Käsebrötchen wie vom Bäcker selber machen ist nicht schwer! In diesem Rezept zeigen wir euch, wie man fluffige Käsebrötchen selber macht.
Käsebrötchen selber machen
Heute geht es mal wieder in die Backstube! Brötchen, bzw. unsere Sonntagsbrötchen haben wir ja mittlerweile schon etwas länger auf BBQPit und die „Backecke“ erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Daher zeigen wir euch, wie man richtig schöne Käsebrötchen zubereitet. Die Käsebrötchen nach diesem Rezept sind mindestens genauso lecker, wie die Käsebrötchen von eurem Lieblingsbäcker! Unsere Käsebrötchen werden nicht nur einfach mit Käse überbacken, sondern es kommt zusätzlich Käse in den Teig! Dadurch bleibt der Teig schön feucht und die Käsebrötchen erhalten durch den extra Käse noch einen zusätzlichen Geschmacks-Booster.
Folgende Zutaten werden für 6 Stück benötigt:
- 375 g Mehl Typ 550
- 250 ml Wasser
- 125 g Kerrygold Pizzakäse
- 3 EL Milch
- 10 g frische Hefe
- 1 Ei
- 1 TL Meersalz
- 1 Prise Zucker
Für das Topping:
- 1 Eigelb
- 2 EL Milch
- 50 g Kerrygold Pizzakäse
Zubereitung der Käsebrötchen
Zunächst wird der Käse abgewogen und klein gehackt, denn wir brauchen den Käse für den Teig und zum Überbacken. Wundert euch nicht, denn in den Teig kommt viel mehr Käse, als auf das Käsebrötchen. Daher wird vom Kerrygold Pizzakäse einmal 125 g und einmal 50 g abgewogen. Die 125 g Käse, die in den Teig kommen, werden jetzt mit einem scharfen Messer oder Wiegemesser recht klein geschnitten bzw. kleingehackt werden. Das Ei wird nun getrennt, da lediglich das Eigelb benötigt wird.
In einem großen Glas mit lauwarmen Wasser wird nun die Hefe mit dem Zucker aufgelöst. Anschließend geht es an der Küchenmaschine weiter. In die Rührschüssel wird nun das Mehl, die Milch, das Eigelb, das Salz und die 125 g Käse gegeben. Nun wird alles für ca. 15 Minuten mithilfe eines Knethakens in der Küchenmaschine geknetet. Die ersten 5 Minuten auf niedriger Stufe, die letzten 10 auf mittlerer Stufe. Je nach Mehl kann es auch 1-2 Minuten länger dauern, bis der Teig fertig geknetet ist.
Am besten testet ihr die Konsistenz des Teiges mit dem „Fenstertest“. Dafür einfach etwas Teig nehmen und mit beiden Händen auseinanderziehen. Wenn der Teig dann fast „durchsichtig“ ist und nicht reißt, ist der Teig optimal ausgeknetet. Reißt der Teig, muss er noch etwas mehr geknetet werden. Nachdem der Teig ausgeknetet ist, darf er noch ca. 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen.
Wenn der Teig nach zwei Stunden schön aufgegangen ist, kann auch schon mit dem Formen, bzw. dem Schleifen der Teiglinge weiter gemacht werden. Dafür müssen die Teiglinge zuerst portioniert werden. Wir empfehlen hier 6 Teiglinge zu je 120 g Gewicht abzuwiegen. Die abgewogenen Teiglinge werden jetzt geschliffen, damit sie eine schöne Oberflächenspannung bekommen.
Nach dem Schleifen müssen die Teiglinge nochmals 30 Minuten abgedeckt ruhen. Diese Zeit wird genutzt, um den Grill oder Backofen vorzuheizen. Solltet ihr die Brötchen im Backofen backen, wird dieser auf 220°C Ober-/Unterhitze aufgeheizt. Wir haben unsere Käsebrötchen auf dem Kamado Joe Big Joe III Keramikgrill gebacken. Dieser wird mit eingelegtem Deflektorsteinen auf 220°C indirekte Hitze aufgeheizt.
Nun kommt das Wichtigste, denn jetzt werden die Käsebrötchen zu Käsebrötchen und wir verteilen den restlichen Käse auf den Brötchen. Dafür wird ein Eigelb mit 2 EL Milch verquirlt und die Teiglinge werden auf der Oberfläche mit dieser „Eiermilch“ bestrichen. Dann wird der restliche Käse über die Teiglinge verteilt und dann geht es sofort in den Grill, bzw. in den Backofen.
