Lavash Kebap Spieße sind absolut geniale Hackfleisch-Wrap-Spieße, die geschichtet und aufgespießt werden. Wie man diese Kebap-Spieße zubereitet, zeigen wir euch in diesem Rezept.
Lavash Kebap Spieße
Diese Lavash Kebap Spieße sind Geschmack pur! Orientalischer Geschmack, saftiges Hackfleisch und knuspriges Lavash-Brot verschmelzen in diesem Rezept zu einem unglaublich aromatischen Grillgericht. Die Kepab-Wrap-Spieße werden auf dem Grill mit einer Buttersauce eingepinselt, die für noch mehr Aroma und Geschmack sorgt. Diese Lavash Kebap Spieße sind ideal für BBQ-Fans, Streetfood-Liebhaber und alle, die orientalisches Essen mit viel Geschmack schätzen.
Ursprung der Lavash Kebap Spieße
Speziell diese Art der Spieße ist aktuell im Trend und wird gerade auf diversen Social-Media-Plattformen hoch und runter gegrillt. Dennoch haben diese Spieße und das Lavash-Fladenbrot ihren kulinarischen Ursprung im Mittleren Osten. Lavash stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und ist in Ländern wie Armenien, der Türkei, dem Iran und Aserbaidschan fester Bestandteil der Esskultur. Bereits seit Jahrhunderten wird das weiche Fladenbrot dort traditionell im Tonofen (Tandoor) gebacken. Die dünnen Fladenbrote sind Tortilla-Wraps oder Dürüm ähnlich. Wir haben unsere Lavash-Fladenbrote im türkischen Supermarkt bekommen. Wer kein Lavash findet, kann aber auch Dürüm- oder Tortilla-Wraps verwenden und diese quadratisch zuschneiden.
Der Kebap, insbesondere als Spießgericht, hat seinen Ursprung in der Türkei und dem Nahen Osten. Die Kombination aus gegrilltem Fleisch und Lavash-Brot wurde populär durch Streetfood-Kultur und avancierte schnell zum Klassiker. In Ländern wie der Türkei wird beispielsweise eine Variante als „Beyti Kebap“ serviert. Dabei wird Hackfleisch mit Lavash umwickelt und auf Tomatensauce mit Joghurt angerichtet.
Rezept für Lavash Kebap Spieße
Unsere Lavash Kebap Spieße orientieren sich an dieser Tradition, bringen aber mit eigenem Grill-Twist mit ins Spiel. In diesem Rezept werden die Lavash-Brote mit Hackfleisch abwechselnd übereinander geschichtet, ähnlich wie bei einer Lasagne. Dann werden die Hackfleisch-Lavash-Schichten in gleichmäßig breite Streifen geschnitten, auf die Seite gelegt mit Grillspießen zusammengesteckt und zu einzelnen Spießen auseinandergeschnitten. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Wir zeigen euch in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man diese genialen Lavash Kebap Spieße zubereitet.
Folgende Zutaten werden für fünf Lavash Kebap Spieße benötigt:
- 1 kg Rinderhackfleisch (Tipp: Prime Beef Rinderhack vom Schwarzwälder)
- 5 Lavash-Brote
- 1 rote Zwiebel
- 2 rote Spitzpaprika
- 1 Bund Petersilie (fein gehackt)
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zitrone (davon der Saft und der Abrieb)
- 2 EL Olivenöl (Tipp: Jordan Olivenöl)
- 3 EL Döner-Gewürzmischung von der Spicebude
Für die Buttersauce:
- 125 g Butter
- 1 EL Döner-Gewürzmischung von der Spicebude
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Sojasauce
- 2 EL Honig
- 1 EL Zitronensaft

Schritt 1: Das Hackfleisch wird gewürzt
Los geht es mit dem Gemüse, denn die Spitzpaprika und die Zwiebel wird sehr fein gewürfelt und dann mit ans Hack gegeben. Die Petersilie wird sehr fein gehackt, der Knoblauch wird abgezogen und gepresst. Die Zeste wird von der Zitrone abgerieben und mit ins Hackfleisch gegeben. Die Zitrone wird ausgepresst und das Olivenöl und die Döner-Gewürzmischung wird mit ans Hackfleisch gegeben. Dann wird alles gut durchgeknetet.

Schritt 2: Die Lavash-Brote werden mit dem Hackfleisch bestrichen
Wichtig ist es, dass die Brote möglichst quadratisch sind. Unsere Lavash-Brote waren gefaltet in der Packung etwa 44 x 22 cm groß. Diese haben wir dann einfach mittig geteilt, so dass Quadrate mit 22 cm Seitenlänge entstanden sind. Wer runde Tortilla-Wraps verwendet schneidet diese ebenfalls quadratisch zu. Dann werden die Wraps dünn mit der Hackfleischmischung bestrichen. Es wird dabei übereinander gestapelt. Immer abwechselnd Wrap und Hackfleisch. Wichtig ist dabei, dass alles gleichmäßig dick wird. Mit einem Kilogramm Hackfleisch lassen sich 4-5 Fladen bestreichen, je nachdem wie dick die Hackfleischmasse aufgetragen wird.

