Geschnetzeltes in Dunkelbiersauce ist ein deftiges Dutch Oven Gericht, welches sich vor allem für die kältere Jahreszeit eignet.
Geschnetzeltes in Dunkelbiersauce
Wenn es draußen kälter ist, geht nichts über etwas Warmes und Deftiges aus dem Dutch Oven! Auch wenn dieses Gericht recht viele Zutaten hat mehr Zutaten hat, ist es dennoch einfach und schnell zuzubereiten.
Folgende Zutaten werden für 4-6 Portionen benötigt:
- 850 g Schweinerücken
- 5 Zwiebeln
- 800 ml dunkles Weißbier
- 300 g gemischte Pilze
- 5 Gewürzgurken
- 2 EL Gurkenwasser
- 4 Tomaten
- 400 ml Sahne
- 7 Lorbeerblätter
- 8 Pimentkörner
- 1 TL Meersalz
- 2 TL Paprika edelsüß
- ½ TL Pfeffer
- 2 TL Kerrygold Butterschmalz
Zubereitung des Geschnetzelten
Zunächst wird der Schweinerücken in Scheiben und diese wiederum in ca. 5 mm dünne Streifen geschnitten. Das kleingeschnittene Fleisch wird jetzt in eine größere Schüssel gelegt und kühl gestellt. Bevor jetzt die anderen Zutaten zubereitet werden, wird schon mal der Grill auf Temperatur gebracht. In unserem Fall ist das der Kamado Joe Classic II Keramikgrill mit Wok-Einsatz. Die Temperatur soll im besten Fall um die 200-220°C betragen. Das Geschnetzeltes haben wir im Petromax Feuertopf ft 4,5 zubereitet, da dieser vom Durchmesser perfekt in die mitgelieferte Wok-Halterung des Kamado Joes passt.
- Für ein Essen in kleiner Gesellschaft: Mit dem Feuertopf ft4.5...
- Sofort einsatzbereit: Die Oberfläche des Topfes ist...
- Hitze von allen Seiten, nicht nur im Ofen: Der Deckel mit...
Letzte Aktualisierung am 2025-01-19 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
In der Zwischenzeit können die Zwiebeln geputzt und in kleine Würfel geschnitten werden. Ebenfalls werden die Gurken in kleine Würfel geschnitten. Die Tomaten werden geviertelt, der Strunk und das Kerngehäuse entfernt und die Tomatenviertel klein geschnitten werden. Anschließend werden noch die Pilze geputzt, geviertelt oder je nach Größe halbiert und die Pimentkörner mit Hilfe eines Mörsers zu Pulver gemahlen.
Das war es auch schon an Schnibbelarbeit. Ab jetzt geht es ohne große Mühe am Grill weiter.
Zuerst wird das Butterschmalz in den Dutch Oven gegeben. Das in der Schüssel kühl gestellte Geschnetzelte wird jetzt mit dem Paprikapulver und dem Salz gut vermischt. Anschließend kommt es direkt in den heißen Dutch Oven und wird rundum kurz angebraten.
Jetzt werden die Zwiebeln und die gemischten Pilze hinzugegeben und unter Rühren leicht glasig gebraten. Der Piment und der Pfeffer werden nun ebenfalls in den Dutch Oven gegeben und kurz untergemischt. Das Ganze wird jetzt mit dem dunklen Weißbier und dem Gurkenwasser abgelöscht. Wenn die Flüssigkeit leicht köchelt, werden noch die Gewürzgurken, die Tomatenstücke und die Lorbeerblätter dazu gegeben.
Das Ganze wird nun für ca. 5 Minuten gekocht und dabei regelmäßig umgerührt. Anschließend wird die Sahne dazu gegossen und alles auf kleiner Flamme ca. 20 Minuten eingekocht. Fertig ist unser Geschnetzeltes in Dunkelbiersauce. Wer mag, kann die Soße mit etwas Speisestärke abbinden.
