[Werbung] Inkbird INT 12-BW und Inkbird INT 14-BW im Test! Was können die kabellosen Thermometer von Inkbird? Wie schneiden sie im Vergleich zum MEATER ab? Wir haben es für euch getestet!
Inkbird INT 12-BW & INT 14-BW im Test
Euer Wunsch ist unser Befehl! Wir nutzen seit vielen Jahren regelmäßig Grillthermometer von MEATER. MEATER ist Marktführer unter den kabellosen Grillthermometern. Egal ob MEATER Block, MEATER+ oder die neue MEATER Pro-Serie, die Geräte sind seit Jahren führend. MEATER-Produkte sind jedoch nicht günstig und gehören zu den Premium-Produkten unter den Grillthermometern. Das spiegelt sich auch im Preis wider. Mittlerweile gibt es jedoch auch preiswertere Produkte von anderen Herstellern. Da wir euch natürlich umfassend informieren wollen und unsere Leser auch schon mehrfach gefragt haben, ob wir nicht auch mal andere kabellose Thermometer unter die Lupe nehmen können, haben wir das jetzt gemacht. Folgende Fragen haben uns zuletzt immer wieder erreicht:
- „MEATER-Thermometer sind mir zu teuer, gibt es eine Alternative dazu?“
- „Könnt ihr nicht auch mal preiswertere kabellose Thermometer vorstellen?“
- „Fast 400€ für den neuen MEATER Block, da hört der Spaß auf.“
- „Könnt ihr nicht mal die kabellosen Thermometer von Inkbird vorstellen?“
Euer Wunsch ist unser Befehl. Wir haben uns bei Amazon die kabellosen Grillthermometer von Inkbird bestellt und waren überrascht, als wir die Thermometer ausgepackt haben. Schon die Verpackung ist absolut wertig und sowohl optisch, als auch haptisch machen die Inkbird INT 12-BW, sowie Inkbird INT 14-BW richtig was her.
- WIFI 5G und Bluetooth 5.4: Integrierte fortschrittliche WiFi...
- Lange und kurze Sonden: 12 cm (4,72 Zoll) lange Sonde für dicke...
- Intelligent kochen: Dieses Produkt bietet 28 voreingestellte...
- Drei Verbindungsmethoden: INKBIRD bringt das umfassendste...
- 2 Sensoren: Ausgestattet mit 4 Sonden aus lebensmittelechtem...
- Lange Akkulaufzeit: Die Ladebox verfügt über einen eingebauten...
Letzte Aktualisierung am 26.03.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Unterschiede zwischen Inkbird INT 12-BW und Inkbird INT 14-BW
Zunächst einmal schauen wir uns beide Thermometer im Detail an. Beide Thermometer sind von der Funktionsweise & Technik gleich. Der Hauptunterschied ist die Display-Größe und die Anzahl der Temperaturfühler. Beim Inkbird INT 14-BW fällt natürlich gleich auf, dass der MEATER Block hier ein Vorbild war. Vier Temperaturfühler gehören zum Lieferumfang, eine Ladeschale mit einem knackscharfen Display, an dem sich andere Hersteller ein Beispiel nehmen können.
Das Inkbird INT 12-BW Grillthermometer hat zwei kabellose Thermometer und ein etwas schmaleres Display. Der schwarze Fühler ist der gleiche Fühler, wie die im Inkbird INT 14-BW. Der weiße Fühler ist jedoch mit einer Gesamtlänge von 10,2 cm rund 1,8 cm kürzer, als der schwarze Fühler. Dieser Fühler ist für dünnere Steaks und kleinere Fleischstücke gedacht, damit auch diese gemessen werden können und der Fühler nicht am anderen Ende wieder herauskommt. Preislich liegen 40€ Unterschiede zwischen Inkbird INT 12-BW (Listenpreis 159,99€) und INT 14-BW (Listenpreis 199,99€). Somit sind die Preise bereits vom Listenpreis deutlich unter den Preisen von MEATER. Ein vergleichbarer MEATER Block würde rund 250€ kosten und der MEATER Pro XL sogar 380€.

