[Werbung] Heute stellen wir euch die Outdoorchef Blazing Zone vor. Dabei handelt es sich um einen Infrarot-Keramikbrenner zum Nachrüsten für die Dualchef-Serie.
Outdoorchef Blazing Zone
Seit 2019 haben wir bei BBQPit den Outdoorchef Dualchef 425 G im Einsatz. Der Dualchef gehört noch immer zu unseren absoluten Favoriten unter den Gasgrills. Alle Details zur Dualchef-Serie findet ihr in unserem ausführlichen Testbericht. Für alle Dualchef Gasgrills mit Seitenbrenner gibt es seit einigen Wochen die Outdoorchef Blazing Zone zum Nachrüsten. Wir haben das Nachrüstkit für euch ausgepackt, installiert und getestet. Ob die Blazing Zone wirklich die Temperaturen von 900°C erreicht und so auch für perfekte Röstaromen sorgt, erfahrt ihr in diesem Test.
So funktioniert der Infrarot-Brenner
Bei herkömmlichen Edelstahl-Rohrbrennern in Gasgrills entsteht eine Konvektionshitze. Die Brenner erhitzen und verwirbeln die Luft und das Grillgut wird im heißen Luftstrom gegart. Die Blazing Zone macht sich hingegen das Prinzip der Infrarot-Strahlungshitze zu Nutze. Dabei wird nicht zuerst die Luft erhitzt, sondern die Strahlung wird direkt an das Grillgut weitergegeben. Das entzündete Gas heizt den Keramikstein der Blazing Zone auf und die darin enthaltenen Poren sorgen für eine gebündelte Strahlungshitze direkt unter dem Grillgut. Das ist zum einen besonders effektiv & effizient und zum anderen bekommen die Steaks eine gleichmäßige durchgehende Kruste und somit maximalen Geschmack.
Einbau der Blazing Zone
Doch bevor wir die Blazing Zone testen können, müssen wir sie natürlich einbauen. Das funktioniert glücklicherweise sehr einfach und ist innerhalb von maximal 10 Minuten erledigt.
Zunächst wird der Seitenbrenner auf der linken Seite des Dualchefs ausgebaut. Der Seitenbrenner ist im Seitentisch eingeschraubt. Um ihn entfernen zu können, wird erst das Zündkabel unter der Elektrode abgesteckt. Der Deckel des Seitenbrenners wird mit zwei Schrauben entfernt und insgesamt 7 Schrauben am Seitenbrenner werden gelöst. Dann kann der Seitenbrenner einfach entnommen werden.
Wenn der Seitenbrenner herausgenommen ist, wird die Blazing Zone einfach in das leere Fach gelegt. Der Gasanschluss muss dabei nach vorne zeigen. An der Unterseite des Seitentisches ist die Gasleitung befestigt und es muss beim Einbau lediglich darauf geachtet werden, dass der Gasstutzen mittig in der Aufnahme sitzt, damit das Gas problemlos in die Blazing Zone einströmen kann.
Wenn die Blazing Zone richtig eingesetzt wurde, wird sie mit drei Schrauben fixiert und das Zündkabel wird unter den Tisch an der Zündelektrode aufgesteckt.
Zuletzt muss dann lediglich der Deckel wieder angeschraubt werden und der Grillrost auf die Blazing Zone aufgesetzt wird. Outdoorchef liefert einen neuen Bedienkopf für die Blazing Zone mit, welcher einfach ausgetauscht wird. Das Werkzeug, was für die Montage des Infrarotbrenners benötigt wird, wird ebenfalls von Outdoorchef mitgeliefert.
Temperaturcheck der Outdoorchef Blazing Zone
Bevor wir die ersten Steaks über dem Keramikbrenner zubereitet haben, wollten wir natürlich wissen, wie heiß die Blazing Zone wirklich wird. Aus Erfahrung wissen wir, dass die versprochenen Temperaturen nicht bei jedem Hersteller immer erreicht werden. Daher haben wir den Keramikbrenner 10 Minuten unter Volllast aufheizen lassen und anschließend die Temperaturen mit einem digitalen Infrarot-Thermometer gemessen.
Das Ergebnis war mehr als überzeugend, denn die Blazing schafft Temperaturen von deutlich über 900°C. In der Tat war das so heiß, dass man mit der Hand nicht näher als 20-25 cm an den Brenner gehen konnte. Die erreichten Temperaturen sind wirklich beeindruckend und machen Lust auf das erste Steak…
Die Outdoorchef Blazing Zone im Praxistest
Nachdem die Blazing Zone beim ersten Aufheizen solch hohe Temperaturen erreicht hat, konnten wir es natürlich nicht abwarten und mussten gleich die ersten Steaks grillen. Glücklicherweise hatten wir noch einen Wagyu-Tafelspitz im Kühlschrank, den wir sogleich in handliche Steaks geschnitten haben. Da ein Tafelspitz nach vorne spitz zuläuft, waren auch direkt 1-2 kleinere Steaks dabei, um auf der Outdoorchef Blazing Zone ein wenig zu „üben“.
Wir haben die Blazing Zone etwa 10 Minuten vorgeheizt und den Edelstahl-Grillrost zunächst weggelassen, da der Rost sonst zu heiß werden könnte. Rund eine Minute bevor wir das erste Steak aufgelegt haben, haben wir den Grillrost auf dem Brenner platziert. Wohlgemerkt auf der höchsten Stufe, denn es gibt drei unterschiedliche Höhen, um den Grillrost zu platzieren.
