Gebratene Scholle Finkenwerder Art ist wohl die beliebteste Zubereitungsart des Plattfisches aus der Nordsee, bzw. des Nordatlantiks. In diesem Rezept zeigen wir euch, wie man die gebratene Scholle Finkenwerder Art zubereitet.
Gebratene Scholle Finkenwerder Art
Moin ihr Landratten! Wir haben für euch ein Rezept frisch vom Kutter. Es ist ein Klassiker der deutschen, besser gesagt der norddeutschen Küche. Namensgeber für dieses Gericht war ursprünglich ein Fischerdorf im Hamburger Ortsteil Finkenwerder. Was ist da natürlich naheliegender als eine leckere Scholle nach Finkenwerder Art zuzubereiten?
Die Scholle Finkenwerder Art hat mehrere Namen. Finkenwerder Scholle, Finkenwerder Speckscholle oder Finkenwerder Kutterscholle. Die absolut klassische Variante wird mit einer Stippe (also einer Art Sauce) aus fettem Speck, Zwiebeln und Nordseekrabben gefüllt und anschließend im Ofen gebacken.
Eine mittlerweile gängigere Variante ist die Zubereitung in der Pfanne mit magerem, geräuchertem Speck. Nordseekrabben sind bei dieser Variante meistens nicht enthalten, denn wenn der geräucherte Speck durch Nordseekrabben ersetzt wird, heißt diese Zubereitungs-Variante „Büsumer Art“. Ihr seht, es gibt verschiedene Zubereitungsarten und dementsprechende Namen. Wir widmen und in diesem Rezept der gängigen Schollenzubereitung „Finkenwerder Art“ mit knusprig gebratenem Speck und goldgelben Zwiebeln.
Folgende Zutaten werden für zwei gebratene Schollen benötigt:
- 2 fangfrische Schollen
- 150 g durchwachsene Speckwürfel
- 2 mittelgroße Zwiebel
- 1 Prise Meersalz
- 1 Prise 9 Pfeffer Symphonie
- 250 g Kerrygold Butterschmalz
- 2 EL Mehl

Zubereitung der gebratenen Scholle
Schollen schmecken am besten, wenn sie fangfrisch zubereitet werden. Solltet ihr die Schollen beim Fischhändler eures Vertrauens ausgenommen und ohne Kopf bekommen, spart euch das etwas Arbeit. Wenn ihr aber ganze Schollen bekommt, ist das auch kein Beinbruch.

Diese müssen jedoch vor der Zubereitung sauber ausgenommen werden. Die Scholle hat eine harte und eine weiche Seite. In der weichen Seite befinden sich die Innereien. Daher wird dann der Kopf an der harten Seite bis über die Mittelgräte abgeschnitten und dann über den weichen Teil abgerissen. So bekommt man nahezu alle Innereien auf einmal herausgezogen. Reste werden einfach unter fließendem kalten Wasser ausgewaschen.

Jetzt geht es an die Flossen und den Schwanz. Die Flossen und der Schwanz werden jetzt mit Hilfe einer scharfen Küchenschere sauber abgeschnitten und fertig ist die perfekte, pfannenfertige Scholle. Wenn die Schollen fertig vorbereitet sind, geht es mit den Zwiebeln weiter. Diese werden halbiert, von der Schale befreit und in kleine Würfel geschnitten. Dann geht es weiter mit den Speckwürfeln. Diese werden in einer Pfanne angebraten. Dafür haben wir den Kamado Joe Big Joe III Keramikgrill auf ca. 230°C aufgeheizt.
Natürlich könnt ihr eure gebratene Scholle auch auf dem Herd zubereiten und den kompletten Vorgang in einer Pfanne in der Küche durchführen.