Die wichtigsten technischen Daten
Bevor wir uns beide Thermometer im Praxistest anschauen, werfen wir mal ein Blick auf die technischen Daten. Was bei einem kabellosen Grillthermometer wichtig ist, ist vor allem die Reichweite und die Genauigkeit. Das Inkbird INT 14-BW unterstützt die Verbindungsfunktion WiFi 2.4G, Bluetooth 5.4 und es hat einen lokalen Modus, so dass man auch ohne App und Smartphone grillen kann. Das INT 14-BW verfügt über 4 Sonden aus lebensmittelechtem Edelstahl. Die Endstücke, bzw. Griffe sind aus Zirkonoxidkeramik. Im Edelstahlbereich wird die Kerntemperatur im Fleisch gemessen, während über das Keramikende gleichzeitig die Umgebungstemperatur gemessen wird. Die Genauigkeit beträgt ±1℃/±1,8℉. Der Messbereich der Edelstahlspitze (der Lebensmittelbereich) liegt zwischen: -10~100℃/14~212℉. Der Messbereich der Umgebungstemperatur (Grilltemperatur) liegt bei 0~300℃/32~572℉. Das Inkbird INT 14-BW verfügt über einen 57 x 102 mm großen, hintergrundbeleuchteten Vollbild-LCD-Bildschirm, um die aktuelle Temperatur jeder Sonde (bis zu 4 Sonden gleichzeitig) anzuzeigen. Die Ladeschale verfügt über einen eingebauten 3500-mAh-Lithium-Akku mit Schnellladefunktion. Innerhalb von 25 Minuten sind die Sonden vollständig aufgeladen. Die Akkulaufzeit ist abhängig von den Temperaturen. Bei kontinuierlich hohen Temperaturen beträgt die Akkulaufzeit bis zu 25 Stunden und ist somit lang genug für jeden Longjob wie Pulled Pork oder Beef Brisket. Innerhalb von nur 5 Minuten lassen sich 5 Stunden „Grillzeit“ laden, wenn der Fühler leer sein sollte. Somit kann man auch kurz vor dem Grillen immer noch schnell für die benötigte Kapazität sorgen. Zum Laden wird ein passendes USB-Kabel mitgeliefert.
Die Messfühler sind wasserdicht nach IP67 und können zur Reinigung in die Spülmaschine gegeben werden. Die Reichweite mit Bluetooth 5.4 beträgt laut Hersteller bis zu 91 m. Das gilt natürlich nur für freies Feld. Unser Grundstück ist 60 m lang und wir konnten keine Verbindungsabbrüche feststellen. Über WLAN ist die Reichweite dann sogar unbegrenzt. Auch im Büro durch mehrere Mauern hatten wir in unseren Test jederzeit Empfang. Die Ladeschale kann über einen ausklappbaren Ständer aufgestellt werden, oder über einen integrierten Magneten an einer magnetischen Oberfläche befestigt werden.
Das Inkbird INT 12-BW ist von der Ladeschale und dem Display kleiner, es verfügt jedoch über die gleichen Features, wie der größere Bruder INT 14-BW. Lediglich der integrierte Akku ist mit 2500 mAh von etwas geringerer Kapazität.
Die kabellosen Fühler im Detail
Die Fühler sind natürlich ein wichtiges Detail bei kabellosen Grillthermometern und auch hier nehmen wir den MEATER, bzw. MEATER Block als Maßstab. Die Fühler vom MEATER sind 13 cm lang und haben einen Durchmesser von 6 mm. Die Fühler vom Inkbird INT 14-BW sind 12 cm lang und ebenfalls 6 mm dick. Sie sind relativ spitz und die Markierung, wie weit sie ins Fleisch gesteckt werden müssen, ist relativ weit hinten, fast an der Keramik. Die Fühler müssen bis zu dieser Markierung ins Fleisch gesteckt werden, was einer Einstecktiefe von 7,8 cm entspricht.
Beim kabellosen Thermometer Inkbird INT 12-BW befindet sich ein kürzer Fühler (weiß) mit in der Ladeschale. Dieser Fühler ist etwa kürzer (10,2 cm Gesamtlänge) und die Einstecktiefe ist 6 cm. Somit ist dieser Fühler für dünnere Fleischstücke perfekt geeignet. Die Fühler halten einer Umgebungstemperatur von bis zu 300°C aus (zum Vergleich Meater Block: 275°C). Somit ist das vollkommen ausreichend für indirektes Grillen und auch die Nutzung im Backofen, jedoch sollte man beim direkten Grillen aufpassen, da hier auch mal höhere Temperaturen als 300°C vorkommen können.

Die Inkbird-App
Neben der Hardware ist die Software das Herzstück der kabellosen Inkbird Grillthermometer. Dank der INKBIRD-App lässt sich der Grill- und Kochvorgang jederzeit überwachen. Zunächst geht es los mit der Installation der Inkbird-App. Wer bereits ein anderes Grillthermometer von Inkbird hat, hat die App vermutlich schon auf seinem Smartphone. Wir haben sie bereits vom Inkbird IBT-26S. Die kabellosen Thermometer werden einfach hinzugefügt und per Bluetooth gekoppelt. Auch die WLAN-Einbindung gelingt problemlos innerhalb von wenigen Sekunden. Dann kann es auch schon losgehen. Zunächst haben wir in den Einstellungen die Temperaturanzeige von Fahrenheit auf Celsius umgestellt.
