Pizza mal anders ist das Motto, denn wir machen eine Mortazza Pizza-Sandwich mit Burrata und Pistazien. In diesem Rezept zeigen wir euch, was das Besondere an diesem Sandwich ist und wie man es zubereitet.
Mortazza Pizza-Sandwich
Es muss nicht immer eine klassische Pizza sein, mit Pizzateig kann man so viel mehr machen. In diesem Rezept zeigen wir euch, wie man eine gefüllte Pizzatasche mit Mortadella, Burrata und Pistazien macht. Gerade die Kombination Mortadella, Burrata und Pistazien ist in Italien sehr beliebt als Sandwichbelag. Häufig wird es auch als Focaccia serviert. In Rom ist Pizza e Mortazza äußerst beliebt, bei dem ein römischer Pizzateig gebacken wird und anschließend als Sandwichbrot genutzt wird und mit Mortadella gefüllt wird. Ähnlich machen wir es in diesem Rezept, jedoch verwenden wir neapolitanischen Pizzateig für unser Mortazza Pizza-Sandwich. Hier wird der Teig zusammengeklappt und gebacken, jedoch nicht gefüllt. Der gebackene Teig wird erst nach dem Backen gefüllt. Wie man das macht und was man dabei beachten muss, zeigen wir euch in diesem Rezept.
Folgende Zutaten werden für zwei Mortazza Pizza-Sandwiches benötigt:
- 1 x Pizzateig (z.B. neapolitanischer Pizzateig)
- 4 Scheiben Mortadella
- 1 Kugel Burrata
- 1 handvoll Rucola
- 2 EL Pistazien
- 1 Prise Salz
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Zitronensaft
- optional: 1 TL hochwertigen Balsamico (z.B. Giuseppe Giusti)
Zubereitung der Pizzatasche
Zunächst starten wir mit dem Pizzateig. Wir haben für dieses Rezept neapolitanischen Pizzateig mit 65% Hydration und 48 Stunden Reifezeit zubereitet. Die genaue Anleitung, wie man diesen Teig macht, findet ihr in unserem Rezept für neapolitanischen Pizzateig. Wie bereits vorab erwähnt, ist die Besonderheit dieser Pizzatasche, dass sie ohne Füllung gebacken wird und erst anschließend belegt wird. Dabei wird die unbelegte Pizza zusammengeklappt gebacken. Damit sie nach dem Backen nicht zusammenklebt und später gefüllt werden kann, wird etwas Olivenöl auf eine Hälfte geträufelt und dann wird die Tasche zusammengeklappt.

Das Olivenöl sorgt dafür, dass die beiden Hälften nicht zusammenbacken und man sie nach dem Backen einfach wieder öffnen kann. Dann wird der Pizzateig auf den mit etwas Semola bestreuten Pizzaschieber gezogen.

Zubereitet haben wir unsere Pizzatasche im Everdure KILN Pizzaofen mit zwei Brennern. Der Pizzaofen wird mit beiden Brennern auf Maximalleistung aufgeheizt, so dass eine Backtemperatur um die 500°C entsteht. Der rotierende Pizzastein wird dabei mit eingeschaltet, damit die Pizza von allen Seiten gleichmäßig gebacken wird.

Aufgrund der hohen Temperaturen ist die Pizzatasche in rund 60 Sekunden fertig gebacken. Es empfiehlt sich sogar, den Hauptbrenner nach 30 Sekunden etwas runter zu regeln, da der Pizzateig sonst zu schnell zu dunkel wird. Das Ergebnis ist in jedem Fall eine richtig luftige und gleichzeitig knusprige Pizzatasche, die man so nicht im heimischen Backofen hinbekommt.

Wenn die Pizzatasche fertig gebacken ist, wird sie aus dem Pizzaofen geholt und für 3-4 Minuten auskühlen gelassen. Dann wird sie vorsichtig geöffnet (Vorsicht, heißer Dampf steigt auf). Durch das Olivenöl sind die beiden Teighälften nicht zusammengebacken und die Pizzatasche lässt sich problemlos füllen.

