Köttbullar – Die leckeren Fleischbällchen sind uns allen von einem großen schwedischen Möbelhaus bekannt. So ziemlich jeder hat sie schon mal gegessen. Mit diesem Rezept zeigen wir euch, wie man die leckeren Hackfleischbällchen selber macht. Unsere Köttbullar schmecken dazu auch noch viel besser, als die vom Möbelhaus. 😉
Köttbullar gar nicht schwedisch?!
Köttbullar sind genau so schwedisch wie der Elchtest! Zumindest dachten wir das lange Zeit. Ursprünglich stammen die leckeren Hackfleischbällchen jedoch aus der Türkei! König Karl XII. hat die Hackbällchen Anfang des 18.Jahrhunderts aus der Türkei mit nach Schweden gebracht. Was wie ein Aprilscherz klingt wurde am 28.April 2018 von der schwedischen Regierung via Twitter offiziell verkündet und bestätigt.
Da das schwedische Möbelhaus die Fleischbällchen wohl eher nicht in Köfte umbenennen wird, bleibt Köttbullar für uns typisch schwedisch wie Knäckebrot! Für unsere Köttbullar braucht man folgende Zutaten (Menge reicht für ca. 32 Stück).
Für die Fleischbällchen:
- 600 g Hackfleisch (halb/halb)
- 50 ml Milch
- 1 Ei
- 4 EL Paniermehl
- 4 EL Butter
- 1 Zwiebel
- 1,5 TL 9-Pfeffer-Symphonie
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver
- 0,5 TL Ingwer (gemahlen)
- 0,5 TL Muskat (gemahlen)
- 0,5 TL Meersalz
- 1 EL fein gehackter Schnittlauch
- 1 EL fein gehackte Petersilie
Für die Sauce:
- 400 ml Sahne
- 250 ml Gemüsebrühe
- 50 g Butter
- 4 EL Mehl
- 1 EL fein gehackte Petersilie
- 0,5 TL Muskat (gemahlen)
- Salz
- Pfeffer
Verwendetes Zubehör:

Zubereitung der Hackbällchen
Zunächst wird der Grill für direkte Hitze vorbereitet. Wir haben den Kamado Joe Classic II Keramikgrill verwendet und diesen ohne Deflektorsteine auf etwa 220°C vorgeheizt. Während der Grill vorheizt, kümmert man sich um die Hackbällchen. Die Zwiebel wird abgezogen, fein gewürfelt und dann in einem Esslöffel Butter in der Gusspfanne auf dem Grill glasig angeschwitzt. Die Zwiebelwürfel werden nun mit dem Hackfleisch, der Milch, dem Paniermehl, dem Ei, den Kräutern und den Gewürzen vermengt und gut durchgeknetet. Die Hackfleisch-Masse sollte nun ca. 15 Minuten ruhen bevor man daraus die Fleischbällchen mit einem Durchmesser von etwa 3-4 cm formt.
Info: In Schweden und Finnland werden Köttbullar in der Tat auch aus Elchfleisch hergestellt. Da Elch hierzulande aber nicht so einfach zu bekommen ist, verwenden wir gemischtes Hackfleisch vom Rind und Schwein.

Die Hackbällchen werden in der Sahnesauce fertig gegart
Anschließend werden die Hackbällchen in den restlichen 3 EL Butter rund herum goldbraun angebraten. Wenn sie angebraten sind, werden die Köttbullar aus der Pfanne genommen und beiseite gestellt.
In der Pfanne wird nun die Sahnesauce zubereitet. Dazu werden die 50 g Butter in der Pfanne zerlassen und die 4 EL Mehl werden untergerührt und kurz darin angebraten. Anschließend wird die Sahne und die Gemüsebrühe eingerührt und mit den Kräutern und den Gewürzen abgeschmeckt. Die Sauce lässt man nun noch etwas andicken.
Nun wird der Grill auf indirekte Hitze umgebaut. Dazu haben werden die Deflektorsteine in die Halterung unter den Grillrost des Kamado Joes gelegt und die Pfanne mit den Hackbällchen in der Sahnesauce kommt bei geschlossenem Deckel für rund 20 Minuten bei 180°C indirekter Hitze auf den Grillrost.