Wenn der Grill aufgeheizt ist, wird eine gusseiserne Pfanne (hier: Petromax Feuerpfanne fp30h) auf den Grillrost gestellt. Die Speckwürfelchen werden ohne zusätzliches Fett oder Öl direkt in die Pfanne gegeben. Nach kurzer Zeit beginnt es in der Pfanne auch schon zu brutzeln. Jetzt ist es an der Zeit die Speckwürfel regelmäßig zu wenden damit sie nicht anbrennen, sondern schön goldbraun ausbraten.

Anschließend werden die Zwiebelwürfel hinzugefügt und mit angebraten. Dass aus den Speckwürfeln ausgetretene Fett reicht für das Anbraten völlig aus. Wenn Speck- und Zwiebelwürfel eine schöne goldbraune Farbe angenommen haben, wird die Pfanne vom Grillrost genommen und die Speckzwiebeln in eine separate Schüssel gegeben und warmgehalten.
Jetzt geht es puristisch weiter mit der Zubereitung der Scholle. Dafür wird die Scholle lediglich gepfeffert, gesalzen und in Mehl gewälzt. Mehr braucht es nicht. Das Geheimnis liegt allerdings in der Zubereitung. Das Butterschmalz muss punktgenau heiß sein und die Scholle darf nicht zu lange braten. So bekommt man das perfekte, saftige Ergebnis.

Für die Zubereitung der Scholle haben wir eine größere gusseiserne Pfanne benutzt. In der Petromax Feuerpfanne fp40h ist genug Platz für eine gebratene Scholle. Da die Pfanne recht groß ist, wird direkt die ganze Packung Butterschmalz in die Pfanne gegeben. Der Fisch muss ja schließlich schwimmen. 😉
Für das Ausbacken der Scholle sollte das Butterschmalz eine Temperatur von 170°C haben. Wir empfehlen zur Temperaturkontrolle ein Einstichthermometer, wie das Inkbird IHT-1P. Wenn das Schmalz die optimale Temperatur erreicht hat, wird die Scholle ins heiße Fett gegeben und für gute 5 Minuten ausgebacken. Dann wird die Scholle gewendet und die andere Seite wird ebenfalls für 5 Minuten gebraten.
- 🔥 【Schnelle Reaktion】- Das sofort ablesbare...
- 🔥 【IPX5 Wasserdicht Bratenthermometer】Das wasserdichte...
- 🔥 【USB Wiederaufladbare Fleischthermometer】Die...
Letzte Aktualisierung am 10.04.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Wenn die gebratene Scholle fertig ist, wird sie zusammen mit der Speck-Zwiebelmischung warm gehalten und weiter geht es mit der nächsten Scholle. Sobald alle Schollen fertig sind, geht es mit dem Anrichten weiter. Die Scholle wird jetzt auf einem Teller platziert und mit der Zwiebel-Speckmischung garniert. Dazu passen idealerweise Petersilienkartoffeln oder Bratkartoffeln.

Garniert mit ein paar Zitronenscheiben ist die gebratene Scholle Finkenwerder Art eine richtig leckere Mahlzeit. Typisch norddeutsch und mit einem herben Bier dazu man hat man echtes Nordseefeeling zu Hause. Probiert unsere gebratene Scholle unbedingt mal aus und lasst uns gerne ein Feedback in den Kommentaren da, wie es euch geschmeckt hat.
Gebratene Scholle zum Ausdrucken:

