Onglet-Crostini mit Blauschimmelkäse-Creme und Chimichurri ist ein herzhafter Fingerfood-Snack. Wie man diese saftigen Steak-Crostini zubereitet, zeigen wir euch in diesem Rezept.
Onglet-Crostini
Crostini sind immer wieder ein beliebter Fingerfood-Snack. Hier kann man wunderbar kreativ werden und angeröstete Baguette-Scheiben mit unterschiedlichsten Toppings belegen. Wir haben bereits mehrere Crostini-Varianten veröffentlicht, wie beispielsweise unsere Markknochen-Crostini, Steak-Crostini oder Bifteki-Crostini. In diesem Rezept machen wir Onglet-Crostini mit dem aromatischen Onglet vom Schwarzwald-Rind. Das Onglet ist auch als Nierenzapfen oder Hanging Tender bekannt. Es gehört zu den absoluten Geheimtipps unter den Steaks, denn es ist noch relativ preiswert, da es nicht sonderlich bekannt, bzw. beliebt ist. Dabei ist dieser Cut eine absolute Steak-Empfehlung, denn der wenig beanspruchte Muskel ist zart wie ein Filet aber dennoch kernig und aromatisch im Geschmack.
Folgende Zutaten werden für ca. 8 Onglet-Crostini benötigt:
- 450 g Onglet vom Schwarzwald-Rind
- 2 EL Dalmatiner Rub
- 1 Baguette
Für die Blauschimmelkäse-Creme:
- 200 g Frischkäse
- 150 g Blauschimmelkäse
- 1 EL Dalmatiner Rub
Für das Chimichurri:
- 1 Bund glatte Petersilie
- 2 Knoblauchzehen
- 1 kleine rote Zwiebel
- 1 Limette
- 50 ml hochwertiges Olivenöl (z.B. Jordan Olivenöl)
- ½ TL Chili-Flocken
- ½ TL schwarzer Pfeffer, ganze Körner
- 1 TL grobes Meersalz
- 1 TL Oregano
- 1 TL Thymian
- 1 Lorbeerblatt
Zubereitung der Onglet-Crostini
Wir beginnen mit der Zubereitung des Chimichurris. Das kann man auch schon am Vortag zubereiten, denn richtig durchgezogen schmeckt es noch besser. Die Petersilie, der Knoblauch und die Zwiebel werden fein gehackt. Alle Zutaten kommen in einen Mörser oder in einen Multizerkleinerer und werden mit dem Saft der Limette und dem Olivenöl vermischt. Mit dem Mörser oder dem Zerkleinerer werden die Zutaten zerstoßen und zu einer Paste zermahlen. Die Konsistenz sollte ähnlich wie bei einem Pesto sein. Wer es dünnflüssiger mag, kann aber jederzeit noch etwas Olivenöl hinzugeben.
Weiter geht es mit der Blauschimmelkäse-Creme. Dafür wird der Blauschimmelkäse auseinander gezupft und zusammen mit einem Esslöffel Dalmatiner-Rub und dem Frischkäse vermengt.
Das Onglet wird mit etwas Öl eingerieben und von allen Seiten mit dem Dalmatiner Rub gewürzt. Um die Kerntemperatur zu messen, nutzen wir den kabellosen MEATER 2 Temperaturfühler und stecken den Fühler in das Onglet.
Zubereitet haben wir das komplette Rezept auf dem Severin SEVO GTS Elektrogrill. Der Grill wird zunächst auf 220°C aufgeheizt. Das Baguette wird in etwa 1,5 cm dicke Scheiben geschnitten und von beiden Seiten auf dem Grill angeröstet.
- Bekannt aus dem TV von Abenteuer Leben bei Kabel 1
- Elektrogrillen mit Gelinggarantie - elektrischer Stand Grill mit...
- Vielseitiger Grillwagen – Verwandeln Sie Ihren elektrischen...
Letzte Aktualisierung am 2025-01-18 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Wenn das Baguette knusprig angeröstet ist, wird die Grilltemperatur auf 300°C erhöht und das Onglet wird von allen Seiten scharf angegrillt und auf eine Kerntemperatur von 54°C gezogen, dann ist es medium-rare. Wer es lieber etwas mehr durch hat, kann auch etwas höher gehen.