Die Süße des Bieres in Kombination mit der Säure der Gewürzgurken passt optimal. Die ideale Beilage sind für dieses Gericht zum Beispiel in Butter angebratene Breznknödel oder Semmelknödel. Viel Spaß beim Nachmachen!
Das Rezept zum Ausdrucken:
Zutaten
- 850 g Schweinerücken
- 5 Zwiebeln
- 800 ml dunkles Weißbier
- 300 g gemischte Pilze
- 5 Gewürzgurken
- 2 EL Gurkenwasser
- 4 Tomaten
- 400 ml Sahne
- 7 Lorbeerblätter
- 8 Pimentkörner
- 1 TL Meersalz
- 2 TL Paprika edelsüß
- 1/2 TL Pfeffer
- 2 TL Kerrygold Butterschmalz
Anleitungen
- Zunächst wird der Schweinerücken in Scheiben und diese wiederum in ca. 5 mm dünne Streifen geschnitten. Das kleingeschnittene Fleisch wird jetzt in eine größere Schüssel gelegt und kühl gestellt. Bevor jetzt die anderen Zutaten zubereitet werden, wird schon mal der Grill auf Temperatur gebracht. In unserem Fall ist das der Kamado Joe Classic II Keramikgrill mit Wok-Einsatz. Die Temperatur soll im besten Fall um die 200-220°C betragen. Das Geschnetzeltes haben wir im Petromax Feuertopf ft 4,5 zubereitet, da dieser vom Durchmesser perfekt in die mitgelieferte Wok-Halterung des Kamado Joes passt.
- In der Zwischenzeit können die Zwiebeln geputzt und in kleine Würfel geschnitten werden. Ebenfalls werden die Gurken in kleine Würfel geschnitten. Die Tomaten werden geviertelt, der Strunk und das Kerngehäuse entfernt und die Tomatenviertel klein geschnitten werden. Anschließend werden noch die Pilze geputzt, geviertelt oder je nach Größe halbiert und die Pimentkörner mit Hilfe eines Mörsers zu Pulver gemahlen. Das war es auch schon an Schnibbelarbeit. Ab jetzt geht es ohne große Mühe am Grill weiter. Zuerst wird das Butterschmalz in den Dutch Oven gegeben. Das in der Schüssel kühl gestellte Geschnetzelte wird jetzt mit dem Paprikapulver und dem Salz gut vermischt. Anschließend kommt es direkt in den heißen Dutch Oven und wird rundum kurz angebraten.
- Jetzt werden die Zwiebeln und die gemischten Pilze hinzugegeben und unter Rühren leicht glasig gebraten. Der Piment und der Pfeffer werden nun ebenfalls in den Dutch Oven gegeben und kurz untergemischt. Das Ganze wird jetzt mit dem dunklen Weißbier und dem Gurkenwasser abgelöscht. Wenn die Flüssigkeit leicht köchelt, werden noch die Gewürzgurken, die Tomatenstücke und die Lorbeerblätter dazu gegeben.
- Das Ganze wird nun für ca. 5 Minuten gekocht und dabei regelmäßig umgerührt. Anschließend wird die Sahne dazu gegossen und alles auf kleiner Flamme ca. 20 Minuten eingekocht. Fertig ist unser Geschnetzeltes in Dunkelbiersauce. Wer mag, kann die Soße mit etwas Speisestärke abbinden.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Ich habe das Rezept mit Kalbsrücken gemacht und 500ml statt 800ml Dunkelbier verwendet. Ich habe noch nie ein so leckeres Geschnetzeltes gegessen.
Das Fleisch war so Zart. Das hätte man auf ein Brot schmieren können.
Hallo Maik, das klingt auch sehr lecker! 🙂
Hallo Frank, würde das Rezept auch mit Wildschweinrücken funktionieren und wenn ja, auf was müsste ich explizit achten?