Wir machen ein Butter Board mit gegrilltem Markknochen. Wie man das Markknochen-Butterbrett macht, zeigen wir euch in diesem Rezept.
Markknochen-Butterbrett
Butter Boards – auf deutsch Butterbrett – sind seit einigen Monaten ein großer Social Media Trend. Dabei wird zimmerwarme Butter auf ein Brett gestrichen und mit verschiedenen Toppings garniert. Diese Butter kann dann quasi als Dip gegessen werden, in dem einfach mit einem Stück Baguette über das Brett gestrichen wird. Dabei werden sowohl die Butter, als auch die Toppings aufgenommen und man hat so einen richtig geschmackvollen Fingerfood-Snack. Butter Boards eigenen sich ideal, um sie als Appetizer auf einer Party oder bei einem Grillabend mit Freunden zu servieren. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, denn man kann ein Butterbrett mit Toppings nach Lust und Laune garnieren.
Wir zeigen euch in diesem Rezept, wie man ein solches Butter Board zubereitet und dabei werten wir die Butter noch mit gegrilltem Knochenmark auf, welches in die Butter eingerührt wird. Als Markknochen werden die Oberschenkelknochen des Rindes verwendet. Diese liegen in der Regel nicht in der Theke des Metzgers, da sie nur selten nachgefragt werden. Wenn ihr euren Metzger darauf ansprecht, wird er euch die Knochen aber sicherlich besorgen und ganz wichtig: aufsägen! Um an das Knochenmark zu kommen, müssen die Knochen der Länge nach mit einer Bandsäge aufgeschnitten werden, denn das Knochenmark befindet sich im Inneren des Röhrenknochens. Das kann man nicht selber machen, es sei denn, man hat eine Bandsäge zu Hause. Wenn euer Metzger des Vertrauens das nicht anbietet, gibt es die Möglichkeit, die Markknochen auch online zu bestellen. Wir haben unsere Markknochen beim Schwarzwälder bestellt. Dort bekommt man sie direkt längs gesägt und somit direkt grillfertig. Noch dazu bekommt man die Markknochen dort zu einem fairen Preis.
Folgende Zutaten werden für das Markknochen-Butterbrett benötigt:
- 3 halbierte Markknochen
- 250 g Kerrygold Butter
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Frühlingszwiebel
- 3 getrocknete Tomaten (eingelegt in Öl)
- 2 EL Kapern
- 2 EL gehackte Petersilie
- 1 TL Salz
Zubereitung des Butterbretts
Vor dem Grillen sollten die Markknochen zunächst gereinigt werden. Da beim Aufsägen mit der Bandsäge Knochenmehl entsteht und sich dieses auf der Schnittfläche absetzt, sollte das Mehl zunächst mit einem Messer entfernt werden. Dafür einfach mit der Klinge des Messers vorsichtig auf der Schnittfläche entlang fahren und das Knochenmehl abkratzen.
Bevor es auf den Grill geht, werden die Markknochen auf der Oberseite großzügig gesalzen und gepfeffert. Zubereitet haben wir unsere gegrillten Markknochen auf dem Outdoorchef Dualchef 425 G BZ Gasgrill in Kombination mit dem Smoke Kaltrauchgenerator, denn wir wollen die Knochen nicht nur rösten, sondern zusätzlich mit einem dezenten Raucharoma versehen. Die Markknochen werden indirekt gegrillt.
Die Markknochen werden mittig im Grill platziert und die beiden äußeren Brenner werden aufgeheizt, so dass eine indirekte Hitze von 200-220°C im Grill entsteht. Gleichzeitig wird der Outdoorchef Smoke Kaltrauchgenerator mit Buchenholzchips befüllt, eingeschaltet und auf mittlere Stufe gestellt. Der Rauch, der jetzt durch den Silikonschlauch in die Garkammer geführt wird, aromatisiert die Markknochen zusätzlich. Der große Vorteil des Smoke Kaltrauchgenerator ist der Akkubetrieb, denn er kann unabhängig vom Strom für bis zu 8 Stunden Rauch erzeugen.
Die Markknochen werden indirekt für etwa 30 Minuten bei 200-220°C gegrillt. Wenn das Knochenmark im Markknochen blubbert und das Topping goldbraun ist, sind die Knochen fertig.