Der Rucola wird gewaschen, trocken getupft und in die Pizzatasche gefüllt. Die Mortadella wird zusammengerollt und in die Pizza gegeben. Auf der Mortadella wird der Burrata verteilt. Die Pistazien werden fein gehackt und über dem Burrata verteilt. On top kommt noch etwas Zitronensaft für die Frische. Die zusammengeklappte Pizza wird dann in 2-3 Teile geschnitten und als Mortazza Pizza-Sandwich serviert.

Unser Mortazza Pizza-Sandwich mit Burrata und Pistazien ist schnell zubereitet und schmeckt einfach genial. Gedrittelt oder geviertelt ist das Pizza-Sandwich auch ein genialer Appetizer auf der nächsten Party! Probiert unser Mortazza Pizza-Sandwich unbedingt mal aus! Es ist eine Mischung aus Sandwich und Pizza, nur eben anders und richtig lecker! Knuspriger und gleichzeitig luftiger Pizzateig mit einer richtig genialen Füllung aus Mortadella, Burrata, Rucola und Pistazien schmeckt einfach grandios.
Das Rezept zum Ausdrucken:

Zutaten
Anleitungen
- Zunächst starten wir mit dem Pizzateig. Wir haben für dieses Rezept neapolitanischen Pizzateig mit 65% Hydration und 48 Stunden Reifezeit zubereitet. Die genaue Anleitung, wie man diesen Teig macht, findet ihr in unserem Rezept für neapolitanischen Pizzateig. Wie bereits vorab erwähnt, ist die Besonderheit dieser Pizzatasche, dass sie ohne Füllung gebacken wird und erst anschließend belegt wird. Dabei wird die unbelegte Pizza zusammengeklappt gebacken. Damit sie nach dem Backen nicht zusammenklebt und später gefüllt werden kann, wird etwas Olivenöl auf eine Hälfte geträufelt und dann wird die Tasche zusammengeklappt.
- Das Olivenöl sorgt dafür, dass die beiden Hälften nicht zusammenbacken und man sie nach dem Backen einfach wieder öffnen kann. Dann wird der Pizzateig auf den mit etwas Semola bestreuten Pizzaschieber gezogen. Zubereitet haben wir unsere Pizzatasche im Everdure KILN Pizzaofen mit zwei Brennern. Der Pizzaofen wird mit beiden Brennern auf Maximalleistung aufgeheizt, so dass eine Backtemperatur um die 500°C entsteht. Der rotierende Pizzastein wird dabei mit eingeschaltet, damit die Pizza von allen Seiten gleichmäßig gebacken wird.
- Aufgrund der hohen Temperaturen ist die Pizzatasche in rund 60 Sekunden fertig gebacken. Es empfiehlt sich sogar, den Hauptbrenner nach 30 Sekunden etwas runter zu regeln, da der Pizzateig sonst zu schnell zu dunkel wird. Das Ergebnis ist in jedem Fall eine richtig luftige und gleichzeitig knusprige Pizzatasche, die man so nicht im heimischen Backofen hinbekommt. Wenn die Pizzatasche fertig gebacken ist, wird sie aus dem Pizzaofen geholt und für 3-4 Minuten auskühlen gelassen. Dann wird sie vorsichtig geöffnet (Vorsicht, heißer Dampf steigt auf). Durch das Olivenöl sind die beiden Teighälften nicht zusammengebacken und die Pizzatasche lässt sich problemlos füllen.
- Der Rucola wird gewaschen, trocken getupft und in die Pizzatasche gefüllt. Die Mortadella wird zusammengerollt und in die Pizza gegeben. Auf der Mortadella wird der Burrata verteilt. Die Pistazien werden fein gehackt und über dem Burrata verteilt. On top kommt noch etwas Zitronensaft für die Frische. Die zusammengeklappte Pizza wird dann in 2-3 Teile geschnitten und als Mortazza Pizza-Sandwich serviert.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.