Unser Schaschliktopf mit Paprika und Zwiebeln schmeckt wie ein gutes Imbissbudenschaschlik! Wie man dieses Schaschlik ohne Spieße macht, zeigen wir euch in diesem Rezept.
Schaschliktopf wie vom Jahrmarkt
Wenn wir an Schaschlik denken, dann denken wir meist an Schaschlikspieße. Wir kennen es vom Jahrmarkt, von jeder guten Imbissbude und oft hängen Kindheitserinnerungen an diesem Rezeptklassiker. Ursprünglich kommt Schaschlik aus Südosteuropa. In Russland, im Kaukasus, in Ungarn und in Serbien hat jede Familie ihr traditionelles Familienrezept. Bei kaum einem anderen Rezept gibt es so viele regionale Unterschiede, wie beim Schaschlik. Wir zeigen euch in diesem Rezept eine Variante, die an den Jahrmarkt und ein klassisches Imbissbudenschaschlik erinnert. Wir bereiten dieses Schaschlik jedoch nicht auf Spießen zu, sondern direkt im Topf! Das hat den Vorteil, dass es ein wenig schneller geht und man auch größere Mengen problemlos vorbereiten kann, ohne viel Arbeit damit zu haben, denn dieses Schaschlik macht sich quasi von selbst. Somit ist unser Schaschliktopf auch ein ideales Partyrezept!
Bei der Fleischauswahl greifen wir heute auf Schweinegulasch vom Schwarzwälder Kräuterschwein, sowie geräucherten Bauchspeck zurück. Das passt ideal zu diesem deftigen Gericht und sorgt für richtig Geschmack.
Folgende Zutaten werden benötigt:
- 1 kg Schweinegulasch vom Schwarzwälder Kräuterschwein
- 400 g stückige Tomaten
- 400 ml Hühnerbrühe
- 300 g geräucherter Bauchspeck
- 4 mittlere rote Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 50 ml Worcestershiresauce
- 50 ml Balsamico-Essig
- 4 EL Tomatenmark
- 2 EL Honig
- 2 EL Zuckerrübensirup
- 2 EL Olivenöl
- 1 rote Paprika
- 1 grüne Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 3 EL Magic Dust
- 2 TL Paprikapulver scharf
- 1 TL Curry
- Salz
- Pfeffer

So wird der Schaschliktopf zubereitet
Zunächst wird der Magic Dust mit dem Paprika und dem Currypulver gemischt. Wer kein Magic Dust zur Hand hat, kann es natürlich auch selber nach unserer Anleitung mischen. Wenn die Gewürze miteinander vermischt sind, werden die Gulaschwürfel damit gewürzt.

Das gewürzte Fleisch sollte jetzt für 2-3 Stunden abgedeckt im Kühlschrank durchziehen. In der Zwischenzeit werden die Zwiebeln abgezogen und in grobe Stücke geschnitten. Der Knoblauch wird ebenfalls abgezogen und fein gehackt. Die Paprikaschoten werden entkernt und in etwa 2×2 cm große Stücke geschnitten. Der Speck wird in Streifen geschnitten. Anschließend geht es am Grill weiter. Wir haben dieses Rezept in der Weber BBQ Keramik-Kasserolle auf dem Weber Genesis E325-s Gasgrill zubereitet.

Zunächst wird der Grill mit den beiden rechten Brennern der Sear Zone auf mittlerer Temperatur aufgeheizt und die Keramik-Kasserolle wird ohne Deckel auf dem Sear Grate platziert. In der Kasserolle wird nun die Paprika, die Zwiebeln, der Knoblauch und das Tomatenmark in etwas Olivenöl angeschwitzt.

Das angeschwitzte Gemüse wird aus der Kasserolle entnommen und erstmal beiseite gestellt. In der Kasserolle werden jetzt die Speckstreifen ausgelassen und angebraten. Im ausgelassenem Fett werden dann auch die Gulaschwürfel kurz angeröstet und anschließend mit der Brühe und den stückigen Tomaten abgelöscht. Das Gemüse wird gemeinsam mit den restlichen Zutaten zum Fleisch hinzugefügt, gut durchgerührt und dann wird die Kasserolle mit dem Deckel geschlossen und mittig in den indirekten Bereich des Grills gestellt.

