Ein frisch gebackenes Walnussbrot, welches gerade aus dem Grill oder Ofen kommt, duftet nicht nur unwiderstehlich, sondern schmeckt auch richtig klasse! Unser Walnussbrot-Rezept ist auch für Backanfänger relativ einfach und problemlos nachzubacken.
Walnussbrot
Walnüsse bekommt man entweder im Supermarkt oder man hat das Glück frische Walnüsse sammeln zu können. Gerade in der Zeit zwischen Mitte September bis Ende Oktober kann man die heruntergefallenen Nüsse Sammeln. Gut getrocknet und richtig gelagert sind sie mehrere Monate haltbar. Neben den Walnüssen ist vor allem das Mehl eine wichtige Zutat für das Brot. Wir haben in diesem Rezept Ruchmehl verwendet. Dabei handelt es sich um ein Weizenmehl, welches noch einen Teil der äußeren Schalenschichten des Korns enthält. Es enthält mehr Mineralstoffe und Vitamine und hat einen ausgeprägteren Geschmack, als herkömmliches Weissmehl. Daher eignet es sich ideal für Brotteige.
Wer kein Ruchmehl hat oder kaufen möchte, kann ersatzweise Weizenmehl Typ 1050 verwenden. Dieses ist Ruchmehl am ähnlichsten. Allerdings sollte dann die Wassermenge im Rezept um 20 ml reduziert werden.
Folgende Zutaten werden für ein Walnussbrot benötigt:
- 600 g Ruchmehl
- 150 g Dinkelmehl Typ 630
- 520 ml Wasser
- 100 g Walnusskerne
- 10 g frische Hefe
- 15 g Salz
- + extra Wasser für die Walnüsse
Zubereitung des Walnussbrotes
Bevor wir mit dem Backen beginnen, müssen die Walnusskerne als Brühstück mit ca. 200 ml heißem Wasser übergossen werden und für 2-3 Stunden quellen. Das hat den Sinn, dass die Nüsse nicht den Wassergehalt aus dem eigentlichen Teig ziehen und der Teig somit trockener wird.
Nach 2-3 Stunden, wird das Wasser, in dem die Nüsse lagen, abgegossen und die Walnüsse etwas kleiner gehackt. Jetzt kann es auch schon an der Rührschüssel weiter gehen. Die Mehle, sowie die restlichen Zutaten kommen in die Rührschüssel und werden mit der Küchenmaschine ca. 10 Minuten gut durchgeknetet.
Der Teig muss sich von selbst vom Schüsselrand lösen und eine geschmeidige Konsistenz haben. Jetzt ist erstmal Pause angesagt, denn der Teig muss nun 5-6 Stunden abgedeckt ruhen. 6 Stunden sollen aber nicht überschritten werden.
Zubereitet haben wir das Brot im Kamado Joe Big Joe III Keramikgrill mit eingelegtem Deflektorstein und DoJoe Pizzaaufsatz. Kurz vor Ende der Gehzeit des Teiges, wird der Grill auf 210°C indirekte eingeregelt. Durch den „doppelten Boden“ wird die Unterhitze so weit minimiert, dass die Unterseite des Brotes nicht anbrennen kann. Andererseits hat man reichlich Hitze wie in einem Umluft-Herd.
Jetzt wird der Teig zu einem runden Brot geformt. Wer mag, kann das Brot nun mit Hilfe eines „Lâme de Boulanger“ (Bäckermesser) einschneiden und dann in den Grill oder Ofen schieben.
Das Brot muss jetzt für ca. 45-50 Minuten backen bis es fertig ist. In den letzten Minuten sollte das Brot regelmäßig im Auge behalten werden, damit es nicht zu dunkel wird. Es sollte hohl klingen, wenn auf die Unterseite geklopft wird. Wer sich unsicher ist, kann auch einfach ein Einstechthermometer verwenden. Die ideale Kerntemperatur des Brotes liegt zwischen 95°C und 98°C.
Sobald das Brot fertig gebacken ist, wird es aus dem Grill oder Backofen genommen und auskühlen lassen. Vor dem Anschnitt sollte es mindestens 6 Stunden ruhen – besser länger. Dadurch entfaltet das Walnussbrot nochmal deutlich mehr Geschmack. Viel Spaß beim Nachbacken!