Die Butter wird in eine Schale gegeben und das Mark wird aus den Knochen gekratzt und mit der Butter vermengt. Das warme Knochenmark sorgt dafür, dass die Butter schmilzt und sich so alles gut miteinander vermischen lässt. Das Salz kommt hinzu und wird ebenfalls eingerührt.
Jetzt sollte die Butter nochmal kurz in den Kühlschrank gestellt werden, damit sie etwas fester wird. Sie sollte „streichzart“ sein, um sie auf das Brett zu streichen, aber nicht flüssig. In der Zwischenzeit werden die getrockneten Tomaten in kleine Stücke geschnitten und die Frühlingszwiebeln in feine Ringe.
Die Butter wird auf das Brett gestrichen und anschließend mit etwas Salz bestreut. Die Kapern, Frühlingszwiebeln und Tomaten werden gleichmäßig über der Butter verteilt und zum Schluss wird das ganze mit etwas Zitronenabrieb abgerundet.
Das Markknochen-Butterbrett kann natürlich auch mit anderen Toppings nach Wahl belegt werden, jedoch harmonieren diese Zutaten perfekt miteinander. Gerade die frische Zitrone rundet den herzhaften Geschmack dieser Butter perfekt ab.
Das Butter Board wird mit Baguette serviert und um alle Aromen auf ein Stück Baguette zu bekommen, wird das Baguette einmal komplett durch die Butter gezogen. Das intensive Aroma des Knochenmarks mit der Butter und den Toppings ist einfach genial und passt perfekt zusammen! Probiert unser Markknochen-Butterbrett unbedingt mal aus und schreibt uns gerne euer Feedback in die Kommentare.
Das Rezept zum Ausdrucken:
Zutaten
- 3 Markknochen
- 250 g Kerrygold Butter
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Frühlingszwiebel
- 3 getrocknete Tomaten in Öl
- 2 EL Kapern
- 2 EL gehackte Petersilie
- 1 TL Salz
Anleitungen
- Vor dem Grillen sollten die Markknochen zunächst gereinigt werden. Da beim Aufsägen mit der Bandsäge Knochenmehl entsteht und sich dieses auf der Schnittfläche absetzt, sollte das Mehl zunächst mit einem Messer entfernt werden. Dafür einfach mit der Klinge des Messers vorsichtig auf der Schnittfläche entlang fahren und das Knochenmehl abkratzen.
- Bevor es auf den Grill geht, werden die Markknochen auf der Oberseite großzügig gesalzen und gepfeffert. Zubereitet haben wir unsere gegrillten Markknochen auf dem Outdoorchef Dualchef 425 G BZ Gasgrill in Kombination mit dem Smoke Kaltrauchgenerator, denn wir wollen die Knochen nicht nur rösten, sondern zusätzlich mit einem dezenten Raucharoma versehen. Die Markknochen werden indirekt gegrillt. Die Markknochen werden mittig im Grill platziert und die beiden äußeren Brenner werden aufgeheizt, so dass eine indirekte Hitze von 200-220°C im Grill entsteht. Gleichzeitig wird der Outdoorchef Smoke Kaltrauchgenerator mit Buchenholzchips befüllt, eingeschaltet und auf mittlere Stufe gestellt. Der Rauch, der jetzt durch den Silikonschlauch in die Garkammer geführt wird, aromatisiert die Markknochen zusätzlich.
- Die Markknochen werden indirekt für etwa 30 Minuten bei 200-220°C gegrillt. Wenn das Knochenmark im Markknochen blubbert und das Topping goldbraun ist, sind die Knochen fertig. Die Butter wird in eine Schale gegeben und das Mark wird aus den Knochen gekratzt und mit der Butter vermengt. Das warme Knochenmark sorgt dafür, dass die Butter schmilzt und sich so alles gut miteinander vermischen lässt. Das Salz kommt hinzu und wird ebenfalls eingerührt.
- Jetzt sollte die Butter nochmal kurz in den Kühlschrank gestellt werden, damit sie etwas fester wird. Sie sollte "streichzart" sein, um sie auf das Brett zu streichen, aber nicht flüssig. In der Zwischenzeit werden die getrockneten Tomaten in kleine Stücke geschnitten und die Frühlingszwiebeln in feine Ringe. Die Butter wird auf das Brett gestrichen und anschließend mit etwas Salz bestreut. Die Kapern, Frühlingszwiebeln und Tomaten werden gleichmäßig über der Butter verteilt und zum Schluss wird das ganze mit etwas Zitronenabrieb abgerundet.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.