Nach ca. 18-20 Minuten sind die Brötchen fertig, haben eine goldbraune Farbe angenommen und der Käse ist zerlaufen. Genauso müssen Käsebrötchen ausschauen.
Unsere Käsebrötchen sind besonders fluffig und geschmackvoll. Vor allem der geriebene Käse im Teig verleiht den Brötchen den besonderen „Käsekick“. Die Käseintensität lässt sich wunderbar anhand des verwendeten Käses bestimmen. Wer es noch etwas herzhafter möchte, sollte zu herzhaftem Cheddar greifen.
Das Rezept zum Ausdrucken:
Zutaten
- 375 g Weizenmehl 550
- 250 ml Wasser
- 175 g Kerrygold Pizzakäse
- 3 EL Milch
- 10 g frische Hefe
- 1 Ei
- 1 TL Meersalz
- 1 Prise Zucker
Außerdem:
- 1 Eigelb
- 2 EL Milch
- 50 g Kerrygold Pizzakäse
Anleitungen
- Zunächst wird der Käse abgewogen und klein gehackt, denn wir brauchen den Käse für den Teig und zum Überbacken. Wundert euch nicht, denn in den Teig kommt viel mehr Käse, als auf das Käsebrötchen. Daher wird vom Kerrygold Pizzakäse einmal 125 g und einmal 50 g abgewogen. Die 125 g Käse, die in den Teig kommen, werden jetzt mit einem scharfen Messer oder Wiegemesser recht klein geschnitten bzw. kleingehackt werden. Das Ei wird nun getrennt, da lediglich das Eigelb benötigt wird.
- In einem großen Glas mit lauwarmen Wasser wird nun die Hefe mit dem Zucker aufgelöst. Anschließend geht es an der Küchenmaschine weiter. In die Rührschüssel wird nun das Mehl, die Milch, das Eigelb, das Salz und die 125 g Käse gegeben. Nun wird alles für ca. 15 Minuten mithilfe eines Knethakens in der Küchenmaschine geknetet. Die ersten 5 Minuten auf niedriger Stufe, die letzten 10 auf mittlerer Stufe. Je nach Mehl kann es auch 1-2 Minuten länger dauern, bis der Teig fertig geknetet ist. Am besten testet ihr die Konsistenz des Teiges mit dem "Fenstertest". Dafür einfach etwas Teig nehmen und mit beiden Händen auseinanderziehen. Wenn der Teig dann fast "durchsichtig" ist und nicht reißt, ist der Teig optimal ausgeknetet. Reißt der Teig, muss er noch etwas mehr geknetet werden. Nachdem der Teig ausgeknetet ist, darf er noch ca. 2 Stunden bei Zimmertemperatur gehen.
- Wenn der Teig nach zwei Stunden schön aufgegangen ist, kann auch schon mit dem Formen, bzw. dem Schleifen der Teiglinge weiter gemacht werden. Dafür müssen die Teiglinge zuerst portioniert werden. Wir empfehlen hier 6 Teiglinge zu je 120 g Gewicht abzuwiegen. Die abgewogenen Teiglinge werden jetzt geschliffen, damit sie eine schöne Oberflächenspannung bekommen. Nach dem Schleifen müssen die Teiglinge nochmals 30 Minuten abgedeckt ruhen. Diese Zeit wird genutzt, um den Grill oder Backofen vorzuheizen. Solltet ihr die Brötchen im Backofen backen, wird dieser auf 220°C Ober-/Unterhitze aufgeheizt. Wir haben unsere Käsebrötchen auf dem Kamado Joe Big Joe III Keramikgrill gebacken. Dieser wird mit eingelegtem Deflektorsteinen auf 220°C indirekte Hitze aufgeheizt.
- Nun kommt das Wichtigste, denn jetzt werden die Käsebrötchen zu Käsebrötchen und wir verteilen den restlichen Käse auf den Brötchen. Dafür wird ein Eigelb mit 2 EL Milch verquirlt und die Teiglinge werden auf der Oberfläche mit dieser "Eiermilch" bestrichen. Dann wird der restliche Käse über die Teiglinge verteilt und dann geht es sofort in den Grill, bzw. in den Backofen. Nach ca. 18-20 Minuten sind die Brötchen fertig, haben eine goldbraune Farbe angenommen und der Käse ist zerlaufen. Genauso müssen Käsebrötchen ausschauen.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.