Schritt 3: Die Hackfleisch-Wraps werden in Streifen geschnitten
Wenn das komplette Hackfleisch auf den Fladen verteilt ist, werden die Wraps in Streifen geschnitten. Dabei ist es wichtig, möglichst akkurat und gleichmäßig zu schneiden. Da unser Quadrat 22 x 22 cm war, haben wir durch fünf geteilt und jeden Streifen 4,4 cm breit geschnitten. Dabei sollte man ein Lineal oder Zollstock zur Hilfe nehmen. Ein sehr scharfes Messer ist ebenfalls von Vorteil.

Wenn die Wraps in Streifen geschnitten sind, werden sie auf die Schnittkante gedreht und dicht aneinander geschoben.

Dann werden die Spieße (hier Weber Doppelspieße) durch die Streifen gesteckt. Auch hier sollte vorab wieder die Schnittkante auf 4,4 cm markiert werden. Je genauer hier gearbeitet wird, desto optisch ansprechender werden die Lavash Kebap Spieße.

Wenn alle Spieße durch die Wraps gesteckt sind, werden die Spieße wieder im gleichmäßigen Abstand (hier alle 4,4 cm) durchtrennt.

Am Ende sollten fünf möglichst gleichmäßige Lavash Kebap Spieße entstanden sein. Die Spieße sind jetzt auch bereit für den Grill.

Schritt 4: Die Lavash Kebap Spieße werden gegrillt
Zubereitet haben wir die Lavash Kebap Spieße bei 200°C indirekter Hitze auf dem Big Green Egg Large Keramikgrill. Man könnte die Spieße auch bei niedriger direkter Hitze grillen. Da das Brot aber recht schnell dunkel wird haben wir uns ausschließlich für indirekte Hitze entschieden. Dadurch garen die Spieße gleichmäßiger, das Hackfleisch bleibt saftig und das Lavash-Brot wird an den äußeren Schnittkanten knusprig. Die Garzeit beträgt etwa 25 Minuten bei 200°C.

Schritt 5: Die Würzbutter zum Glasieren wird erwärmt
Während die Lavash Kebap Spieße indirekt gegrillt werden, wird die Würzbutter erwärmt. Dafür werden alle Zutaten für die Butter in einem Topf erwärmt und miteinander verrührt.

Schritt 6: Die Lavash Kebap Spieße werden mit der Butter bepinselt
Kurz vor Ende der Garzeit, wenn die Spieße quasi fast fertig sind, werden sie auf jeder Schnittkante mit der Butter bestrichen. Dann werden sie nochmal ein paar Minuten bei geschlossenem Deckel indirekt gegrillt.

Schritt 7: Die Lavash Kebap Spieße werden serviert
Zusätzlich zu den Spießen haben wir noch etwas Spitzpaprika, halbierte Tomaten und Zitronen mit auf den Grillrost gelegt. Zu den Lavash Kebap Spießen haben wir außerdem noch türkischen Zwiebelsalat serviert.

FAQ – Die 5 häufigsten Fragen zu den Lavash Kebap Spießen
- Welches Fleisch eignet sich für Lavash Kebap Spieße?
Für authentischen Geschmack ist Rinderhackfleisch mit einem Fettanteil von 15–20 % ideal – zum Beispiel Prime Beef Rinderhack vom Schwarzwälder. Alternativ kannst du auch Lammhack oder eine Mischung aus Rind und Lamm verwenden. Wichtig ist, dass das Fleisch saftig bleibt und beim Grillen nicht austrocknet. - Was ist Lavash und wo bekomme ich es?
Lavash ist ein dünnes, weiches Fladenbrot aus Weizenmehl, Wasser und Salz – traditionell im Tandoor gebacken. Man bekommt es in nahezu jedem gut sortierten türkischen Supermarkt. Wir haben es u.a. auch bei Kaufland im Sortiment entdeckt. - Gibt es eine Alternative zu Lavash?
Ja, wenn das eckige Lavash nicht zu bekommen ist, sind Tortilla- oder Dürüm-Wraps eine nahezu gleichwertige Alternative. Diese müssen dann jedoch noch in Quadrate geschnitten werden. - Kann ich Lavash Kebap Spieße auch ohne Grill zubereiten?
Ja, das geht! Die Spieße können auch im Backofen, in der Pfanne (am besten mit Deckel), im Kontaktgrill, oder sogar in der Heißluftfritteuse zubereitet werden.
-
Welche Gewürze brauche ich für Lavash Kebap Spieße?
Typische Gewürze für Lavash Kebap sind Paprika, Kreuzkümmel, Pul Biber, Salz, Pfeffer, Knoblauch. Für besonders authentisches Aroma empfiehlt sich eine perfekt abgestimmte Gewürzmischung, wie das Döner-Gewürz der Spicebude.

