Hellas an unsere guten Freunde! Heute geht es wieder in Richtung mediterrane Küche, oder besser gesagt in die deutsche Küche mit griechischem Einschlag. Unser griechischer Rollbraten vom Schweinebauch ist saftig, würzig und einfach unglaublich schmackhaft!
Griechischer Rollbraten
Als Ausgangsprodukt für unseren Rollbraten verwenden wir Schweinebauch vom Schwarzwälder Kräuterschwein verwendet. Das Fleisch stammt aus artgerechter Haltung mit den höchsten Standards eines Tierwohlstalles. Qualität, die man schmeckt! Wer es ein wenig „magerer“ mag, verwendet einen Schweinenacken oder Schweinerücken.
Folgende Zutaten werden benötigt:
- 1,2 kg Schweinebauch vom Schwarzwälder Kräuterschwein
- 100 g Feta (Tipp: Lesbos Feta)
- 1 Gemüsezwiebel
- 50 g Oliven
- 35 g Smoking Zeus BBQ-Rub
- 2 Knoblauchzehen
- frischer Thymian
- frischer Oregano
- Abrieb einer halben Zitrone
Zubereitung des Rollbratens
Bei der Verwendung eines Schweinebauches müssen zuerst die Knorpel entfernt werden. Diese können ganz leicht ertastet und mit einem scharfen Messer entfernt werden. Mit einem Messer wird vorsichtig an einer Seite entlang des Knorpels geschnitten, dann unter dem Knorpel entlang und schon kann der Knorpel mit etwas „sanfter Gewalt“ herausgezogen werden. Dies klappt recht gut, auch ohne dass das Fleisch nachher ausschaut wie ein gerupftes Suppenhuhn – nur Mut!
Sind die Knorpel entfernt, wird der Schweinebauch der Länge nach im Schmetterlingsschnitt aufgeschnitten. Allerdings nur so weit, dass das Fleisch nachher aufgeklappt werden kann, ohne zwei Teile zu haben.
Nun werden die Zwiebeln und der Knoblauch von der Schale befreit und jeweils recht dünn aufgeschnitten. Umso besser lässt sich der Bauch nachher rollen. Die Oliven werden halbiert, vom eventuell vorhandenen Stein befreit und ebenfalls in dünne Streifen geschnitten. Der aufgeklappte Schweinebauch wird jetzt großzügig mit dem Smoking Zeus BBQ-Rub gewürzt.
Nun werden die fein geschnittenen Zwiebeln, der Knoblauch sowie die Oliven auf dem gewürzten Fleisch verteilt. Dabei bitte darauf achten, jeweils zwei bis drei Zentimeter von Rand Abstand zu lassen. So quillt nachher beim Rollen nichts raus. Anschließend werden ein paar gezupfte Oregano- und Thymianblätter darauf gestreut und etwas Zitronenabrieb über die Fläche verteilt. Nicht zu viel, damit es nicht sauer schmeckt, sondern lediglich so viel, dass es einen leicht fruchtigen Geschmack bekommt. Zu guter Letzt wird der Feta mit den Fingern darüber zerbröselt.
Der Braten wird gebunden
Nun wird der Braten zusammengerollt und gebunden. Am einfachsten geht dies mit einer helfenden Hand. Dazu wird der Schweinebauch jetzt recht straff aufgerollt so dass die Schwarte außen ist und an einem Ende mit Küchengarn zusammengebunden.
Jetzt sollte der Braten noch mindestens 3 Stunden durchziehen, besser sogar über Nacht. Dann wird der Grill oder Ofen auf ca. 180°C indirekte Hitze eingeregelt. In unserem Fall haben wir den Delivita Holzbackofen benutzt und ihn gut 30 Minuten mit Buchenholz aufgeheizt.
Anschließend wird der Rollbraten noch mit einem Thermometer versehen und für ca. 1 ¾ Stunden gegart, bis bis eine Kerntemperatur von ca. 73°C erreicht ist. Wir haben hier das MEATER+ Thermometer verwendet, welches die Temperatur im Ofen und die Kerntemperatur des Bratens kabellos überwacht und einfach via App auf dem Smartphone ablesbar ist.
- ► Perfekte Garergebnisse: Egal ob Steak, Braten, Geflügel oder...
- ► Einfache Zubereitung ohne Kabelsalat: MEATER-App auf dem...
- ► Smarte Technik: Punktgenaue Temperaturmessung über zwei...
Letzte Aktualisierung am 25.01.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Gegen Ende der Garzeit wird der Grill oder der Ofen nochmal auf etwa 250°C hoch geheizt, um die Schwarte etwas aufzuknuspern. Vor dem Anschneiden sollte der Rollbraten mindestens 5 Minuten ruhen.
Unser griechischer Rollbraten überzeugt durch eine krachende Kruste, saftiges Fleisch und eine tolle Würzung! Dazu passt Tzatziki und Fladenbrot. Sofern etwas übrig bleibt, kann der Rollbraten auch am nächsten Tag dünn aufgeschnitten auf einer guten Scheibe Brot gegessen werden. Viel Spaß beim Nachgrillen!
