Unsere Tomatenpizza mit frischen und halbgetrockneten Tomaten ist eine fruchtig-frische Pizza, die in Kombination mit frischem Basilikum und Fior di Latte Mozzarella einfach richtig gut schmeckt. Wie man die Tomatenpizza zubereitet, zeigen wir euch in diesem Rezept.
Tomatenpizza
Natürlich sind Tomaten der Hauptdarsteller unserer Tomatenpizza. Daher kommen auch nicht einfach nur Tomatenscheiben auf die Pizza. Neben der klassischen Tomatensauce geben wir Roma-Tomaten, Cherry-Tomaten und halbgetrocknete Tomaten auf die Pizza.
Folgende Tomaten werden verwendet:
- Roma-Tomaten liefern durch ihre feste Konsistenz und ausgeprägte Säure eine aromatische Basis für die Pizza. Der intensive Fruchtgeschmack der Roma-Tomate entfaltet sich besonders gut beim Backen der Pizza.
- Cherry-Tomaten sind fruchtig-süß und besonderes aromatisch. Sie sorgen dafür, dass die Pizza leicht und fast schon sommerlich wirkt. Bunte Kirschtomaten sorgen für ein tolles Farbenspiel auf der Pizza.
- Halbgetrocknete Tomaten in Öl fügen dem Pizzabelag eine konzentrierte, leicht salzige und würzige Komponente hinzu. Der Tomatengeschmack wird in konzentrierter Form auf die Pizza gegeben und das leicht ölige passt perfekt zur Tomatenpizza.
Folgende Zutaten werden für eine Thunfisch-Pizza benötigt:
- 270 g neapolitanischer Pizzateig
- 3 EL Pizzasauce
- 1 Roma-Tomate
- 6 Cherry-Tomaten
- 3 halbgetrocknete Tomaten in Öl
- 80 g Fior di Latte
- Basilikum (frisch)

Zubereitung der Tomatenpizza
Für unsere Tomatenpizza nutzen wir unseren neapolitanischen Pizzateig. Der Teig sollte möglichst 48 oder 72 Stunden vor der Pizzazubereitung angesetzt werden, denn ein guter Pizzateig braucht Zeit zum Reifen. Wenn der Pizzateig fertig und portioniert ist, wird er auf die gewünschte Größe ausgearbeitet. Ein etwa 270 g schwerer Teigballen ist perfekt für eine neapolitanische Pizza mit rund 30 cm Durchmesser. Damit der Teig gut verarbeitet werden kann und nicht auf der Arbeitsplatte klebt, wird diese großzügig mit Semola bestreut. Der Teigballen wird vorsichtig zu einer runden Pizza ausgeformt. Mit den Händen wird der Teig von innen nach außen bearbeitet und dabei auf die gewünschte Größe gezogen. Dabei sollte keinesfalls die Luft aus dem Rand gedrückt werden.
Weiter geht es mit den Tomaten. Die Roma-Tomate wird in Scheiben geschnitten, die Cherry-Tomaten werden halbiert und die getrockneten Tomaten werden in Streifen geschnitten. Jetzt wird der Pizzateig zunächst mit der Pizzasauce bestrichen. Anschließend wird der Fior di Latte Mozzarella auf der Pizza verteilt. Dann werden die Tomaten gleichmäßig auf der Pizza verteilt. Unsere Tomatenpizza ist jetzt bereit für den Pizzaofen, der bereits vorgeheizt sein sollte. Die Pizza wird vorsichtig, aber mit Schwung den Pizzaschieber gezogen, welcher vorab mit ein wenig Semola bestreut wird.

Die Tomatenpizza wird bei etwa 450°C gebacken
Zubereitet haben wir die Pizza mit Tomaten im Everdure KILN Pizzaofen mit zwei Brennern. Der Pizzaofen wird mit beiden Brennern für ca. 15 Minuten auf Maximalleistung aufgeheizt, so dass eine Backtemperatur um die 450-500°C im Ofen entsteht. Wer ein Infrarot-Thermometer hat, kann die Temperatur auf dem Pizzastein auch messen. Dieser sollte etwa 380-400°C haben. Der rotierende Pizzastein wird dabei mit eingeschaltet, damit die Pizza von allen Seiten gleichmäßig gebacken wird. Die Tomatenpizza wird mit dem Pizzaschieber in den heißen Ofen befördert und in rund 60-70 Sekunden fertig gebacken.

