Ihr seid auf der Suche nach einem kernigen Brot, welches perfekt zum BBQ passt? Herzlichen Glückwunsch, ihr habt es gerade gefunden! Wir präsentieren euch das Rauchbrot „Smoking Joe“!
Rauchbrot „Smoking Joe“
Die Inspiration zu diesem Brot haben wir aus dem genialen Buch der Wildbakers, welches wir allen Brotbackfreunden ans Herz legen! Rauchig, kernig, lecker! Selbstgebackenes Brot ist etwas Herrliches. Wer schon einmal Brot selbst gebacken hat, weiß dies auch zu schätzen. Wer allerdings mal ein etwas ausgefalleneres Brot backen möchte, liegt mit diesem Rezept genau richtig!
Letzte Aktualisierung am 25.01.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Für zwei Brote werden folgende Zutaten benötigt:
- 300 g Mehl Typ 1050
- 100 g Mehl Typ 550
- 100 g Roggenmehl Typ 1150
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 50 g Beef Jerky
- 50 g rote Zwiebeln
- 12 g Dänisches Rauchsalz
- 8 g Öl (Sonnenblumenöl)
- 9 g Sauerteigextrakt
- 14 g frische Hefe
- etwas Chiliöl oder Rosmarinöl zum bepinseln
Zubereitung des Rauchbrotes
Theoretisch sind wenig Hefe, selbst angesetzter Sauerteig oder eine lange Teigführung ein richtig guter Geschmacksgeber bei Broten. Leider hat man nicht immer so viel Zeit und seien wir mal ehrlich, nicht jeder hat unbedingt selbst gezüchteten Sauerteig im Kühlschrank stehen. Daher greifen wir heute auf fertigen Sauerteig zurück. Dieser hat zwar im Gegensatz zum echten Sauerteig keinerlei Triebkraft und man muss etwas Hefe hinzufügen, dafür ist man zeitlich recht flexibel und braucht nicht einen ganzen Tag auf das Brot warten.
Zuerst müssen die Zwiebel und das Beef Jerky in Würfel geschnitten werden. Jetzt geht es an den Teig. Diesen kann man auch von Hand mischen, jedoch geht es mit einer Küchenmaschine – wie hier mit der Bosch MUM5 – wesentlich entspannter. In die Rührschüssel gibt man nun Mehl, Salz, Öl, Hefe und die 300 ml Wasser. Das Ganze vermengt man nun mit dem Knethaken erst auf langsamer Stufe für ca. 2-3 Minuten unter und wenn sich der Teig vermischt hat, knetet man auf einer etwas schnelleren Stufe für ca. 7-8 Minuten alles gut durch. Der Teig sollte sich dann recht gut vom Schüsselrand lösen. Falls nicht, noch eine Minute länger kneten lassen. Ist der Teig gut ausgeknetet, gibt man noch die Zwiebeln und das Beef Jerky dazu und lässt es nur kurz mit untermischen.
- Extra starker Motor (900 W) für anspruchsvolle Teige und...
- Vielseitig einsetzbar mit Patisserie-Set (Schlagbesen,...
- Große Rührschüssel aus Edelstahl (max. Teigmenge 2,0 kg) und...
Letzte Aktualisierung am 25.01.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Den Teig lässt man jetzt abgedeckt für ca. 2,5 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen. Nach der Ruhezeit halbiert man den Teig, und schleift ihn rund. Das bedeutet, man formt ihn zu einer Kugel und die Teigoberfläche bekommt dadurch Spannkraft. Abgedeckt mit einem sauberen Küchentuch dürfen jetzt die Teiglinge noch gut 25 Minuten ruhen.
Der Teig muss ruhen
Ist die Ruhezeit vorüber, werden die Teiglinge etwas flach gedrückt und mit einer Teigkarte (oder Messer, falls man keine Teigkarte hat) über Kreuz durchgestochen bzw. eingeschnitten. Die so entstandenen Ecken der Innenseiten werden nun nach außen geklappt. Es ist nur ein Muster. Wer sich dies nicht zutraut, kann auch das Brot ganz normal backen. 😉
Nun bepinselt man den Teigling ganz leicht mit dem Chili oder Rosmarinöl. Dann darf der Teig nochmal rund 20 Minuten ruhen.
Den Grill oder den Backofen regelt man jetzt auf 240 °C mit eingelegtem Pizzastein. Wir haben das Rauchbrot auf dem Kamado Joe Classic II Keramikgrill zubereitet. In den Grill oder den Backofen sollte man eine kleine Edelstahlschüssel stellen. Dort wird nachher Wasser reingeschüttet (ca. 50 ml), damit ordentlich Dampf bzw. feuchtes Klima entsteht. Dies ist enorm wichtig zur Krustenbildung und damit der Teig noch kühl genug gehalten wird um ordentlich Ofentrieb zu entwickeln.
Jetzt legt man den geformten Teigling auf Backpapier und legt auf den Grill oder Backofen. Nun kippt man schnell das vorhin erwähnte Wasser (ca. 50 ml) in die Edelstahlschüssel. Prima klappt dies auch im Grill mit einer Marinierspritze, wenn die Schüssel unter dem Backstein liegt und man dort schlecht hinkommt. Die Brote sollte man für ca. 22-25 Minuten backen.