Die App bietet nach USDA-Vorgaben voreingestellte Kerntemperaturangaben für unterschiedliche Fleisch- und Fischsorten. Es lassen sich aber auch individuelle Temperaturen einstellen. Die App zeigt außerdem Grafiken über den Verlauf der Gar- und Kerntemperaturen, so dass man den Kochvorgang jederzeit ansehen kann. Selbst wenn die Bluetooth- oder WLAN-Verbindung mal unterbrochen sein sollte, werden bis zu 80 Minuten Offline-Temperaturdaten in der Basis gespeichert und wenn die Verbindung mit der App wieder vorliegt, werden die Daten synchronisiert. Es lassen sich Ziel-Kerntemperatur-Alarme einstellen und es gibt auch die Möglichkeit zusätzliche Alarme vor Erreichen der finalen Kerntemperatur einstellen, was sehr praktisch ist, wenn man beispielsweise noch eine Beilage zubereiten will.
Inkbird INT 12-BW und INT 14-BW im Praxistest
Bevor wir die kabellosen Inkbird Grillthermometer testen können, sollte die Inkbird-App heruntergeladen und installiert werden. Die Geräte funktionieren zwar auch im „Stand-Alone-Betrieb“, jedoch hat man den vollen Funktionsumfang natürlich nur mit der App. Wenn die App installiert ist, werden die Thermometer hinzugefügt und per Bluetooth gekoppelt. Anschließend wird die WLAN-Verbindung hinzugefügt (falls gewünscht). Beides hat innerhalb von wenigen Sekunden problemlos geklappt und man wird anschaulich durch das Menü geführt. Insgesamt ist die App ist intuitiv und sehr einfach zu bedienen.

Da die Fühler bereits ab Werk voll geladen waren, konnten wir sofort mit dem ersten Einsatz starten. Wir haben einen Schweinebraten auf dem Big Green Egg gegrillt und diesen auf die Wunschkerntemperatur von 76°C gegrillt. Die Zielkerntemperatur der voreingestellten Programme lässt sich einfach ändern, wenn gewünscht.
In der App wird die Gartemperatur links angezeigt, mittig die aktuelle Kerntemperatur und rechts die Zielkerntemperatur. Man kann auch jederzeit zur Temperaturkurve wechseln und sich so die Entwicklung von Gar- und Kerntemperatur anschauen. Das alles ist äußerst anschaulich gestaltet und funktioniert tadellos.

Sind Inkbird INT 12-BW und Inkbird INT 14-BW eine Alternative zum MEATER?
Wir sind positiv überrascht, wie gut und problemlos die Inkbird INT 12-BW und Inkbird INT 14-BW performen. Wir nutzen die Thermometer bereits seit zwei Monaten und haben mehrere Rezepte mit den kabellosen Grillthermometern gegrillt. Die Installation ist ein Kinderspiel, die Fühler lassen sich problemlos laden und koppeln und es gab bisher keinerlei Verbindungsabbrüche.
Im Vergleich zum MEATER gibt es lediglich einen Kritikpunkt, denn es gibt keine Berechnung der Länge des Garvorganges. Wer darauf verzichten kann, bekommt bei Inkbird das deutlich bessere Preis-/Leistungsverhältnis, da man beim Kauf eines Inkbird INT 12-BW oder INT 14-BW mindestens 50% spart gegenüber vergleichbaren MEATER-Produkten.
Das Display auf den Inkbird-Ladeschalen stellt das MEATER-Display beim Block deutlich in den Schatten, Konnektivität, Genauigkeit und Bedienbarkeit sind auf einem mindestens gleich guten Level, so dass Inkbird INT 12-BW und Inkbird INT 14-BW von uns eine klare Kaufempfehlung bekommen.

Tipp: Bis zum 26. Januar 2025 bekommt man Inkbird INT 12-BW und Inkbird INT 14-BW bei Amazon zum Sonderpreis und zum absoluten Tiefstpreis. Das Inkbird INT 12-BW hat einen Listenpreis von 159,99€. Es ist aktuell mit 38% Rabatt zu haben und zusätzlich kann man einen 10 Euro Coupon auf der Artikelseite aktivieren, und es für 89,99€ bestellen! Das Inkbird INT 14-BW hat einen Listenpreis von 199,99€. Es ist momentan mit 30% rabattiert und mit dem zusätzlichen 10 Euro Coupon auf der Artikelseite lässt es sich für 129,99€ bestellen. Zu diesem Preis sind die kabellosen Inkbird-Thermometer konkurrenzlos günstig!