Das Rezept zum Ausdrucken:
Zutaten
- 600 g Ruchmehl
- 150 g Dinkelmehl Typ 630
- 520 ml Wasser
- 100 g Walnusskerne
- 10 g frische Hefe
- 15 g Salz
- Wasser zum Einweichen der NÜsse
Anleitungen
- Neben den Walnüssen ist vor allem das Mehl eine wichtige Zutat für das Brot. Wir haben in diesem Rezept Ruchmehl verwendet. Dabei handelt es sich um ein Weizenmehl, welches noch einen Teil der äußeren Schalenschichten des Korns enthält. Es enthält mehr Mineralstoffe und Vitamine und hat einen ausgeprägteren Geschmack, als herkömmliches Weissmehl. Daher eignet es sich ideal für Brotteige. Wer kein Ruchmehl hat oder kaufen möchte, kann ersatzweise Weizenmehl Typ 1050 verwenden. Dieses ist Ruchmehl am ähnlichsten. Allerdings sollte dann die Wassermenge im Rezept um 20 ml reduziert werden.
- Bevor wir mit dem Backen beginnen, müssen die Walnusskerne als Brühstück mit ca. 200 ml heißem Wasser übergossen werden und für 2-3 Stunden quellen. Das hat den Sinn, dass die Nüsse nicht den Wassergehalt aus dem eigentlichen Teig ziehen und der Teig somit trockener wird. Nach 2-3 Stunden, wird das Wasser, in dem die Nüsse lagen, abgegossen und die Walnüsse etwas kleiner gehackt. Jetzt kann es auch schon an der Rührschüssel weiter gehen. Die Mehle, sowie die restlichen Zutaten kommen in die Rührschüssel und werden mit der Küchenmaschine ca. 10 Minuten gut durchgeknetet. Der Teig muss sich von selbst vom Schüsselrand lösen und eine geschmeidige Konsistenz haben. Jetzt ist erstmal Pause angesagt, denn der Teig muss nun 5-6 Stunden abgedeckt ruhen. 6 Stunden sollen aber nicht überschritten werden.
- Zubereitet haben wir das Brot im Kamado Joe Big Joe III Keramikgrill mit eingelegtem Deflektorstein und DoJoe Pizzaaufsatz. Kurz vor Ende der Gehzeit des Teiges, wird der Grill auf 210°C indirekte eingeregelt. Durch den "doppelten Boden" wird die Unterhitze so weit minimiert, dass die Unterseite des Brotes nicht anbrennen kann. Andererseits hat man reichlich Hitze wie in einem Umluft-Herd. Jetzt wird der Teig zu einem runden Brot geformt. Wer mag, kann das Brot nun mit Hilfe eines "Lâme de Boulanger" (Bäckermesser) einschneiden und dann in den Grill oder Ofen schieben.
- Das Brot muss jetzt für ca. 45-50 Minuten backen bis es fertig ist. In den letzten Minuten sollte das Brot regelmäßig im Auge behalten werden, damit es nicht zu dunkel wird. Es sollte hohl klingen, wenn auf die Unterseite geklopft wird. Wer sich unsicher ist, kann auch einfach ein Einstechthermometer verwenden. Die ideale Kerntemperatur des Brotes liegt zwischen 95°C und 98°C. Sobald das Brot fertig gebacken ist, wird es aus dem Grill oder Backofen genommen und auskühlen lassen. Vor dem Anschnitt sollte es mindestens 6 Stunden ruhen – besser länger. Dadurch entfaltet das Walnussbrot nochmal deutlich mehr Geschmack.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Hallo,
Ich würde zu gerne dieses Brot backen und da ich einen ganz normalen Backofen habe ,würde ich zu gerne wissen wie ich den einstellen muss …. Umluft…Ober/Unterhitze… Heißluft…..Umluft/Grill usw usw ?♀️Und wie lange die Backzeit sein muss .
Liebe Grüße
hallo, wissen Sie die Backzeit und Garzeit Ofen? Es würde mich auch sehr interessieren. BG
Klasse Brot ?? Ruchmehl gibt es online. Manches Ruchmehl hat noch Zusätze drin. Das Beste meiner Meinung ist von bongu.
Hallo Frank
Das mit dem Ruchmehl ist schwierig es gibt es meines Wissens nur in der Schweiz ?? wir waren in den Herbstferien in der Schweiz wandern und haben uns welches mitgebracht, und auch schon ein Brot gebacken. Da wir noch Mehl übrig haben kommt uns dein Rezept sehr gelegen. Vielen Dank
LG die Gründauer (Hessen)
Hallo Vera, du bekommst Ruchmehl auch in Deutschland. Es gibt einige Bäckereien, die das auch online verkaufen und versenden. Sogar bei Amazon ist es verfügbar: https://amzn.to/2JsSwmO
Vielen Dank Thorsten
Du hast mir sehr weitergeholfen, vielen dank für deine Info. Wir haben das Ruchmehl sehr schätzen gelernt und finden es richtig klasse
LG die Gründauer (Hessen)