Die letzten Minuten sollte man den Bräunungsgrad vom Rauchbrot im Auge behalten. Wer ganz auf Nummer sichergehen will, ob das Brot fertig gebacken ist, sollte die Kerntemperatur mit einem Einstichthermometer messen. Diese sollte bei 95°C – 98°C liegen. Jetzt holt man das Brot raus und lässt es noch für mindestens eine Stunde auskühlen.
Wenn man auf einen Grillabend eingeladen wird bringt dieses Rauchbrot dem Gastgeber oder Gastgeberin mit, wird damit sicherlich punkten. Ob als Mitbringsel oder zum selber genießen: dieses Rauchbrot ist ein echtes Highlight! Viel Spaß beim Nachmachen!
Tipp: Wer sich einen Kamado Joe Keramikgrill oder Zubehör zulegen möchte, kann aktuell bei Grillfürst 10% Rabatt bekommen. Dazu muss dann der Rabattcode KamadoJoe10 im Warenkorb eingegeben werden.
Das Rezept zum ausdrucken:
Zutaten
- 300 g Mehl Typ 1050
- 100 g Mehl Typ 550
- 100 g Roggenmehl Typ 1150
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 50 g Beef Jerky
- 50 g rote Zwiebeln
- 12 g Dänisches Rauchsalz
- 8 g Sonnenblumenöl
- 9 g Sauerteigextrakt
- 14 g frische Hefe
- etwas Chiliöl
Anleitungen
- Theoretisch sind wenig Hefe, selbst angesetzter Sauerteig oder eine lange Teigführung ein richtig guter Geschmacksgeber bei Broten. Leider hat man nicht immer so viel Zeit und seien wir mal ehrlich, nicht jeder hat unbedingt selbst gezüchteten Sauerteig im Kühlschrank stehen. Daher greifen wir heute auf fertigen Sauerteig zurück. Dieser hat zwar im Gegensatz zum echten Sauerteig keinerlei Triebkraft und man muss etwas Hefe hinzufügen, dafür ist man zeitlich recht flexibel und braucht nicht einen ganzen Tag auf das Brot warten. Zuerst müssen die Zwiebel und das Beef Jerky in Würfel geschnitten werden. Jetzt geht es an den Teig. Diesen kann man auch von Hand mischen, jedoch geht es mit einer Küchenmaschine - wie hier mit der Bosch MUM5 - wesentlich entspannter. In die Rührschüssel gibt man nun Mehl, Salz, Öl, Hefe und die 300 ml Wasser. Das Ganze vermengt man nun mit dem Knethaken erst auf langsamer Stufe für ca. 2-3 Minuten unter und wenn sich der Teig vermischt hat, knetet man auf einer etwas schnelleren Stufe für ca. 7-8 Minuten alles gut durch. Der Teig sollte sich dann recht gut vom Schüsselrand lösen. Falls nicht, noch eine Minute länger kneten lassen. Ist der Teig gut ausgeknetet, gibt man noch die Zwiebeln und das Beef Jerky dazu und lässt es nur kurz mit untermischen.
- Den Teig lässt man jetzt abgedeckt für ca. 2,5 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen. Nach der Ruhezeit halbiert man den Teig, und schleift ihn rund. Das bedeutet, man formt ihn zu einer Kugel und die Teigoberfläche bekommt dadurch Spannkraft. Abgedeckt mit einem sauberen Küchentuch dürfen jetzt die Teiglinge noch gut 25 Minuten ruhen. Ist die Ruhezeit vorüber, werden die Teiglinge etwas flach gedrückt und mit einer Teigkarte (oder Messer, falls man keine Teigkarte hat) über Kreuz durchgestochen bzw. eingeschnitten. Die so entstandenen Ecken der Innenseiten werden nun nach außen geklappt. Es ist nur ein Muster. Wer sich dies nicht zutraut, kann auch das Brot ganz normal backen. 😉 Nun bepinselt man den Teigling ganz leicht mit dem Chili oder Rosmarinöl. Dann darf der Teig nochmal rund 20 Minuten ruhen.
- Den Grill oder den Backofen regelt man jetzt auf 240 °C mit eingelegtem Pizzastein. Wir haben das Rauchbrot auf dem Kamado Joe Classic II Keramikgrill zubereitet. In den Grill oder den Backofen sollte man eine kleine Edelstahlschüssel stellen. Dort wird nachher Wasser reingeschüttet (ca. 50 ml), damit ordentlich Dampf bzw. feuchtes Klima entsteht. Dies ist enorm wichtig zur Krustenbildung und damit der Teig noch kühl genug gehalten wird um ordentlich Ofentrieb zu entwickeln.
- Jetzt legt man den geformten Teigling auf Backpapier und legt auf den Grill oder Backofen. Nun kippt man schnell das vorhin erwähnte Wasser (ca. 50 ml) in die Edelstahlschüssel. Prima klappt dies auch im Grill mit einer Marinierspritze, wenn die Schüssel unter dem Backstein liegt und man dort schlecht hinkommt. Die Brote sollte man für ca. 22-25 Minuten backen.
- Die letzten Minuten sollte man den Bräunungsgrad vom Rauchbrot im Auge behalten. Wer ganz auf Nummer sichergehen will, ob das Brot fertig gebacken ist, sollte die Kerntemperatur mit einem Einstichthermometer messen. Diese sollte bei 95°C - 98°C liegen. Jetzt holt man das Brot raus und lässt es noch für mindestens eine Stunde auskühlen.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.