Zunächst haben wir das kleinste der drei Steaks gegrillt und es dabei doch glatt versäumt Fotos zu machen. Die enorme Hitze sorgt sofort für Röstaromen und bei 900°C sollte man das Steak maximal 60-90 Sekunden je Seite über der Blazing Zone liegen lassen. Beim zweiten Steak hatten wir den Dreh auch schon raus. Man muss natürlich aufmerksam sein und vor allem bei gut marmoriertem Fleisch immer ein Auge auf die Steaks haben, denn das heruntertropfende Fett führt natürlich unweigerlich zu ein wenig Flammenbildung. Daher sollte man auch davon absehen in Öl mariniertes Grillgut auf der Blazing Zone zuzubereiten, denn das Öl würde sofort für Flammenbildung sorgen.
Während die ersten beiden Steaks bei 120°C Gartemperatur in der Garkammer des Dualchefs ruhen, haben wir das dritte Steak auf der Blazing Zone gegrillt. Dabei fällt auf, dass sich die Garzeit von Steak zu Steak ein wenig verringert hat, da der Edelstahl-Grillrost sich immer weiter aufheizt. Das dritte Steak lag lediglich noch 60 Sekunden je Seite auf der Outdoorchef Blazing Zone und hat dann bereits eine perfekte durchgehende Kruste bekommen.
Höhenverstellbarer Grillrost
Die Outdoorchef Blazing Zone ist natürlich ideal für Steaks und bei Temperaturen von 900°C lassen sich Steaks in Steakhousequaliät im heimischen Garten grillen. Dank der Höhenverstellung und dem regelbaren Keramikbrenner lassen sich unterschiedliche Temperaturzonen einstellen. Je näher der Rost am Brenner ist, je heißer wird es am Grillgut.
Technische Daten:
- Artikelnummer: 18.212.80
- Material Grillrost: Edelstahl
- Material Brennergehäuse: porzellanemaillierter Stahl
- Zündung: elektrische Zündung
- Abmessungen Grillrost (B x T): 25 x 28 cm
- Abmessungen Gesamt (H x B x T): 19,5 x 35,5 x 43,5 cm
- Passend für: alle Dualchef Modell mit Seitenbrenner
Fazit
Die Outdoorchef Blazing Zone hat uns vollkommen überzeugt. Der Infrarot-Keramikbrenner ist in wenigen Minuten eingebaut und aufgeheizt und sorgt für maximale Röstaromen am Grillgut. Die Steaks bekommen nicht nur eine tolle durchgehende Kruste, sondern bleiben auch saftiger. Innerhalb von wenigen Minuten ist Blazing Zone auf 900°C aufgeheizt und sorgt somit für perfekte Steaks in Steakhouse-Qualität. Einziger Nachteil: Wenn gut marmorierte Steaks auf der Blazing Zone gegrillt werden, entstehen Fettspritzer auf dem Rahmen rund um den Keramikbrenner. Wer damit leben kann, bekommt für 199,90€ einen genialen Keramikbrenner für seinen Dualchef Gasgrill! Aus unserer Sicht ist die Outdoorchef Blazing Zone ain absolutes Must-have für alle Besitzer eines Dualchefs-Gasgrills, da er den Grill ungemein aufwertet und für perfekte Steaks sorgt!
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Hallo Thorsten
Gibt es eine Möglichkeit die Blazingzone an einen Dualchef ohne Seitenbrenner anzuhängen? ich befürchte das klappt nicht ohne grösseres Gebastel. Falls sich ein Seitenbrenner nachträglich nachrüsten lässt, könnte man Seitenbrenner (für das Grundgestell und den Gasanschluss ) plus die Blazinzone kaufen, würde das klappen?
Gruss, Dimitri
Hallo Dimitri, da fehlt ja dann die ganze Verrohrung für die Gaszufuhr. Daher wird das ohne größere Umbauarbeiten nicht funktionieren.
Moin Thorsten,
die Blazing Zone macht einen sehr guten Eindruck. Wie steht es nach nunmehr fast zwei Jahren um die Langzeitmeinung zum Dualchef selbst. Immer noch zufrieden damit?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Beste Grüße
Tobias
Hallo Tobias, der Dualchef ist nach wie vor ein genialer Grill. Er gehört für mich in der Preisklasse definitiv zu den Besten am Markt.
Es sieht so aus als ginge die Abdeckung mit Rost nicht zu, richtig? Wie sieht denn der Brenner nach ein paar Wochen aus, wenn ständig Fett tropft, lässt sich das reinigen? Ich find den Preis für so einen simplen Brenner vollkommen überteuert.
Hallo Martin, doch die Abdeckung geht zu. Dazu muss der Grillrost in der niedrigsten Position liegen. Der Brenner reinigt sich selbst. Alles was bei 900°C da reintropft verbrennt sofort. Da kann sich gar kein Schmutz ansammeln. Einzig um den Brenner herum entstehen natürlich Fettspritzer, wenn mariniertes oder fetthaltiges Grillgut aufgehlegt wird. Die Spritzer kann man aber einfach wegwischen.
Zum Preis: 199€ sind sicherlich kein Schnäppchen, aber es ist preiswert, denn dieser Brenner ist einfach seinen Preis wert! 😉
Ich denke für einen Hochleistungsbrenner dieser Klasse ist das durchaus angebracht. Das ist ja kein normaler Baumarktbrenner, sondern es muss ein spezieller Brenner mit Zulassung für diesen Bereich sein, dann stecken da Entwicklungskosten, etc. drin. Aber es ist ja wie immer im Leben, wenn ein Produkt zu teuer ist, wird es nicht gekauft und bleibt im Regsl der Grillhändler liegen. Wir werden sehen, wie es der Blazing Zone ergeht. Ich habe jedenfalls schon deutlich mehr Geld für deutlich blödsinnigeres Grillzubehör ausgegeben. 😉