Rezept für low & slow gegarten Kalbstafelspitz mit Chorizo Wirsing. Tafelspitz vom Rind ist in der BBQ-Szene nicht mehr wegzudenken, ob als Picanha oder low & slow im Ganzen über mehrere Stunden gegart.
Tafelspitz vom Kalb
Eine durchaus interessante und elegante Variante ist der Tafelspitz vom Kalb. Das butterzarte und magere Fleisch vom Kalb, mit der Kombination des facettenreichen Coffee Cannonball BBQ-Rub von Ankerkraut ist eine durchaus empfehlenswerte Variation. Der Vorteil gegenüber des Zuschnitts vom Rind ist die Zeit, denn nach ca 60 Minuten Garzeit ist der Kalbstafelspitz bereit zum servieren.
Folgende Zutaten werden benötigt:
- 1 Tafelspitz vom Kalb
- Coffee Cannonball BBQ-Rub von Ankerkraut
- Olivenöl (z.B. Jordan Olivenöl)
- 1 Wirsing
- 200 g Chorizo
- Salz
- Pfeffer
Der Tafelspitz muss zunächst pariert werden. Nach dem die Fettschicht und die sich darunter befindliche Silberhaut entfernt worden ist, benetzt man den Tafelspitz mit etwas Olivenöl und würzt ihn großzügig mit dem Rub. Den Rub lässt man etwa 60 Minuten einwirken, so dass er sein Aroma besser entfalten kann.
Nach dem der Grill (hier: Monolith Keramikgrill) auf indirekte Hitze vorbereitet ist und dieser auf ca. 110 Grad Celsius eingeregelt ist, legt man den Tafelspitz auf den Grill und hat dann Zeit, sich um die Beilage zu kümmern. Die angepeilte Kerntemperatur des Tafelspitzes beträgt 60 Grad Celsius. Um die Temperatur exakt zu bestimmen, empfiehlt es sich ein Thermometer wie das Maverick ET-733 zu verwenden.
- Überwacht 2 Temperaturen gleichzeitig: 1 x Grillgut und 1 x...
- Funk-Übertragung im Freien bis zu 100 Meter
- Inklusive Benutzerhandbuch in Deutsch, WEEE-Registrierung und...
Letzte Aktualisierung am 18.08.2023 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Zubereitung des Chorizo-Wirsing
Der Wirsing wird in feine Streifen geschnitten und anschliessend in einem großen Topf mit kochendem und gesalzenem Wasser für 2-3 Minuten blanchiert. Durch das Blanchieren wird der Wirsing – der zu den Kohlgewächsen gehört – etwas lieblicher und verliert seine Muffigkeit, die Einige immer vom Kohl abhält. Der andere Vorteil ist, dass der Wirsing später nur noch kurz geschwenkt werden muss. Ist der Wirsing blanchiert, schreckt man ihn mit Eiswasser ab, lässt ihn abtropfen und stellt ihn beiseite.
Die Chorizo wird aus der Haut befreit und in kleine Würfel geschnitten. Die Würfel in einem Wok oder großen Pfanne geben, knusprig ausbraten und sie auf ein Küchenkrepp abtropfen lassen. Die benutzte Pfanne nicht reinigen, denn das ausgelassene würzige Fett wird noch benötigt.
Die Beilage ist nun soweit vorbereitet und man kann sich wieder dem Tafelspitz widmen. Dieser liegt nun ca. eine Stunde auf dem Grill und hat nun eine Kerntemperatur von 60 Grad erreicht und ist somit fertig. Um noch für ein paar Röstaromen zu sorgen wird der Tafelspitz noch kurz über direkter Hitze gegrillt.
Während der Tafelspitz etwas ruht ist Zeit die Beilage zu vollenden. In die zuvor benutzte Pfanne wird etwas Butter schmelzen lassen und der Wirsing hinzu gegeben. Der Chorizo-Wirsing wird schwenkend erwärmt und final mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Der Tafelspitz wird in dünne Scheiben geschnitten und auf dem Wirsing angerichtet.
Kalbstafelspitz mit Chorizo-Wirsing ist schnell zubereitet und schmeckt großartig. Das feine Kalbfleisch passt hervorragend zum Chorizo-Wirsing. Viel Spaß beim nachgrillen!
Das Rezept zum ausdrucken:
Zutaten
- 1 Kalbstafelspitz (ca. 800-1000 g)
- Coffee Cannonball BBQ-Rub
- Olivenöl
- 1 Wirsing
- 200 g Chorizo
- Salz
- Pfeffer
Anleitungen
- Der Tafelspitz muss zunächst pariert werden. Nach dem die Fettschicht und die sich darunter befindliche Silberhaut entfernt worden ist, benetzt man den Tafelspitz mit etwas Olivenöl und würzt ihn großzügig mit dem Rub. Den Rub lässt man etwa 60 Minuten einwirken, so dass er sein Aroma besser entfalten kann. Nach dem der Grill auf indirekte Hitze vorbereitet ist und dieser auf ca. 110 Grad Celsius eingeregelt ist, legt man den Tafelspitz auf den Grill und hat dann Zeit, sich um die Beilage zu kümmern. Die angepeilte Kerntemperatur des Tafelspitzes beträgt 60 Grad Celsius. Um die Temperatur exakt zu bestimmen, empfiehlt es sich ein Thermometer zu verwenden.
- Der Wirsing wird in feine Streifen geschnitten und anschliessend in einem großen Topf mit kochendem und gesalzenem Wasser für 2-3 Minuten blanchiert. Durch das Blanchieren wird der Wirsing - der zu den Kohlgewächsen gehört - etwas lieblicher und verliert seine Muffigkeit, die Einige immer vom Kohl abhält. Der andere Vorteil ist, dass der Wirsing später nur noch kurz geschwenkt werden muss. Ist der Wirsing blanchiert, schreckt man ihn mit Eiswasser ab, lässt ihn abtropfen und stellt ihn beiseite.
- Die Chorizo wird aus der Haut befreit und in kleine Würfel geschnitten. Die Würfel in einem Wok oder großen Pfanne geben, knusprig ausbraten und sie auf ein Küchenkrepp abtropfen lassen. Die benutzte Pfanne nicht reinigen, denn das ausgelassene würzige Fett wird noch benötigt. Die Beilage ist nun soweit vorbereitet und man kann sich wieder dem Tafelspitz widmen. Dieser liegt nun ca. eine Stunde auf dem Grill und hat nun eine Kerntemperatur von 60 Grad erreicht und ist somit fertig. Um noch für ein paar Röstaromen zu sorgen wird der Tafelspitz noch kurz über direkter Hitze gegrillt.
- Während der Tafelspitz etwas ruht ist Zeit die Beilage zu vollenden. In die zuvor benutzte Pfanne wird etwas Butter schmelzen lassen und der Wirsing hinzu gegeben. Der Chorizo-Wirsing wird schwenkend erwärmt und final mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Der Tafelspitz wird in dünne Scheiben geschnitten und auf dem Wirsing angerichtet.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Hallo zusammen,
wer auf die Chorizo-Würze steht kann vorweg-gegrillte Chorizos auch prima in einer klassischen Kürbis-Creme-Suppe versenken. Klingt Crazy, aber die Geschmacksnoten harmonieren prima!
(Auch gut zur Resteverwertung 😉 )
Probierts mal aus!