Steak Diane ist ein klassisches Steakrezept mit einer langen Tradition. Was genau das Steak Diane ausmacht, woher es kommt und wie man es selber zubereitet, zeigen wir euch in diesem Rezept.
Steak Diane
Steak Diane ist ein klassisches Gericht aus zartem Rinderfilet, das in einer cremig-würzigen Sauce aus Butter, Cognac, Senf, Worcestershiresauce und manchmal Sahne serviert wird. Typisch ist die Zubereitung am Tisch mit einer Flambierung, bei der der Cognac entzündet wird – ein spektakulärer Moment, der das Gericht berühmt gemacht hat.
Das Ergebnis ist ein butterzartes Steak mit einer aromatischen, leicht süßlich-würzigen Sauce – ein Symbol für die gehobene Küche der 1950er- und 1960er-Jahre. Doch woher stammt dieses Gericht eigentlich? Warum heißt es „Diane“? Und wie entwickelte sich das Steak Diane vom Luxusgericht der Jetset-Ära zum modernen Klassiker? Wir geben euch in diesem Rezept die Antworten auf all diese Fragen und zeigen euch, was ein Steak Diane ausmacht.
Die Geschichte des Steak Diane
Der Ursprung geht bis ins Jahr 1903 zurück, denn damals wurde die Sauce Diane zum ersten Mal im Kochbuch Le Guide Culinaire von Auguste Escoffier erwähnt. Die Sauce wurde zu Wildfleisch serviert und der Name war eine Hommage an die Göttin der Jagd: Diane.
Seinen Weg in die Restaurants fand das Steak Diane jedoch nicht mit Wildfleisch, sondern mit feinstem Rinderfilet. Erfunden wurde es angeblich in London, populär wurde es in New York.
Viele kulinarische Historiker sehen die Wurzeln des Gerichts in der Londoner High Society der 1930er-Jahre. Zu dieser Zeit waren Showküche und flambierte Gerichte äußerst populär. Viele Speisen wurden am Tisch zubereitet und mit Cognac oder Brandy flambiert. Bartolomeo Calderoni, ein italienischer Chefkoch, der in London arbeitete, soll das Steak Diane angeblich für das Park Lane Hotel kreiert haben. Laut seiner Aussage entwickelte er das Gericht für den Prince of Wales (den späteren König Edward VIII.).
In den 1940er- und 1950er-Jahren wurde das Gericht in New Yorker Luxushotels und Steakhäusern zum Inbegriff der feinen amerikanischen Küche. Besonders bekannt war es im „The Drake Hotel“ und im „The Plaza“, wo es direkt am Tisch flambiert wurde. Köche wie Beniamino Schiavon im Drake Room oder Louis Diaz im Plaza Hotel sollen das Rezept verfeinert und popularisiert haben. Gäste wie Frank Sinatra, Marlene Dietrich oder Luciano Pavarotti bestellten Steak Diane regelmäßig und sorgten dafür, dass es weltweit bekannt wurde.
Das Steak Diane war nicht nur ein Gericht – es war eine Inszenierung. In den 1950er- und 1960er-Jahren galt es als Inbegriff des gehobenen Essens, wenn der Ober im Smoking einen silbernen Servierwagen heranschob, Butter schmelzen ließ, Cognac entzündete und das Steak direkt vor den Augen der Gäste flambierte. Mit dem Aufkommen der Nouvelle Cuisine und der modernen, leichteren Küche in den 1970er-Jahren verschwand Steak Diane zunehmend von den Speisekarten. Butter, Sahne und Cognac galten als zu schwer, die flambierte Show als überholt. Doch seit den 2010er-Jahren erlebt das Gericht eine Renaissance. Getrieben durch den Retro-Trend und die Rückkehr klassischer Gerichte in die Fine-Dining-Szene ist das Steak Diane heute wieder in aller Munde.
Rezept für Steak Diane
Wir bereiten unser Steak Diane mit feinstem Rinderfilet aus dem Hause Otto Gourmet zu. Genauer gesagt mit zwei US-Beef Rinderfilet-Medaillons mit jeweils 250 g Gewicht und einer feinen Marmorierung.
Folgende Zutaten werden für zwei Portionen benötigt:
- 2 US-Beef Rinderfilet-Medaillons von Otto Gourmet
- 2 EL Öl
- 1 TL Salz
- ½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Diane-Sauce:
- 2 EL Butter
- 2 Schalotten
- 150 g Champignons
- 1 EL Dijon-Senf
- 1 EL Worcestershire-Sauce
- 80 ml Cognac
- 120 ml Rinderfond
- 100 ml Sahne
- 1 TL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL gehackte Petersilie

