fein püriert? Wer die Fetacreme eher fein püriert und geschmeidig mag, sollte einen Esslöffel Öl mehr hinzugeben und alle Zutaten mit einem Stabmixer fein pürieren. Heraus kommt ein sehr feiner und cremiger Feta-Dip. Beide Varianten sind sehr lecker und es entscheidet letztendlich der eigene Geschmack. Wichtig ist, dass der Dip im Anschluss im Kühlschrank durchziehen kann. Empfehlenswert sind mindestens drei Stunden, besser ist es, wenn die Creme über Nacht im Kühlschrank durchzieht. Wenn die Fetacreme durchgezogen ist, kann diese in kleine Gläser (z.B. Weck-Gläser) oder Schüsseln abgefüllt und mit etwas Petersilie garniert serviert werden. Ideal dazu passt frisch gebackenes Fladenbrot.