French Toast ist typisch amerikanisch, sollte man meinen. Doch eigentlich hat dieses beliebte Frühstücksgericht seinen Ursprung in Deutschland. Wir kennen es auch als Armer Ritter und selbst in den USA und Kanada wurde es früher German Toast genannt.
French Toast – in aller Welt zuhause
French Toast ist in zahlreichen Varianten auf der ganzen Welt zuhause. Selbst in Deutschland gibt es den Armen Ritter mit zahlreichen unterschiedlichen Namen: Rostige Ritter, Semmelschnitten, Semmelnudeln, Semmelschmarrn, Weckzämmädä, Kartäuserklöße, Weckschnitten, Gebackener Weck, Bavesen oder Pofesen sind nur wenige Beispiele. In Frankreich (pain perdu), England (poor knights of windsor), Spanien (torrijas), Russland (grenki) oder in den Niederlanden (wentelteefje) ist French Toast ebenfalls bekannt. Grund genug für uns, euch mal zu zeigen, wie man die süße Leckerei zubereitet!
Ursprünglich wird Armer Ritter mit altbackenen Brötchen oder Toast zubereitet. Was sich ebenfalls sehr gut eignet und geschmacklich perfekt passt ist Brioche.
Folgende Zutaten werden benötigt:
- 8 Scheiben Brioche oder Toast
- 4 Eier
- 400 ml Milch
- 2 EL Zucker
- 2 EL Vanillezucker (alternativ 1 TL Vanilleextrakt)
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- Puderzucker
- frische Früchte
- Butter

Zubereitung des French Toast
Die Zubereitung dieses Frühstücksklassikers ist eigentlich ein Kinderspiel. Da es so einfach ist, ist der arme Ritter vermutlich auch weltweit so beliebt. Eier, Milch, Zucker, Vanillezucker, Zimt und Salz werden in einer Schale mit einem Schneebesen verquirlt und in eine flache Auflaufform gegeben. In diese Form werden die Brotscheiben nun hingelegt. Dabei sollte man darauf achten, dass die Scheiben nicht zu lange „baden“, da sie schnell brechen, wenn sie zu voll gesogen sind.

In der Zwischenzeit sollte der Grill oder die Pfanne vorgeheizt werden. Wir haben den French Toast auf dem Kamado Joe Classic II Keramikgrill mit eingelegten Speckstein zubereitet. Der Grill wird auf etwa 180°C direkte Hitze vorbereitet. Sobald der Speckstein die Temperatur aufgenommen hat, wird er mit etwas Butter eingefettet und dann werden vollgesogenen Brotscheiben auf der Platte angeröstet.

Die Brotscheiben werden je Seite etwa 2-3 Minuten goldbraun gebraten und dann sofort serviert. Wer einen klassischen „armen Ritter“ serviert, der braucht eigentlich nur etwas Puderzucker on top geben und schon ist der puristische French Toast fertig. Unsere Luxusversion wird jedoch noch mit frischen Früchten garniert und wer möchte, kann auch noch etwas Ahornsirup oben drauf geben.

French Toast ist nicht nur ein Frühstücksklassiker, er schmeckt auch einfach unfassbar gut. Wenn es nach meinem Sohn geht, würde es French Toast jedes Wochenende geben! 😀
Viel Spaß beim Nachmachen!
Das Rezept zum Ausdrucken:

Zutaten
- 8 Scheiben Brioche (oder Toast)
- 4 Eier
- 400 ml Milch
- 2 EL Zucker
- 2 EL Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- Puderzucker
- frische Früchte
- Butter
Anleitungen
- Die Zubereitung dieses Frühstücksklassikers ist eigentlich ein Kinderspiel. Da es so einfach ist, ist der arme Ritter vermutlich auch weltweit so beliebt. Eier, Milch, Zucker, Vanillezucker, Zimt und Salz werden in einer Schale mit einem Schneebesen verquirlt und in eine flache Auflaufform gegeben. In diese Form werden die Brotscheiben nun hingelegt. Dabei sollte man darauf achten, dass die Scheiben nicht zu lange "baden", da sie schnell brechen, wenn sie zu voll gesogen sind.
- In der Zwischenzeit sollte der Grill oder die Pfanne vorgeheizt werden. Wir haben den French Toast auf dem Kamado Joe Classic II Keramikgrill mit eingelegten Speckstein zubereitet. Der Grill wird auf etwa 180°C direkte Hitze vorbereitet. Sobald der Speckstein die Temperatur aufgenommen hat, wird er mit etwas Butter eingefettet und dann werden vollgesogenen Brotscheiben auf der Platte angeröstet.
- Die Brotscheiben werden je Seite etwa 2-3 Minuten goldbraun gebraten und dann sofort serviert. Wer einen klassischen "armen Ritter" serviert, der braucht eigentlich nur etwas Puderzucker on top geben und schon ist der puristische French Toast fertig. Unsere Luxusversion wird jedoch noch mit frischen Früchten garniert und wer möchte, kann auch noch etwas Ahornsirup oben drauf geben.