Das Backen der Tomatenpizza geht im Everdure KILN sehr schnell und man kann der Pizza beim Aufgehen förmlich zusehen. Nach rund einer Minute ist die Pizza auch schon fertig und kann aus dem Ofen genommen werden. Das Leoparding ist jetzt gut erkennbar und ein typisches Merkmal für neapolitanische Pizza. Zum Schluss wird die Pizza noch mit etwas Basilikum garniert und dann sofort serviert.

Unsere Tomatenpizza vereint die Frische und Säure der Roma-Tomaten, die süße, saftige Intensität der Cherry-Tomaten und die konzentrierte Würze der halbgetrockneten Tomaten. Zusammen mit dem mild-cremigen Fior di Latte und dem frischen Basilikum entsteht ein ausgewogenes Geschmacksprofil.
Das Rezept zum Ausdrucken:

Zutaten
- 270 g neapolitanischer Pizzateig
- 3 EL Pizzasauce
- 1 Roma-Tomate
- 6 Cherry-Tomaten
- 3 halbgetrocknete Tomaten
- 80 g Fior di Latte
- Basilikum (frisch)
Anleitungen
-
Für unsere Tomatenpizza nutzen wir unseren neapolitanischen Pizzateig. Der Teig sollte möglichst 48 oder 72 Stunden vor der Pizzazubereitung angesetzt werden, denn ein guter Pizzateig braucht Zeit zum Reifen. Wenn der Pizzateig fertig und portioniert ist, wird er auf die gewünschte Größe ausgearbeitet. Ein etwa 270 g schwerer Teigballen ist perfekt für eine neapolitanische Pizza mit rund 30 cm Durchmesser. Damit der Teig gut verarbeitet werden kann und nicht auf der Arbeitsplatte klebt, wird diese großzügig mit Semola bestreut. Der Teigballen wird vorsichtig zu einer runden Pizza ausgeformt. Mit den Händen wird der Teig von innen nach außen bearbeitet und dabei auf die gewünschte Größe gezogen. Dabei sollte keinesfalls die Luft aus dem Rand gedrückt werden. Weiter geht es mit den Tomaten. Die Roma-Tomate wird in Scheiben geschnitten, die Cherry-Tomaten werden halbiert und die getrockneten Tomaten werden in Streifen geschnitten. Jetzt wird der Pizzateig zunächst mit der Pizzasauce bestrichen. Anschließend wird der Fior di Latte Mozzarella auf der Pizza verteilt. Dann werden die Tomaten gleichmäßig auf der Pizza verteilt.
-
Unsere Tomatenpizza ist jetzt bereit für den Pizzaofen, der bereits vorgeheizt sein sollte. Die Pizza wird vorsichtig, aber mit Schwung den Pizzaschieber gezogen, welcher vorab mit ein wenig Semola bestreut wird. Zubereitet haben wir die Pizza mit Tomaten im Everdure KILN Pizzaofen mit zwei Brennern. Der Pizzaofen wird mit beiden Brennern für ca. 15 Minuten auf Maximalleistung aufgeheizt, so dass eine Backtemperatur um die 450-500°C im Ofen entsteht. Wer ein Infrarot-Thermometer hat, kann die Temperatur auf dem Pizzastein auch messen. Dieser sollte etwa 380-400°C haben. Der rotierende Pizzastein wird dabei mit eingeschaltet, damit die Pizza von allen Seiten gleichmäßig gebacken wird. Die Tomatenpizza wird mit dem Pizzaschieber in den heißen Ofen befördert und in rund 60-70 Sekunden fertig gebacken.
-
Das Backen der Tomatenpizza geht im Everdure KILN sehr schnell und man kann der Pizza beim Aufgehen förmlich zusehen. Nach rund einer Minute ist die Pizza auch schon fertig und kann aus dem Ofen genommen werden. Das Leoparding ist jetzt gut erkennbar und ein typisches Merkmal für neapolitanische Pizza. Zum Schluss wird die Pizza noch mit etwas Basilikum garniert und dann sofort serviert.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.