Choripán ist quasi das Bratwurst-Brötchen der Argentinier. In diesem Rezept zeigen wir euch, wie man Choripán mit Scamorza und Chimichurri zubereitet.
Choripán
Was für uns das klassische Bratwurst-Brötchen mit Senf ist, ist für die Argentinier das Choripán. Der Name dieses „Wurstbrötchens“ setzt sich aus Chorizo und Pan (=Brot) zusammen und damit ist eigentlich auch schon alles gesagt. Serviert wird das Choripán mit Chimichurri. Choripán wird in Argentinien als Vorspeise beim Asado serviert, als Streetfood und in nahezu jedem Fußballstadion. Argentinien ohne Choripán ist quasi unvorstellbar!
Im Grunde braucht man für ein einfaches Choripán nur drei Zutaten: Chorizo-Bratwürste, Brötchen und Chimichurri. Wir haben jedoch ein kleines Upgrade mit an Bord, denn wir überbacken die Chorizo noch mit Scamorza (geräucherter Mozzarella). Warum? Weil es einfach unfassbar gut zur Chorizo passt.
Folgende Zutaten werden für zwei Portionen benötigt:
- 4 Chorizo-Bratwürste
- 4 Scheiben Scamorza (geräucherter Mozzarella)
- 2 Brötchen / Baguettes
- 2 EL Chimichurri
Zubereitung von Choripán
Bevor wir mit der Zubereitung beginnen, noch ein paar Worte zur Chorizo. In Deutschland ist Chorizo in erster Linie als recht harte Paprikasalami bekannt. Für dieses Rezept brauchen wir jedoch weiche Chorizo-Bratwürste, die man auch braten/grillen kann. Diese bekommt man mittlerweile in vielen Supermärkten. Wer Zugang zur Metro hat, bekommt sie auch dort. Alternativ bekommt man Chorizo-Bratwurst auch online. Meist bekommt man eine milde und eine pikante Variante. Welche Variante verwendet wird, ist Geschmackssache.
Da Chorizo-Bratwürste meist recht klein sind, sollten zwei Stück für ein Brötchen eingeplant werden. Die Würste werden der Länge nach aufgeschnitten, so dass man sie aufklappen kann. Nicht durchschneiden!
Zubereitet haben wir dieses Rezept auf dem Asamodo Brasa, ein typisch argentinischer Asado-Grill, der quasi prädestiniert für dieses Rezept ist. Der Grill wird auf mittlere Hitze vorbereitet, über die die aufgeschnittenen Würste direkt gegrillt werden.
Rechts auf dem Grill werden die aufgeschnittenen Brötchen mit der Schnittfläche nach unten platziert, so dass sie Röstaromen bekommen.
Wichtig ist, dass die Hitze unter der Chorizo nicht zu hoch ist, da die Wurst sehr schnell dunkel wird. Dank des Santa Maria-Aufsatzes des Asamodos konnten wir den Grillrost einfach etwas hochkurbeln, so dass weniger Hitze an der Wurst ankommt. Besonders praktisch erweisen sich auch die V-Roste, durch die das abtropfende Fett abgeleitet und in der Auffangrinne gesammelt wird. So gibt es keinerlei Fettbrand und die Chorizo wird schonend gegart.
Im Anschluss werden je zwei Chorizos auf die Unterseite eines Brötchens gelegt und mit zwei Scheiben Scamorza bedeckt. Um die Chorizo mit dem Scamorza zu überbacken, haben wir den optional erhältlichen Brasa-Grilldeckel von Asamodo verwendet.
Wenn der Scamorza leicht angeschmolzen ist, werden die Brötchen vom Grill genommen, mit Chimichurri beträufelt und dann serviert. Die Brötchen werden rechts platziert in einem Bereich wo keine Glut ist und der Grilldeckel fängt die Hitze der linken Seite ein.
Das Brötchen nimmt das Fett der Chorizo, sowie das Öl des Chimichurri auf und in Kombination mit dem Scamorza und der Wurst wird das ein ungemein aromatisches und geschmackvolles Wurstbrötchen. Choripán mit Scamorza und Chimichurri ist wahrlich eine Geschmacksoffenbarung, die ihr unbedingt mal ausprobieren solltet. Viel mehr Geschmack kann man nicht zwischen zwei Brötchenhälften packen!
Das Rezept zum Ausdrucken:
Zutaten
- 4 Chorizo-Bratwürste
- 4 Scheiben Scamorza
- 2 Brötchen
- 2 EL Chimichurri
Anleitungen
- Bevor wir mit der Zubereitung beginnen, noch ein paar Worte zur Chorizo. In Deutschland ist Chorizo in erster Linie als recht harte Paprikasalami bekannt. Für dieses Rezept brauchen wir jedoch weiche Chorizo-Bratwürste, die man auch braten/grillen kann. Diese bekommt man mittlerweile in vielen Supermärkten. Wer Zugang zur Metro hat, bekommt sie auch dort. Alternativ bekommt man Chorizo-Bratwurst auch online. Meist bekommt man eine milde und eine pikante Variante. Welche Variante verwendet wird, ist Geschmackssache.
- Da Chorizo-Bratwürste meist recht klein sind, sollten zwei Stück für ein Brötchen eingeplant werden. Die Würste werden der Länge nach aufgeschnitten, so dass man sie aufklappen kann. Nicht durchschneiden! Zubereitet haben wir dieses Rezept auf dem Asamodo Brasa, ein typisch argentinischer Asado-Grill, der quasi prädestiniert für dieses Rezept ist. Der Grill wird auf mittlere Hitze vorbereitet, über die die aufgeschnittenen Würste direkt gegrillt werden. Rechts auf dem Grill werden die aufgeschnittenen Brötchen mit der Schnittfläche nach unten platziert, so dass sie Röstaromen bekommen.
- Wichtig ist, dass die Hitze unter der Chorizo nicht zu hoch ist, da die Wurst sehr schnell dunkel wird. Dank des Santa Maria-Aufsatzes des Asamodos konnten wir den Grillrost einfach etwas hochkurbeln, so dass weniger Hitze an der Wurst ankommt. Besonders praktisch erweisen sich auch die V-Roste, durch die das abtropfende Fett abgeleitet und in der Auffangrinne gesammelt wird. So gibt es keinerlei Fettbrand und die Chorizo wird schonend gegart.
- Im Anschluss werden je zwei Chorizos auf die Unterseite eines Brötchens gelegt und mit zwei Scheiben Scamorza bedeckt. Um die Chorizo mit dem Scamorza zu überbacken, haben wir den optional erhältlichen Brasa-Grilldeckel von Asamodo verwendet. Wenn der Scamorza leicht angeschmolzen ist, werden die Brötchen vom Grill genommen, mit Chimichurri beträufelt und dann serviert. Die Brötchen werden rechts platziert in einem Bereich wo keine Glut ist und der Grilldeckel fängt die Hitze der linken Seite ein. Das Brötchen nimmt das Fett der Chorizo, sowie das Öl des Chimichurri auf und in Kombination mit dem Scamorza und der Wurst wird das ein ungemein aromatisches und geschmackvolles Wurstbrötchen.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.