Schritt 1: Die Vorbereitungen
Wichtig bei jedem Rezept ist ein gutes „Mise en place“, also dass alle Zutaten bereitstehen und man während der Zubereitung nicht noch Zutaten suchen, bzw. schneiden muss. Die Schalotten werden abgezogen und fein gewürfelt, die Petersilie wird fein gehackt und die Champignons werden geputzt und in Scheiben geschnitten.
Schritt 2: Das Steak wird gegrillt bzw. gebraten
Da wir recht dicke Filetsteaks verwenden, brauchen diese Steaks natürlich einige Zeit, um die gewünschte Kerntemperatur zu erreichen. Daher starten wir auch mit der Zubereitung der Steaks. Diese kann auf dem Grill oder in der Pfanne erfolgen. Vorteil bei der Zubereitung in der Pfanne ist, dass man den Bratensatz der Steaks gleich für die Diane Sauce verwenden kann.
Wir haben unsere Steaks aufgrund der Dicke jedoch auf dem Grill zubereitet, um sie dort auch indirekt auf Kerntemperatur zu ziehen. Die Steaks werden vor der Zubereitung gesalzen und etwas eingeölt. Anschließend werden sie bei hoher direkter Hitze gegrillt, so dass sie ordentlich Röstaromen bekommen. Dann werden sie bei indirekter niedriger Temperatur (ca. 120-140 °C) auf eine Kerntemperatur von 54 °C gezogen, damit sie am Ende medium-rare sind. Das kann bei einer Dicke von 4-5 cm durchaus 30-40 Minuten, je nach Grilltemperatur dauern. Empfehlenswert ist es in jedem Fall die Kerntemperatur mit einem Thermometer zu messen.

Schritt 3: Zubereitung der Diane-Sauce
Während die Steaks auf Kerntemperatur ziehen, beginnen wir mit der Zubereitung der Diane-Sauce. Dafür verwenden wir eine gusseiserne Pfanne (Petromax Feuerpfanne fp25t) auf dem Grill, bzw. Herd erhitzt wird. Die Butter wird darin zerlassen und die fein gehackten Schalotten werden in der Butter glasig angeschwitzt. Sobald die Schalotten weich sind, werden die in Scheiben geschnittenen Champignons hinzugegeben und für 5-6 Minuten angebraten. Dabei immer gut durchrühren.

Dann wird der Dijon-Senf und die Worcestersauce untergerührt, wodurch die Sauce ihre charakteristische Würze erhält. Die Champignons werden dann mit Cognac abgelöscht und flambiert. Sobald die Flamme erloschen ist und der Cognac nahezu verdampft ist, wird die Sahne und der Rinderfond hinzugefügt. Die Sauce wird kurz aufgekocht und dann bei niedriger Hitze einreduziert, bis die Sauce eine cremige, leicht sämige Konsistenz erreicht hat. Dabei immer gut umrühren. Zum Abschluss wird sie mit einem Spritzer Zitronensaft, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abgeschmeckt und mit gehackter Petersilie vollendet.

Schritt 4: Anrichten und Servieren
Wenn die Steaks die gewünschte Kerntemperatur erreicht haben, werden sie für 4-5 Minuten Ruhen gelassen und schließlich auf vorgewärmte Teller gelegt. Dann werden die Filetsteaks großzügig mit der heißen Diane-Sauce übergossen und sofort serviert.

Fazit
Steak Diane überzeugt durch eine zarte Textur, kräftige Röstaromen und einer feinen Sauce, die durch Cognac und Senf eine aromatische Tiefe erhält. Unser Steak Diane ist ideal für besondere Anlässe oder ein festliches Grilldinner. Probiert es unbedingt mal aus und lasst uns gerne euer Feedback in den Kommentaren da.