Griechischer Rollbraten zum Ausdrucken:
Zutaten
- 1,2 kg Schweinebauch
- 100 g Feta
- 1 Gemüsezwiebel
- 50 g Oliven
- 35 g Smoking Zeus BBQ-Rub
- 2 Knoblauchzehen
- frischer Thymian
- frischer Oregano
- Abrieb einer halben Zitrone
Anleitungen
- Bei der Verwendung eines Schweinebauches müssen zuerst die Knorpel entfernt werden. Diese können ganz leicht ertastet und mit einem scharfen Messer entfernt werden. Mit einem Messer wird vorsichtig an einer Seite entlang des Knorpels geschnitten, dann unter dem Knorpel entlang und schon kann der Knorpel mit etwas "sanfter Gewalt" herausgezogen werden. Dies klappt recht gut, auch ohne dass das Fleisch nachher ausschaut wie ein gerupftes Suppenhuhn – nur Mut! Sind die Knorpel entfernt, wird der Schweinebauch der Länge nach im Schmetterlingsschnitt aufgeschnitten. Allerdings nur so weit, dass das Fleisch nachher aufgeklappt werden kann, ohne zwei Teile zu haben.
- Nun werden die Zwiebeln und der Knoblauch von der Schale befreit und jeweils recht dünn aufgeschnitten. Umso besser lässt sich der Bauch nachher rollen. Die Oliven werden halbiert, vom eventuell vorhandenen Stein befreit und ebenfalls in dünne Streifen geschnitten. Der aufgeklappte Schweinebauch wird jetzt großzügig mit dem Smoking Zeus BBQ-Rub gewürzt.
- Nun werden die fein geschnittenen Zwiebeln, der Knoblauch sowie die Oliven auf dem gewürzten Fleisch verteilt. Dabei bitte darauf achten, jeweils zwei bis drei Zentimeter von Rand Abstand zu lassen. So quillt nachher beim Rollen nichts raus. Anschließend werden ein paar gezupfte Oregano- und Thymianblätter darauf gestreut und etwas Zitronenabrieb über die Fläche verteilt. Nicht zu viel, damit es nicht sauer schmeckt, sondern lediglich so viel, dass es einen leicht fruchtigen Geschmack bekommt. Zu guter Letzt wird der Feta mit den Fingern darüber zerbröselt. Nun wird der Braten zusammengerollt und gebunden. Am einfachsten geht dies mit einer helfenden Hand. Dazu wird der Schweinebauch jetzt recht straff aufgerollt so dass die Schwarte außen ist und an einem Ende mit Küchengarn zusammengebunden.
- Jetzt sollte der Braten noch mindestens 3 Stunden durchziehen, besser sogar über Nacht. Dann wird der Grill oder Ofen auf ca. 180°C indirekte Hitze eingeregelt. In unserem Fall haben wir den Delivita Holzbackofen benutzt und ihn gut 30 Minuten mit Buchenholz aufgeheizt.
- Anschließend wird der Rollbraten noch mit einem Thermometer versehen und für ca. 1 ¾ Stunden gegart, bis bis eine Kerntemperatur von ca. 73°C erreicht ist. Wir haben hier das MEATER+ Thermometer verwendet, welches die Temperatur im Ofen und die Kerntemperatur des Bratens kabellos überwacht und einfach via App auf dem Smartphone ablesbar ist. Gegen Ende der Garzeit wird der Grill oder der Ofen nochmal auf etwa 250°C hoch geheizt, um die Schwarte etwas aufzuknuspern. Vor dem Anschneiden sollte der Rollbraten mindestens 5 Minuten ruhen.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Hallo und vielen Dank für das tolle Rezept! Ich habe es gestern erfolgreich ausprobiert. Da mein Metzger keinen schönen 2Kg-Bauch vorrätig hate, habe ich einen schönen Nacken genommen, eigentlich viel zu schade zum aufschneiden, ;-), damit er sich rollen lässt, habe ich ihn in Z-Form aufgeschnitten. Außerdem hatte ich kein Smoking Zeus mehr vorrätig und habe Magic Dust und zusätzlich Oregano, Thymian und Rosmarin genommen. Und ich habe anschließend die Rolle auch von außen mit Olivenöl eingepinselt und die Gewürze eingerieben, über Nacht im Kühlschrank. Dann mit Greek Fire und zusätzlich noch Räucherchips aus zerschredderten Whiskyfässern ab in die Kugel. EIN GANZ SAFTIGER UND ZARTER TRAUM!
Hallo Axel, das hört sich großartig an. Vielen Dank für dein Feedback! 🙂
Hallo. Bei welcher Kerntemperatur hast du denn auf 250 Grad aufgeheizt?
Lg Patrick
Hallo lieber Frank,
nachdem ich nun schon viele Rezepte, welche allesamt super waren, deiner Seite nachgegrillt habe, muss ich sagen, dass du mit diesem Rezept wahrlich den Vogel abgeschossen hast. Ich muss sagen, ich liebe Krustenbraten. Zu meinem heutigen Geburtstag gab es nun den Rollbraten von der moesta Rotisserie. Was soll ich sagen: der absolute Wahnsinn! Krosse, knackende Kruste und innen so saftig! Vielen Dank für das Rezept!
Hallo Frank
Der Griechische Rollbraten sieht fantastisch aus. Vielen Dank und LG die Gründauer (Hessen)
Hallo Vera,
vielen Dank!
LG
Frank