Wenn das Onglet die gewünschte Kerntemperatur erreicht hat, wird es vom Grill genommen und zum Ruhen beiseite gelegt. Die angerösteten Baguette-Scheiben werden mit der Blauschimmelkäse-Creme bestrichen. Das Onglet wird in etwa 5-6 mm dicke Tranchen geschnitten und auf das Baguette gelegt. Das Chimichurri wird über die Onglet-Crostini gegeben und dann kann dieser geniale Fingerfood-Snack auch schon serviert werden.
Unsere Onglet-Crostini sind eine wahre Geschmacksexplosion! Das kernige Onglet harmoniert perfekt mit der Blauschimmelkäse-Creme und dem Chimichurri. Probiert diese Crostini-Variante unbedingt mal aus und lasst uns gerne euer Feedback in den Kommentaren da.
Das Rezept zum Ausdrucken:
Zutaten
- 450 g Onglet vom Schwarzwald-Rind
- 2 EL Dalmatiner Rub
- 1 Baguette
Für die Blauschimmelkäse-Creme:
- 200 g Frischkäse
- 150 g Blauschimmelkäse
- 1 EL Dalmatiner Rub
Für das Chimichurri:
- 1 Bund glatte Petersilie
- 2 Knoblauchzehen
- 1 kleine rote Zwiebel
- 1 Limette
- 50 ml Olivenöl
- 1/2 TL Chili-Flocken
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer (ganze Körner)
- 1 TL grobes Meersalz
- 1 TL Oregano
- 1 TL Thymian
- 1 Lorbeerblatt
Anleitungen
- Wir beginnen mit der Zubereitung des Chimichurris. Das kann man auch schon am Vortag zubereiten, denn richtig durchgezogen schmeckt es noch besser. Die Petersilie, der Knoblauch und die Zwiebel werden fein gehackt. Alle Zutaten kommen in einen Mörser oder in einen Multizerkleinerer und werden mit dem Saft der Limette und dem Olivenöl vermischt. Mit dem Mörser oder dem Zerkleinerer werden die Zutaten zerstoßen und zu einer Paste zermahlen. Die Konsistenz sollte ähnlich wie bei einem Pesto sein. Wer es dünnflüssiger mag, kann aber jederzeit noch etwas Olivenöl hinzugeben.
- Weiter geht es mit der Blauschimmelkäse-Creme. Dafür wird der Blauschimmelkäse auseinander gezupft und zusammen mit einem Esslöffel Dalmatiner-Rub und dem Frischkäse vermengt.
- Das Onglet wird mit etwas Öl eingerieben und von allen Seiten mit dem Dalmatiner Rub gewürzt. Um die Kerntemperatur zu messen, nutzen wir den kabellosen MEATER 2 Temperaturfühler und stecken den Fühler in das Onglet. Zubereitet haben wir das komplette Rezept auf dem Severin SEVO GTS Elektrogrill. Der Grill wird zunächst auf 220°C aufgeheizt. Das Baguette wird in etwa 1,5 cm dicke Scheiben geschnitten und von beiden Seiten auf dem Grill angeröstet.
- Wenn das Baguette knusprig angeröstet ist, wird die Grilltemperatur auf 300°C erhöht und das Onglet wird von allen Seiten scharf angegrillt und auf eine Kerntemperatur von 54°C gezogen, dann ist es medium-rare. Wer es lieber etwas mehr durch hat, kann auch etwas höher gehen.
- Wenn das Onglet die gewünschte Kerntemperatur erreicht hat, wird es vom Grill genommen und zum Ruhen beiseite gelegt. Die angerösteten Baguette-Scheiben werden mit der Blauschimmelkäse-Creme bestrichen. Das Onglet wird in etwa 5-6 mm dicke Tranchen geschnitten und auf das Baguette gelegt. Das Chimichurri wird über die Onglet-Crostini gegeben und dann kann dieser geniale Fingerfood-Snack auch schon serviert werden.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.