Eine Bratwurst geht ja bekanntlich immer! Wie wäre es mal mit einem Wurstkuchen? Der Wurstkuchen beweist, dass ein Kuchen nicht immer süß oder fruchtig sein muss. Diese herzhafte Kuchenvariante kommt immer gut an.
Wurstkuchen
Wir brauchen folgende Zutaten:
- 250 g Mehl
- 1 Prise Salz
- Kümmel, gemahlen
- 125 g Butter
- 3 Eier
- 600 g frische Bratwurst
- Schnittlauch
- 150 g Crème fraîche
- 90 ml körnigen Senf
Zuerst wird der Teig hergestellt
Dazu vermischt man das Mehl mit dem Salz und dem gemahlenen Kümmel. Hinzu kommt die Butter und ein Ei. Mit der Küchenmaschine und einem Knethaken werden alle Zutaten zu einem Teig geknetet. Dieser Teig ist jetzt noch etwas bröselig. Mit den Händen wird er zu einem geschmeidigen Teig geknetet. Auf der bemehlten Arbeitsfläche wird der Teig jetzt rund ausgerollt, so dass er in eine eingefettete Tarte- oder Kuchenform passt (ca. 26-28 cm Durchmesser).
An den Rändern der Form wird der Teig etwas hochgezogen und fest gedrückt. Der Boden wird mit einer Gabel mehrmals eingestochen und dann darf auch schon die Bratwurst Platz nehmen.
Ich habe den Wurstkuchen schon mit fränkischer Bratwurst und mit einer groben Bratwurstschnecke gemacht. Erlaubt ist was schmeckt und hier kann man unterschiedliche Varianten ausprobieren. Nürnberger oder Chili-Bratwurst wäre sicherlich auch ein Versuch wert. Die Wurst sollte jedoch nicht zu dick (max. 1,5cm) sein, damit sie auch gar wird. Die Wurst wird schneckenförmig auf dem Teigboden angeordnet, jedoch nicht zu eng.
Jetzt kann man die Füllung vorbereiten. Dazu schneidet man den Schnittlauch in kleine Röllchen. Die Crème fraîche wird mit dem Senf und zwei Eiern verrührt und mit dem Schnittlauch vermengt.
Dieser Guss wird über der Bratwurst verteilt. Er sollte möglichst gleichmäßig verlaufen, so das alle Zwischenräume ausgefüllt sind.
Jetzt kann der Wurst-Kuchen im Grill bei 200 Grad indirekter Hitze in etwa 45 Minuten fertig gebacken werden, bis er goldbraun ist. Ich habe den herzhaften Kuchen im GMG Holzpelletgrill gebacken. Alternativ geht das natürlich auch in jedem anderen Grill wo man indirekt grillen kann oder auch im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze.
Der Kuchen ist fertig, wenn die Ei-Senf-Crème-fraîche-Mischung gestockt und goldbraun geworden ist. Auch die Oberseite der Wurst sollte gut gebräunt sein. Wer nicht sicher ist, ob die Wurst schon durch ist, sollte die Kerntemperatur mit einem Einstichthermometer messen. Ab etwa 70 Grad Kerntemperatur ist die Wurst gar und der Kuchen fertig.
Ich habe diesen herzhaften Kuchen erst kürzlich als Geburtstagskuchen gemacht und er ist richtig gut angekommen. Innerhalb weniger Minuten war der ganze Kuchen verputzt und ich selbst habe kein Stück abbekommen. 😉
Man kann ihn warm und frisch vom Grill genießen oder auch kalt. Mir schmeckt er kalt noch besser als warm. Der Wurstkuchen schmeckt nicht nur unglaublich gut, auch die Blicke der Leute, die das noch nicht kennen sind unbezahlbar. 🙂
Das Rezept zum ausdrucken:
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 3 Eier
- Kümmel (gemahlen)
- Prise Salz
- 600 g Bratwurst (frisch)
- 150 g Crème fraîche
- 90 ml körniger Senf
- Schnittlauch
-
Mehl mit Salz und gemahlenen Kümmel vermischen, Butter und ein Ei hinzugeben und mit der Küchenmaschine zu einem (bröseligen) Teig verkneten.
-
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem geschmeidigen Teig kneten und den Teig kreisrund ausrollen. Den Teig dann in die eingefettete Tarteform geben, am Rand etwas hochziehen und festdrücken.
-
Bratwurst spiralförmig auf den Teig legen (nicht zu eng). Crème fraîche mit den Senf und zwei Eiern verrühren, Schnittlauch in kleiner Röllchen schneiden und ebenfalls untermengen.
-
Die Flüssigkeit gleichmäßig über der Wurst verteilen, so dass alle Zwischenräume gleichmäßig gefüllt sind. Bei 200 Grad indirekter Hitze etwa 45 Minuten indirekt backen, bis die Ei-Senf-Crème-fraîche-Mischung gestockt und die Wurst etwas gebräunt ist.
-
Kann warm und kalt serviert werden!
Hallo Thorsten,
ein frohes neues Jahr und danke für Deine Rezepte.
Ich habe den Wurstkuchen ebenfalls zu meinem Geburtstag zubereitet Ende 2015.
Allerdings habe ich noch eine halbe Tüte Zwiebelsuppe mit in die Füllung gerührt und aufgelöst, sowie etwas geriebenen Käse über die Wurst gestreut, ehe ich die Mischung darüber gegeben habe.
Den Rest des zweiten Kuchens, den ich zeitgleich zubereitet habe, habe ich einfach eingefroren und für Silvester wieder aufgetaut und im Backofen nochmal kurz aufgebacken.
Funktioniert problemlos und schmeckt auch dann noch super.
Das Rezept kam bei meinen Gästen ebenfalls super an.
Danke und weiter so.
Alles Gute aus dem Sauerland
Ludger
Hallo Ludger, das mit der Zwiebelsuppe klingt spannend. Passt sicher gut! Dir auch noch ein gutes neues Jahr!
Hi Thorsten,
schmeckt der Wurstkuchen auch noch am nächsten Tag oder wird die Wurst dann zu unansehnlich?
Du schriebst ja, dass man ihn auch kalt genießen kann; jedoch ließ mich das zunächst annehmen, dass Produktion und Verzehr taggleich stattfinden sollten.
Ich würde den Kuchen gerne Donnerstag Abend machen um ihn am Freitagvormittag in einem Buffet anzubieten. Passt das?
Danke für deine zügige Antwort!
Viele Grüße,
Thorsten 🙂
Hi Thorsten, das sollte kein Problem sein!
[…] Kuchen mit Wurst? Ja, sowas gibt’s! Stammt zwar auch wieder von den Jungs von bbqpit.de, aber die Idee ist einfach so gut, dass ich darauf verweisen muss. Das gute Stück besteht im […]
Hat finde ich etwas von Quiche. Allerdings finde ich das mit der Wurst drin doch etwas zu grob geklotzt, selbst wenn es zugegeben cool aussieht. Nee, dann lieber Flammkuchen mit Speck oder Quiche Lorraine.
Flammkuchen oder Quiche kann ja jeder 😉
Aber zugegeben, die Füllung ist natürlich schon Richtung Quiche…
Hallo,
was für eine geniale Idee, die mache am Woe auf meinem Gasgrill. Bin echt gespannt!
VG Alexa