Kaspressknödel sind eine österreichische Spezialität, die speziell im Westen Österreichs serviert werden. Wie man die leckeren Käseknödel macht, zeigen wir euch in diesem Rezept.
Kaspressknödel
Kaspressknödel sind eine Spezialität aus Westösterreich und mittlerweile ein fester Bestandteil der alpinen Küche. Sie stammen vom (Semmel-)Knödel ab, welcher ein Import aus den Nachbarländern Böhmen und Bayern ist. Kaspressknödel werden aus Knödelbrot und regionalem Käse hergestellt. Je nach Region kann natürlich die Käsesorte variieren. So werden die Knödel im Salzburger Raum mit Bierkäse zubereitet, während in Tirol meist ein Bergkäse oder Graukäse verwendet wird.
Im Gegensatz zu normalen Knödeln, werden Kaspressknödel nicht gekocht, sondern flach gedrückt und in heißem Butterschmalz ausgebacken. Sie werden häufig als Suppeneinlage in einer Rinderbrühe, zum Salat oder zu frischem Sauerkraut serviert. Kaspressknödel werden aus alten Brötchen (Semmeln) gemacht. Altes Baguette oder Weißbrot kann ebenfalls verwendet und in feine Würfel geschnitten werden. Somit sind Kaspressknödel die ideale Restverwertung von altem Brot und Brötchen. Wer keine Brötchen übrig hat, kann auch fertiges Knödelbrot verwenden.
Folgende Zutaten werden für ca. 12 Kaspressknödel benötigt:
- 300 g Knödelbrot (oder alte Brötchen)
- 200 g Bergkäse
- 250 ml Milch
- 100 g Butter
- 1 Zwiebel
- 4 Eier
- 1/2 Bund glatte Petersilie
- 1 TL Majoran
- 1/2 TL Meersalz
- 1/2 TL 9 Pfeffer Symphonie
- 1 EL Butterschmalz

So werden Kaspressknödel zubereitet
Zunächst wird die Zwiebel abgezogen und in feine Würfel geschnitten. Die Blattpetersilie wird fein gehackt und der Käse wird grob gerieben. Sollten alte Brötchen oder Brot verwendet werden, wird dieses ebenfalls in kleine Würfel geschrieben.

Zubereitet haben wir unsere Kaspressknödel auf der Plancha vom Otto Wilde G32 Gasgrill und auf dem C16 Kochfeld. Die Plancha wird auf geringe Hitze aufgeheizt und auf dem Seitenkochfeld wird die Butter in einer Pfanne erhitzt. In der Butter werden dann die Zwiebelwürfel glasig angeschwitzt.

Die Milch wird zu der Butter und den Zwiebeln hinzugefügt, eingerührt und leicht erwärmt. Das Knödelbrot wird in eine ausreichend große Schüssel gegeben und die warme Zwiebel-Butter-Milchmischung wird gleichmäßig über das Knödelbrot gegeben. Das Knödelbrot wird dann einmal gut durchgerührt und für 5 Minuten beiseite gestellt, so dass sich die Brotwürfel voll saugen können. Anschließend kommen die Eier, der geriebene Käse, die gehackte Petersilie und die Gewürze hinzu.

Der Teig wird mit den Händen gut durchgeknetet und wenn sich alle Zutaten miteinander verbunden haben, werden aus dem Teig runde Knödel geformt, welche anschließend platt gedrückt werden. Das klappt am besten mit leicht angefeuchteten Händen.

Auf der Plancha wird etwas Butterschmalz zerlassen und die Kaspressknödel werden im heißen Butterschmalz gebraten. Wichtig dabei ist, dass die Plancha nicht zu heiß ist, damit die Knödel nicht zu schnell dunkel werden.

Die Knödel werden pro Seite etwa 5-6 Minuten gebraten und wenn sie goldbraun sind, werden sie gewendet.

Zusammen mit einem frischen Blattsalat sind Kaspressknödel ein tolles vegetarisches Grillgericht. Sie schmecken aber auch prima als Beilage zu Grillfleisch aller Art oder in der Suppe.

Dank des würzigen Bergkäses bekommen die Kaspressknödel ein intensives Aroma und schmecken wie Urlaub in Österreich. Lasst sie euch schmecken und viel Spaß beim Nachmachen.
Das Rezept zum Ausdrucken:

Zutaten
- 300 g alte Brötchen (oder Knödelbrot)
- 200 g Bergkäse
- 250 ml Milch
- 100 g Butter
- 1 Zwiebel
- 4 Eier
- 1/2 Bund glatte Petersilie
- 1 TL Majoran
- 1/2 TL Meersalz
- 1/2 TL 9 Pfeffer Symphonie
- 1 EL Butterschmalz
Anleitungen
- Zunächst wird die Zwiebel abgezogen und in feine Würfel geschnitten. Die Blattpetersilie wird fein gehackt und der Käse wird grob gerieben. Sollten alte Brötchen oder Brot verwendet werden, wird dieses ebenfalls in kleine Würfel geschrieben. Zubereitet haben wir unsere Kaspressknödel auf der Plancha vom Otto Wilde G32 Gasgrill und auf dem C16 Kochfeld. Die Plancha wird auf geringe Hitze aufgeheizt und auf dem Seitenkochfeld wird die Butter in einer Pfanne erhitzt. In der Butter werden dann die Zwiebelwürfel glasig angeschwitzt.
- Die Milch wird zu der Butter und den Zwiebeln hinzugefügt, eingerührt und leicht erwärmt. Das Knödelbrot wird in eine ausreichend große Schüssel gegeben und die warme Zwiebel-Butter-Milchmischung wird gleichmäßig über das Knödelbrot gegeben. Das Knödelbrot wird dann einmal gut durchgerührt und für 5 Minuten beiseite gestellt, so dass sich die Brotwürfel voll saugen können. Anschließend kommen die Eier, der geriebene Käse, die gehackte Petersilie und die Gewürze hinzu. Der Teig wird mit den Händen gut durchgeknetet und wenn sich alle Zutaten miteinander verbunden haben, werden aus dem Teig runde Knödel geformt, welche anschließend platt gedrückt werden. Das klappt am besten mit leicht angefeuchteten Händen.
- Auf der Plancha wird etwas Butterschmalz zerlassen und die Kaspressknödel werden im heißen Butterschmalz gebraten. Wichtig dabei ist, dass die Plancha nicht zu heiß ist, damit die Knödel nicht zu schnell dunkel werden. Die Knödel werden pro Seite etwa 5-6 Minuten gebraten und wenn sie goldbraun sind, werden sie gewendet.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Wir haben gestern das Rezept 1 zu 1 nachgekocht, mit Knödelbrot. Leider reichte die Zwiebel-Butter-Milchmischung überhaupt nicht aus, um das Brot durchzuweichen (Die Brotwürfel waren noch hart). Wir haben etwa die doppelte Menge an Milch gebraucht, wenn nicht noch etwas mehr. Ansonsten ein schmackhaftes Rezept.
Hallo Alex, danke für dein Feedback. Da scheint vermutlich in der Tat ein Fehler im Rezept zu sein, da wir bei unseren Semmelknödeln auch mehr Milch drin haben. Ich habe das mal auf 250 ml Milch erhöht.