- WIFI 5G und Bluetooth 5.4: Integrierte fortschrittliche WiFi...
- Lange und kurze Sonden: 12 cm (4,72 Zoll) lange Sonde für dicke...
- Intelligent kochen: Dieses Produkt bietet 28 voreingestellte...
- Drei Verbindungsmethoden: INKBIRD bringt das umfassendste...
- 2 Sensoren: Ausgestattet mit 4 Sonden aus lebensmittelechtem...
- Lange Akkulaufzeit: Die Ladebox verfügt über einen eingebauten...
Letzte Aktualisierung am 26.03.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Hallo Thorsten,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich glaube, ich kann nicht direkt auf Deinen Kommentar antworten – daher so. Meine Frage mal anders gestellt: ich möchte beim smoken eine Temperatur um 110 Grad im Garraum haben… Kann ich beim Thermometer einen Temperaturbereich von 100-120 Grad einstellen und das Thermometer gibt Alarm, sobald dieser eingestellte Bereich verlassen wird? Also nicht eine feste Gartemperatur sondern einen Temperaturbereich 😉 Ich habe bereits das INT-11X-B, dort konnte ich so eine Einstellung bisher nicht vornehmen und alle Geräte von INKBIRD scheinen ja diese eine App zu verwenden. Die Überwachung im Garraum ist schon ein wichtiger Punkt für mich. Ich hoffe, so ist die Frage vielleicht verständlicher ausgedrückt. Danke Dir!
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian, das funktioniert so leider nicht.
Danke dir für die Antwort. Sehr schade. Klar regelt mein Traeger die Temperatur selbstständig aber sollten mal die Pellets leer gehen oder sonstiges passieren, wäre eine Warnung ganz hilfreich.
Hallo zusammen,
danke für diesen Test! Ich hätte aber doch mal eine Frage… Kann ich denn z.B. auch für das smoken einen Temperaturbereich eingrenzen (z.B. 95-110 Grad), wie ich es auch von anderen Thermometern kenne (GrillEye Max)? Finde dazu nicht wirklich etwas? Für Pulled Pork ja schon ganz praktisch bzw. wichtig.
Dank und Gruß!
Hallo Christian, wie genau meinst du das? Das Thermometer regelt ja keine Temperaturen, sondern zeigt sie nur an. Du kannst natürlich einen Alarm einstellen, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird.
Moin Thorsten,
ich besitze noch keins der o.g. Thermometer, ich „quäle“ mich aktuell noch mit kabelgebundenen Inkbirds. 🙂
Was genau ist gemeint mit „Im Vergleich zum MEATER gibt es lediglich einen Kritikpunkt, denn es gibt keine Berechnung der Länge des Garvorganges.“?
Ich habe mal gelesen, dass die MEATER-App einem Bescheid gibt, BEVOR z.B. das Steakseine eingestellte Kerntemperatur erreicht hat, also die Nachziehzeit mit einrechnet.
Das macht das Inkbird nicht? Ist das mit der Berechnung gemeint?
Danke für die Info.
Hallo Markus, du kannst bei Inkbird schon Alarme nach Wunsch programmieren, beispielsweise wenn du 70°C als Zielkerntemperatur einstellst, kannst du zum Beispiel vorgeben, dass du bei erreichen von 65°C benachrichtigt wirst. Dann bekommst du einen Alarm auf dein Smartphone per App. Die MEATER-App berechnet die Restgarzeit. Wenn du beispielsweise ein Beef Brisket machen willst, welches auf 95°C gezogen wird und welches bei 120°C gart, berechnet die MEATER-App, wie lange das dauert. Die App wird dir dann beispielsweise irgendwann sagen: Restgarezeit 3:50 Stunden, oder sowas. Jedoch ist das in meinen Augen keine besonders wichtige Funktion, denn das berücksichtigt beispielsweise keine Temperaturänderungen, Dämpfphasen, etc.
Wenn du ein Brisket in Folie packst, wird die Garzeit ja dadurch beschleunigt, somit wird dann die Restgarzeit deutlich geringer. Die Berechnung der Restgarzeit funktioniert nur dann annähernd zuverlässig, wenn die Gartemperatur wirklich die ganze Zeit gleich bleibt und wenn die Garzeit nicht allzu lang ist. (was in den seltensten Fällen so ist). Daher ist das keine wirklich wichtige Funktion.