Der Weber Genesis wird mit dem linken und rechten Brenner auf etwa 180°C eingeregelt und der Schaschliktopf sollten nun für etwa zwei Stunden indirekt schmoren. Zwischenzeitlich immer mal wieder gut durchrühren und ggf. etwas Brühe nachgeben.

Sobald das Fleisch schön zart ist, ist das Schaschlik fertig und wird zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Dieser herzhafte Schaschliktopf macht sich quasi von selbst und ist voller Geschmack! Probiert dieses Rezept unbedingt mal aus und lasst uns gerne euer Feedback in den Kommentaren da. Lasst es euch schmecken und viel Spaß beim Nachmachen.
- Optimal zum langsamen Garen von Chilis, Schmorgerichten und...
- Dank der seidenmatten Oberfläche bleibt das Essen nicht kleben.
- Spülmaschinen- und kratzfest.
Letzte Aktualisierung am 16.05.2022 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Das Rezept zum Ausdrucken:

Zutaten
- 1 kg Schweinegulasch vom Schwarzwälder Kräuterschwein
- 400 g stückige Tomaten
- 400 ml Hühnerbrühe
- 300 g Bauchspeck (geräuchert)
- 4 rote Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 50 ml Worcestershire Sauce
- 50 ml Balsamico-Essig
- 4 EL Tomatenmark
- 2 EL Honig
- 2 EL Zuckerrübensirup
- 2 EL Olivenöl
- 1 rote Paprika
- 1 grüne Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 3 EL Magic Dust
- 2 TL Paprikapulver scharf
- 1 TL Curry
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfefffer
Anleitungen
- Zunächst wird der Magic Dust mit dem Paprika und dem Currypulver gemischt. Wer kein Magic Dust zur Hand hat, kann es natürlich auch selber nach unserer Anleitung mischen. Wenn die Gewürze miteinander vermischt sind, werden die Gulaschwürfel damit gewürzt. Das gewürzte Fleisch sollte jetzt für 2-3 Stunden abgedeckt im Kühlschrank durchziehen.
- In der Zwischenzeit werden die Zwiebeln abgezogen und in grobe Stücke geschnitten. Der Knoblauch wird ebenfalls abgezogen und fein gehackt. Die Paprikaschoten werden entkernt und in etwa 2x2 cm große Stücke geschnitten. Der Speck wird in Streifen geschnitten. Anschließend geht es am Grill weiter. Wir haben dieses Rezept in der Weber BBQ Keramik-Kasserolle auf dem Weber Genesis E325-s Gasgrill zubereitet.
- Zunächst wird der Grill mit den beiden rechten Brennern der Sear Zone auf mittlerer Temperatur aufgeheizt und die Keramik-Kasserolle wird ohne Deckel auf dem Sear Grate platziert. In der Kasserolle wird nun die Paprika, die Zwiebeln, der Knoblauch und das Tomatenmark in etwas Olivenöl angeschwitzt.
- Das angeschwitzte Gemüse wird aus der Kasserolle entnommen und erstmal beiseite gestellt. In der Kasserolle werden jetzt die Speckstreifen ausgelassen und angebraten. Im ausgelassenem Fett werden dann auch die Gulaschwürfel kurz angeröstet und anschließend mit der Brühe und den stückigen Tomaten abgelöscht. Das Gemüse wird gemeinsam mit den restlichen Zutaten zum Fleisch hinzugefügt, gut durchgerührt und dann wird die Kasserolle mit dem Deckel geschlossen und mittig in den indirekten Bereich des Grills gestellt.
- Der Weber Genesis wird mit dem linken und rechten Brenner auf etwa 180°C eingeregelt und der Schaschliktopf sollten nun für etwa zwei Stunden indirekt schmoren. Zwischenzeitlich immer mal wieder gut durchrühren und ggf. etwas Brühe nachgeben. Sobald das Fleisch schön zart ist, ist das Schaschlik fertig und wird zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Dieser herzhafte Schaschliktopf macht sich quasi von selbst und ist voller Geschmack!
<
p style=“text-align: justify;“>
Hört sich lecker an. Wäre das nicht auch was für den Dutch Oven? Schon mal jemand im DO gemacht?
Hallo Bernd, ja das geht natürlich auch!