Coffee Cannonball Entenbrust mit Mango-Minz-Chutney ist ein sommerlich frisches Gericht vom Grill, welches gerade in der warmen Jahreszeit besonders gut schmeckt. Die zartrosa gegrillte Entenbrust harmoniert perfekt mit dem fruchtigen Chutney.
Coffee Cannonball Entenbrust mit Mango-Minz-Chutney ist ein sommerlich frisches Grillgericht
Auf die Zubereitung vom Mango Chutney gehe ich in diesem Artikel nicht ein. Wie man das Chutney macht, könnt ihr hier nachlesen: Mango-Minz-Chutney.
Die Entenbrust habe ich vorab auf der Hautseite rautenförmig eingeritzt, damit sie auf dem Grill schön knusprig wird. Gewürzt habe ich sie mit Coffee Cannonball BBQ-Rub von Ankerkraut. Dieser Rub beinhaltet u.a. Kaffee und Kakao. Der Geruch von Kaffee ist auch recht dominant. Nach dem Grillen verfliegt der intensive Kaffeegeschmack jedoch größtenteils, wie ich es schon bei meinen Coffee Cannonball Chicken Wings festgestellt habe.
Ich habe den Rub mit etwas Öl vermischt und die Entenbrust dann kurz darin mariniert.
Gegrillt habe ich die Entenbrust auf meinem 57er Weber Mastertouch Kugelgrill. Den Grill habe ich für eine Zwei-Zonen-Glut für direkte und indirekte Hitze vorbereitet. Ich habe ca. einen halb vollen Weber Anzündkamin voll durchgeglühter Holzkohlebriketts auf einer Seite des Grills verteilt, so dass ich über der Glut direkt grillen kann und die Entenbrust anschliessend im indirekten Bereich gar ziehen kann.
Die Coffee Cannonball Entenbrust habe ich dann zuerst ca. 2 Minuten je Seite über der Glut bei geschlossenem Deckel direkt gegrillt und anschliessend auf die die indirekte Seite rüber gezogen, um sie indirekt gar zu ziehen. Rein optisch sieht die Entenbrust jetzt fast etwas verbrannt aus. Das liegt jedoch am Coffee Cannonball-Rub, der auf Grund seines Kaffee- und Kakaoanteils sehr dunkel ist.
Im Kugelgrill haben wir jetzt eine Temperatur von etwa 200 Grad C. Die Lüftungsschieber im Deckel und im Kessel kann man jetzt ruhig komplett schliessen, denn zum gar ziehen reicht die Restwärme im Grill vollkommen aus.
Nach etwa 20-25 Minuten sollte die Entenbrust jetzt eine Kerntemperatur von etwa 64 Grad erreicht haben. Dann ist sie innen noch leicht rosa. Man kann die Entenbrust auch etwas früher vom Grill nehmen (bei 58-62 Grad). Anders als beim Rindersteak, mag ich Entenbrust jedoch lieber etwas weiter durch.
Anschliessend lässt man die Coffee Cannonball Entenbrust noch 2-3 Minuten ruhen, bevor man sie anschneidet. Die aufgeschnittenen Scheiben werden dann entlang des Mango Chutneys angerichtet.
Fazit: Der Coffee Cannonball Rub harmoniert perfekt mit gegrillter Entenbrust. Der Kaffeegeschmack verfliegt größtenteils während des Grillens und zurück bleibt ein mild-würziger Geschmack, der den Eigengeschmack der Entenbrust nicht überdeckt. Das Mango-Minz-Chutney passt mit seinem süß-säuerlich frischen Geschmack perfekt zur Coffee Cannonball Entenbrust. Einfach ein geniales sommerliches Grillgericht.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Hier gibt es so wenige Kommentare, obwohl das Gericht schon so lange drin ist.
Daher von mir noch eine klare Empfehlung! Die Entenbrust wird super so, wir haben es schon oft gemacht und immer wieder gerne !
Hallo, Thorsten! Das Rezept werde ich diese Woche mal in Angriff nehmen, da ich endlich mal den Rub austesten will. Zusätzlich würde ich ihn gerne auf einem Chuck Eye Steak probieren. Was meinst Du: das Steak mit dem Rub würzen und rückwärts grillen oder genau wie die Ente kurz scharf angrillen und garziehen lassen?
Hallo Frank, das klappt beides prima. Rückwärts zuu grillen hat den Vorteil der besseren Kruste.