Nach rund 20 Minuten sollte die Sahnesauce etwas weiter eingedickt sein und eine dickflüssige, cremige Konsistenz haben. Zum Schluss werden die Hackbällchen noch mit etwas gehackter Petersilie garniert. In Schweden werden Köttbullar traditionell mit Preiselbeeren und Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree serviert.

Lasst sie euch schmecken und viel Spaß beim „Nachbraten“. Wer die Hackbällchen nicht auf dem Grill machen möchte, kann sie natürlich auch auf dem Herd und im Backofen zubereiten. Auch wenn sie vielleicht nicht ganz so typisch schwedisch sind, wie wir alle dachten, schmecken diese Fleischbällchen einfach klasse!
- Überall einsetzbar: Geeignet für Elektro-, Induktions- und...
- Qualität aus Gusseisen: Exzellente Wärmeverteilung für...
- Outdoor-Genuss am Grill, über dem Gaskocher oder Lagerfeuer: So...
Letzte Aktualisierung am 21.03.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Das Rezept zum ausdrucken:

Ingredients
Für die Fleischbällchen:
- 600 g Hackfleisch (halb/halb)
- 50 ml Milch
- 1 Ei
- 4 EL Paniermehl
- 4 EL Kerrygold Butter
- 1 Zwiebel
- 1,5 TL 9 Pfeffer Symphonie
- 0,5 TL Ingwer (gemahlen)
- 0,5 TL Muskat (gemahlen)
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver
- 0,5 TL Meersalz
- 1 EL Schnittlauch (fein gehackt)
- 1 EL Petersilie, fein gehackt
Für die Sauce:
- 400 ml Sahne
- 250 ml Gemüsebrühe
- 50 g Kerrygold Butter
- 4 EL Mehl
- 1 EL Petersilie, fein gehackt
- 0,5 TL Muskat (gemahlen)
- Salz
- Pfeffer
Instructions
- Die Zwiebel wird abgezogen, fein gewürfelt und dann in einem Esslöffel Butter in der Gusspfanne auf dem Grill glasig angeschwitzt. Die Zwiebelwürfel werden nun mit dem Hackfleisch, der Milch, dem Paniermehl, dem Ei, den Kräutern und den Gewürzen vermengt und gut durchgeknetet. Die Hackfleisch-Masse sollte nun ca. 15 Minuten ruhen bevor man daraus die Fleischbällchen mit einem Durchmesser von etwa 3-4 cm formt. Info: In Schweden und Finnland werden Köttbullar in der Tat auch aus Elchfleisch hergestellt. Da Elch hierzulande aber nicht so einfach zu bekommen ist, verwenden wir gemischtes Hackfleisch vom Rind und Schwein.
- Anschließend werden die Hackbällchen in den restlichen 3 EL Butter rund herum goldbraun angebraten. Wenn sie angebraten sind, werden die Köttbullar aus der Pfanne genommen und beiseite gestellt. In der Pfanne wird nun die Sahnesauce zubereitet. Dazu werden die 50 g Butter in der Pfanne zerlassen und die 4 EL Mehl werden untergerührt und kurz darin angebraten. Anschließend wird die Sahne und die Gemüsebrühe eingerührt und mit den Kräutern und den Gewürzen abgeschmeckt. Die Sauce lässt man nun noch etwas andicken. Nun wird der Grill auf indirekte Hitze umgebaut. Dazu haben werden die Deflektorsteine in die Halterung unter den Grillrost des Kamado Joes gelegt und die Pfanne mit den Hackbällchen in der Sahnesauce kommt bei geschlossenem Deckel für rund 20 Minuten bei 180°C indirekter Hitze auf den Grillrost.
- Nach rund 20 Minuten sollte die Sahnesauce etwas weiter eingedickt sein und eine dickflüssige, cremige Konsistenz haben. Zum Schluss werden die Hackbällchen noch mit etwas gehackter Petersilie garniert. In Schweden werden Köttbullar traditionell mit Preiselbeeren und Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree serviert.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.