Fazit
Lavash Kebap Spieße sind die perfekte Kombination aus orientalischer Würze, saftigem Fleisch und herzhaftem Grillgenuss. Das aromatische Rinderhack im weichen Lavashbrot, verfeinert mit einer würzigen Buttersauce, bringt echtes Streetfood-Feeling auf den heimischen Grill. Diese Lavash Kebap Spieße stecken voller Geschmack, probiere sie unbedingt mal aus und schreibe uns gerne dein Feedback in die Kommentare!
Das Rezept zum Ausdrucken:

Zutaten
- 1 kg Rinderhackfleisch (z.B. Prime Beef Rinderhack vom Schwarzwälder)
- 5 Lavash-Brote
- 1 rote Zwiebel
- 2 rote Spitzpaprika
- 1 Bund Petersilie
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zitrone (davon der Saft und der Abrieb)
- 2 EL Olivenöl
- 3 EL Döner-Gewürzmischung
Für die Buttersauce:
- 125 g Butter
- 1 EL Döner-Gewürzmischung
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Sojasauce
- 2 EL Honig
- 1 EL Zitronensaft
Anleitungen
- Los geht es mit dem Gemüse, denn die Spitzpaprika und die Zwiebel wird sehr fein gewürfelt und dann mit ans Hack gegeben. Die Petersilie wird sehr fein gehackt, der Knoblauch wird abgezogen und gepresst. Die Zeste wird von der Zitrone abgerieben und mit ins Hackfleisch gegeben. Die Zitrone wird ausgepresst und das Olivenöl und die Döner-Gewürzmischung wird mit ans Hackfleisch gegeben. Dann wird alles gut durchgeknetet.
- Wichtig ist es, dass die Brote möglichst quadratisch sind. Unsere Lavash-Brote waren gefaltet in der Packung etwa 44 x 22 cm groß. Diese haben wir dann einfach mittig geteilt, so dass Quadrate mit 22 cm Seitenlänge entstanden sind. Wer runde Tortilla-Wraps verwendet schneidet diese ebenfalls quadratisch zu. Dann werden die Wraps dünn mit der Hackfleischmischung bestrichen. Es wird dabei übereinander gestapelt. Immer abwechselnd Wrap und Hackfleisch. Wichtig ist dabei, dass alles gleichmäßig dick wird. Mit einem Kilogramm Hackfleisch lassen sich 4-5 Fladen bestreichen, je nachdem wie dick die Hackfleischmasse aufgetragen wird.
- Wenn das komplette Hackfleisch auf den Fladen verteilt ist, werden die Wraps in Streifen geschnitten. Dabei ist es wichtig, möglichst akkurat und gleichmäßig zu schneiden. Da unser Quadrat 22 x 22 cm war, haben wir durch fünf geteilt und jeden Streifen 4,4 cm breit geschnitten. Dabei sollte man ein Lineal oder Zollstock zur Hilfe nehmen. Ein sehr scharfes Messer ist ebenfalls von Vorteil. Wenn die Wraps in Streifen geschnitten sind, werden sie auf die Schnittkante gedreht und dicht aneinander geschoben.
- Dann werden die Spieße (hier Weber Doppelspieße) durch die Streifen gesteckt. Auch hier sollte vorab wieder die Schnittkante auf 4,4 cm markiert werden. Je genauer hier gearbeitet wird, desto optisch ansprechender werden die Lavash Kebap Spieße. Wenn alle Spieße durch die Wraps gesteckt sind, werden die Spieße wieder im gleichmäßigen Abstand (hier alle 4,4 cm) durchtrennt. Am Ende sollten fünf möglichst gleichmäßige Lavash Kebap Spieße entstanden sein. Die Spieße sind jetzt auch bereit für den Grill.
- Zubereitet haben wir die Lavash Kebap Spieße bei 200°C indirekter Hitze auf dem Big Green Egg Large Keramikgrill. Man könnte die Spieße auch bei niedriger direkter Hitze grillen. Da das Brot aber recht schnell dunkel wird haben wir uns ausschließlich für indirekte Hitze entschieden. Dadurch garen die Spieße gleichmäßiger, das Hackfleisch bleibt saftig und das Lavash-Brot wird an den äußeren Schnittkanten knusprig. Die Garzeit beträgt etwa 25 Minuten bei 200°C.
- Während die Lavash Kebap Spieße indirekt gegrillt werden, wird die Würzbutter erwärmt. Dafür werden alle Zutaten für die Butter in einem Topf erwärmt und miteinander verrührt.
- Kurz vor Ende der Garzeit, wenn die Spieße quasi fast fertig sind, werden sie auf jeder Schnittkante mit der Butter bestrichen. Dann werden sie nochmal ein paar Minuten bei geschlossenem Deckel indirekt gegrillt. Zusätzlich zu den Spießen haben wir noch etwas Spitzpaprika, halbierte Tomaten und Zitronen mit auf den Grillrost gelegt. Zu den Lavash Kebap Spießen haben wir außerdem noch türkischen Zwiebelsalat serviert.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Super lecker und dank der tollen Anleitung leicht nachzumachen. Volle 5 Sterne !