FAQ – Die wichtigsten Fragen zum Steak Diane
- Was ist Steak Diane?
Es handelt sich um einen Steakklassiker aus zartem Rinderfilet, das in einer cremig-würzigen Sauce aus Butter, Cognac, Senf, Worcestershiresauce und manchmal Sahne serviert wird. - Woher kommt das Steak Diane?
Es gibt verschiedene Quellen. Angeblich wurde es in den 1930er-Jahren in London erfunden. Berühmt wurde es jedoch später in New York.
- Kann ich das Gericht auch ohne Alkohol und ohne Flambieren zubereiten?
Ja, einfach den Cognac durch Rinderfond ersetzen und nicht anzünden. Das Aroma wird milder, aber dennoch harmonisch.
- Wie erkenne ich den perfekten Garpunkt beim Filet?
Bei dicken Filetsteaks sollte ein Grillthermometer verwendet werden. Wir empfehlen eine Kerntemperatur von 52–54 °C für medium-rare, oder 56–58 °C für medium. Bei einer Kerntemperatur über 60 °C verliert das Filet an Zartheit.
- Welche Pilze passen alternativ zu Champignons?
Feine Sorten wie Pfifferlinge, Kräuterseitlinge oder Austernpilze verleihen der Sauce zusätzliche Tiefe und Geschmack. Steak Diane schmeckt auch sehr gut mit gemischten Pilzen.
- Kann ich die Sauce für das Steak Diane vorbereiten?
Ja, sie lässt sich auch einige Stunden vorher zubereiten. Dann einfach kurz vor dem Servieren vorsichtig auf dem Grill oder Herd erwärmen.
Das Rezept zum Ausdrucken:

Zutaten
- 2 US-Beef Filetsteaks
- 2 EL Öl
- 1 TL Salz
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer
Für die Diane-Sauce:
- 2 EL Butter
- 2 Schalotten
- 150 g Champignons
- 1 EL Dijon-Senf
- 1 EL Worcestershire Sauce
- 80 ml Cognac
- 120 ml Rinderfond
- 100 ml Sahne
- 1 TL Zitronensaft
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 EL gehackte Petersilie
Anleitungen
- Wichtig bei jedem Rezept ist ein gutes "Mise en place", also dass alle Zutaten bereitstehen und man während der Zubereitung nicht noch Zutaten suchen, bzw. schneiden muss. Die Schalotten werden abgezogen und fein gewürfelt, die Petersilie wird fein gehackt und die Champignons werden geputzt und in Scheiben geschnitten.

- Da wir recht dicke Filetsteaks verwenden, brauchen diese Steaks natürlich einige Zeit, um die gewünschte Kerntemperatur zu erreichen. Daher starten wir auch mit der Zubereitung der Steaks. Diese kann auf dem Grill oder in der Pfanne erfolgen. Vorteil bei der Zubereitung in der Pfanne ist, dass man den Bratensatz der Steaks gleich für die Diane Sauce verwenden kann.Wir haben unsere Steaks aufgrund der Dicke jedoch auf dem Grill zubereitet, um sie dort auch indirekt auf Kerntemperatur zu ziehen. Die Steaks werden vor der Zubereitung gesalzen und etwas eingeölt. Anschließend werden sie bei hoher direkter Hitze gegrillt, so dass sie ordentlich Röstaromen bekommen. Dann werden sie bei indirekter niedriger Temperatur (ca. 120-140 °C) auf eine Kerntemperatur von 54 °C gezogen, damit sie am Ende medium-rare sind. Das kann bei einer Dicke von 4-5 cm durchaus 30-40 Minuten, je nach Grilltemperatur dauern. Empfehlenswert ist es in jedem Fall die Kerntemperatur mit einem Thermometer zu messen.

- Während die Steaks auf Kerntemperatur ziehen, beginnen wir mit der Zubereitung der Diane-Sauce. Dafür verwenden wir eine gusseiserne Pfanne (Petromax Feuerpfanne fp25t) auf dem Grill, bzw. Herd erhitzt wird. Die Butter wird darin zerlassen und die fein gehackten Schalotten werden in der Butter glasig angeschwitzt. Sobald die Schalotten weich sind, werden die in Scheiben geschnittenen Champignons hinzugegeben und für 5-6 Minuten angebraten. Dabei immer gut durchrühren.Dann wird der Dijon-Senf und die Worcestersauce untergerührt, wodurch die Sauce ihre charakteristische Würze erhält. Die Champignons werden dann mit Cognac abgelöscht und flambiert. Sobald die Flamme erloschen ist und der Cognac nahezu verdampft ist, wird die Sahne und der Rinderfond hinzugefügt. Die Sauce wird kurz aufgekocht und dann bei niedriger Hitze einreduziert, bis die Sauce eine cremige, leicht sämige Konsistenz erreicht hat. Dabei immer gut umrühren. Zum Abschluss wird sie mit einem Spritzer Zitronensaft, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abgeschmeckt und mit gehackter Petersilie vollendet.

- Wenn die Steaks die gewünschte Kerntemperatur erreicht haben, werden sie für 4-5 Minuten Ruhen gelassen und schließlich auf vorgewärmte Teller gelegt. Dann werden die Filetsteaks großzügig mit der heißen Diane-Sauce übergossen und sofort serviert.

Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.



























