Eine Brotbeilage gehört beim Barbecue immer mit dazu. In diesem Rezept zeigen wir euch, wie man ein Grillbrot im BBQ-Style zubereitet.
Grillbrot
Brot darf bei keiner Grillparty fehlen. Ihr kennt es vermutlich auch, bevor es mit dem Grillen losgeht, werden Dips, Kräuterbutter und Baguette serviert und oft isst man sich an den Beilagen satt, bevor das Grillgut auf dem Tisch steht. Damit es aber nicht immer nur langweiliges Kräuterbutter-Baguette gibt, machen wir in diesem Rezept ein Grillbrot im BBQ-Style. Dabei kommt etwas BBQ-Gewürz mit in den Teig und das Brot wird vor dem Backen zusätzlich mit einem Würzöl bestrichen, so dass es den typischen BBQ-Geschmack erhält. Wir nutzen dafür unseren Pit Powder BBQ-Rub, der geschmacklich mit seiner süßlich-würzigen Note perfekt zum Brot passt. Ihr könnt das Grillbrot aber natürlich auch mit einer Gewürzmischung eurer Wahl zubereiten. Sehr lecker ist beispielsweise auch eine griechische Variante, die man mit unserer Gyros-Gewürzmischung zubereiten kann.
Folgende Zutaten werden für das Grillbrot (8 Fladen) benötigt:
- 500 g Mehl Typ 405
- 300 ml Wasser lauwarm
- 25 g frische Hefe
- 5 EL Olivenöl
- 1 EL Pit Powder BBQ-Rub
- 1 Prise Zucker
- 1 TL Meersalz
So wird das Grillbrot zubereitet
Zunächst wird das Würzöl hergestellt. Dafür wird ein Esslöffel BBQ-Rub mit 5 Esslöffeln Olivenöl vermischt. Das Würzöl wird dann aufgeteilt, denn ein Teil des kommt mit in den Teig und mit dem anderen Teil werden die Brotfladen vor dem Backen bestrichen. Daher werden 3 EL des Öls abgenommen und beiseite gestellt. Der Rest geht mit in den Teig.
Für den Teig wird die Hefe in der Rührschüssel der Küchenmaschine im lauwarmen Wasser gelöst. Dann kommt das Mehl, Zucker, Salz und der Rest des Würzöls hinzu. Der Teig wird mit der Küchenmaschine (Severin KM 3897) auf niedriger Stufe für rund 5 Minuten geknetet, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Der Teig wird abgedeckt an einem warmen Ort für eine Stunde gehen gelassen. In dieser Zeit gewinnt er deutlich an Volumen. Nach der Gehzeit wird der Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche gegeben, nochmal gut durchgeknetet und in 8 etwa gleich große Teiglinge aufgeteilt. Die Teiglinge werden zu länglichen Fladen geformt und werden anschließend auf der Oberseite mit restlichen Würzöl bestrichen.
Gebacken haben wir das Grillbrot auf dem Otto Wilde G32 Connected Gasgrill mit eingelegtem Pizzaset. Der eckige Pizzastein aus Cordierit befindet sich in einem Edelstahlrahmen, welcher mittig im Grill platziert wird. Der Grill wird auf etwa 200-220° aufgeheizt, wobei die Brenner unter dem Pizzastein maximal auf 1/3 aufgedreht werden sollte, damit die Grillbrote von unten nicht verbrennen.
Die Grillbrote werden für etwa 8 Minuten gebacken, bis die Oberfläche eine goldbraune Farbe bekommen hat. Je nach Temperatur im Grill und Größe der Grillbrote kann die Backzeit abweichen. Es empfiehlt sich, mit der Stäbchenprobe zu überprüfen, ob die Brote durchgebacken sind. Wenn man mit einem Holzspieß in das Brot sticht und beim Herausziehen kein Teig an den Spießen kleben bleibt, sind die Brote fertig. Sollte sich noch Teig am Holzspieß befinden, lässt man die Brote einfach noch ein paar Minuten länger backen.
Unsere Grillbrote im BBQ-Style schmecken einfach himmlisch! Sie bekommen dank des BBQ-Rubs und des Würzöles eine tolle Kruste und einen herzhaften Geschmack. Probiert unsere Grillbrote unbedingt mal mit unserer Bacon Butter, oder der Cafe de Paris Butter!
Das Rezept zum Ausdrucken:
Zutaten
- 500 g Mehl Typ 405
- 300 ml Wasser (lauwarm)
- 25 g frische Hefe
- 5 EL Olivenöl
- 1 EL Pit Powder BBQ-Rub
- 1 Prise Zucker
- 1 TL Meersalz
Anleitungen
- Zunächst wird das Würzöl hergestellt. Dafür wird ein Esslöffel BBQ-Rub mit 5 Esslöffeln Olivenöl vermischt. Das Würzöl wird dann aufgeteilt, denn ein Teil des kommt mit in den Teig und mit dem anderen Teil werden die Brotfladen vor dem Backen bestrichen. Daher werden 3 EL des Öls abgenommen und beiseite gestellt. Der Rest geht mit in den Teig.
- Für den Teig wird die Hefe in der Rührschüssel der Küchenmaschine im lauwarmen Wasser gelöst. Dann kommt das Mehl, Zucker, Salz und der Rest des Würzöls hinzu. Der Teig wird mit der Küchenmaschine auf niedriger Stufe für rund 5 Minuten geknetet, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Der Teig wird abgedeckt an einem warmen Ort für eine Stunde gehen gelassen. In dieser Zeit gewinnt er deutlich an Volumen. Nach der Gehzeit wird der Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche gegeben, nochmal gut durchgeknetet und in 8 etwa gleich große Teiglinge aufgeteilt. Die Teiglinge werden zu länglichen Fladen geformt und werden anschließend auf der Oberseite mit restlichen Würzöl bestrichen.
- Gebacken haben wir das Grillbrot auf dem Otto Wilde G32 Connected Gasgrill mit eingelegtem Pizzaset. Der eckige Pizzastein aus Cordierit befindet sich in einem Edelstahlrahmen, welcher mittig im Grill platziert wird. Der Grill wird auf etwa 200-220° aufgeheizt, wobei die Brenner unter dem Pizzastein maximal auf 1/3 aufgedreht werden sollte, damit die Grillbrote von unten nicht verbrennen. Die Grillbrote werden für etwa 8 Minuten gebacken, bis die Oberfläche eine goldbraune Farbe bekommen hat. Je nach Temperatur im Grill und Größe der Grillbrote kann die Backzeit abweichen. Es empfiehlt sich, mit der Stäbchenprobe zu überprüfen, ob die Brote durchgebacken sind. Wenn man mit einem Holzspieß in das Brot sticht und beim Herausziehen kein Teig an den Spießen kleben bleibt, sind die Brote fertig. Sollte sich noch Teig am Holzspieß befinden, lässt man die Brote einfach noch ein paar Minuten länger backen.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Richtig geiles Rezept, damit haben wir auf jeder Grillparty die Krauterbaquettes verbannt. Als Gewürz nehmen wir meistens Smoking Zeus.
Ist bestimmt auch super als Stockbrot am Feuer.
Hallo Daniel, ja das ist auch eine gute Idee!
Kann man fertige Teiglinge für später einfrieren?
Ja, das geht.