Zutaten
- 2 Schollen (fangfrisch)
- 150 g Speckwürfel
- 2 Zwiebeln (mittelgroß)
- 1 Prise Meersalz
- 1 Prise 9 Pfeffer Symphonie
- 250 g Kerrygold Butterschmalz
- 2 EL Mehl
Anleitungen
- Schollen schmecken am besten, wenn sie fangfrisch zubereitet werden. Solltet ihr die Schollen beim Fischhändler eures Vertrauens ausgenommen und ohne Kopf bekommen, spart euch das etwas Arbeit. Wenn ihr aber ganze Schollen bekommt, ist das auch kein Beinbruch.Diese müssen jedoch vor der Zubereitung sauber ausgenommen werden. Die Scholle hat eine harte und eine weiche Seite. In der weichen Seite befinden sich die Innereien. Daher wird dann der Kopf an der harten Seite bis über die Mittelgräte abgeschnitten und dann über den weichen Teil abgerissen. So bekommt man nahezu alle Innereien auf einmal herausgezogen. Reste werden einfach unter fließendem kalten Wasser ausgewaschen.
- Jetzt geht es an die Flossen und den Schwanz. Die Flossen und der Schwanz werden jetzt mit Hilfe einer scharfen Küchenschere sauber abgeschnitten und fertig ist die perfekte, pfannenfertige Scholle. Wenn die Schollen fertig vorbereitet sind, geht es mit den Zwiebeln weiter. Diese werden halbiert, von der Schale befreit und in kleine Würfel geschnitten. Dann geht es weiter mit den Speckwürfeln. Diese werden in einer Pfanne angebraten. Dafür haben wir den Kamado Joe Big Joe III Keramikgrill auf ca. 230°C aufgeheizt. Natürlich könnt ihr eure gebratene Scholle auch auf dem Herd zubereiten und den kompletten Vorgang in einer Pfanne in der Küche durchführen.
- Wenn der Grill aufgeheizt ist, wird eine gusseiserne Pfanne (hier: Petromax Feuerpfanne fp30h) auf den Grillrost gestellt. Die Speckwürfelchen werden ohne zusätzliches Fett oder Öl direkt in die Pfanne gegeben. Nach kurzer Zeit beginnt es in der Pfanne auch schon zu brutzeln. Jetzt ist es an der Zeit die Speckwürfel regelmäßig zu wenden damit sie nicht anbrennen, sondern schön goldbraun ausbraten. Anschließend werden die Zwiebelwürfel hinzugefügt und mit angebraten. Dass aus den Speckwürfeln ausgetretene Fett reicht für das Anbraten völlig aus. Wenn Speck- und Zwiebelwürfel eine schöne goldbraune Farbe angenommen haben, wird die Pfanne vom Grillrost genommen und die Speckzwiebeln in eine separate Schüssel gegeben und warmgehalten.
- Jetzt geht es puristisch weiter mit der Zubereitung der Scholle. Dafür wird die Scholle lediglich gepfeffert, gesalzen und in Mehl gewälzt. Mehr braucht es nicht. Das Geheimnis liegt allerdings in der Zubereitung. Das Butterschmalz muss punktgenau heiß sein und die Scholle darf nicht zu lange braten. So bekommt man das perfekte, saftige Ergebnis. Für die Zubereitung der Scholle haben wir eine größere gusseiserne Pfanne benutzt. In der Petromax Feuerpfanne fp40h ist genug Platz für eine gebratene Scholle. Da die Pfanne recht groß ist, wird direkt die ganze Packung Butterschmalz in die Pfanne gegeben. Der Fisch muss ja schließlich schwimmen. ;)Für das Ausbacken der Scholle sollte das Butterschmalz eine Temperatur von 170°C haben. Wir empfehlen zur Temperaturkontrolle ein Einstichthermometer, wie das Inkbird IHT-1P. Wenn das Schmalz die optimale Temperatur erreicht hat, wird die Scholle ins heiße Fett gegeben und für gute 5 Minuten ausgebacken. Dann wird die Scholle gewendet und die andere Seite wird ebenfalls für 5 Minuten gebraten.
- Wenn die gebratene Scholle fertig ist, wird sie zusammen mit der Speck-Zwiebelmischung warm gehalten und weiter geht es mit der nächsten Scholle. Sobald alle Schollen fertig sind, geht es mit dem Anrichten weiter. Die Scholle wird jetzt auf einem Teller platziert und mit der Zwiebel-Speckmischung garniert. Dazu passen idealerweise Petersilienkartoffeln oder Bratkartoffeln.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.