StartRezeptePizza, Flammkuchen & WrapsBrizza - Brezelpizza mit Weißwurst + 10 Varianten

Brizza – Brezelpizza mit Weißwurst + 10 Varianten

-

Wir machen Brizza! In diesem Rezept zeigen wir euch, wie man eine Brezelpizza mit Tiefkühl-Laugenstangen schnell und einfach selber machen kann.

Brizza – Brezelpizza mit TK-Laugenstangen

Brizza ist die Kombination aus Brezel und Pizza! Im Grunde handelt es sich um eine Pizza, die aus einem Laugenteig gebacken wird. Besonders beliebt ist die Brezelpizza mit Weißwurst. Wir zeigen euch in diesem Rezept, wie ihr eine Brizza mit Tiefkühl-Laugenstangen schnell und einfach selber machen könnt.

Die Brizza entstand in Aschaffenburg

Die Geschichte der Brizza begann während des Corona-Lockdowns im Jahr 2020 im Aschaffenburger Wirtshaus Wurstbendel. Während des Corona-Lockdowns hatte Wirtin Jennifer Zeller viel Zeit, um an neuen Gerichten für das Wirtshaus zu tüfteln. Da sie Brezeln liebte, probierte sie aus Brezelteig einen Pizzaboden zu machen und diesen traditionellen Zutaten wie Obazda, Weißwurst oder Sauerkraut zu belegen. Die Kombination mit luftigem, salzigen Brezelteig als Pizzaboden, belegt mit traditionellen Zutaten kam so gut an, dass sie noch im Lockdown ein Start-Up gründete und eine alte Brezelfabrik mietete, um dort Brizzaböden zu fertigen, die von dort ganz Deutschland erobern sollte.
Mittlerweile ist die Brezelpizza so beliebt, dass sie sogar als fertige Tiefkühl-Pizza in vielen Supermärkten erhältlich ist und auch in vielen Wirtshäusern – vor allem in Bayern – auf der Karte steht.

Rezept für Brizza – Brezelpizza mit Weißwurst

Wer die beliebte Brizza nicht fertig im Supermarkt kaufen möchte, oder keinen Supermarkt in der Nähe hat, der die Brezelpizza im Sortiment hat, kann die beliebte Brizza mit Tiefkühl-Laugenstangen auch schnell und einfach selber machen. Wir lieben die Variante mit Weißwurst und verwenden Weißwurst vom Schwarzwälder, die zu den absoluten besten Weißwürsten gehört, die wir je probiert haben.

Weißwurst und TK-Laugenstangen sind die wichtigsten Zutaten für unsere Brizza
Weißwurst und TK-Laugenstangen sind die wichtigsten Zutaten für unsere Brizza

 

Neben Tiefkühl-Laugenstangen und Weißwurst gehört Schmand als Pizzasaucen zu den wichtigsten Zutaten unserer Brezelpizza.

Folgende Zutaten werden für eine Brizza benötigt:

  • 3 Tiefkühl-Laugenstangen
  • 1 Weißwurst
  • 1 Schalotte
  • 40 g geriebener Emmentaler (alternativ Bergkäse)
  • 50 g Schmand
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 10 kleine Salzbrezeln
  • 1 EL Schnittlauch in (Röllchen geschnitten)
Alle Zutaten für Brizza auf einen Blick
Alle Zutaten für Brizza auf einen Blick

 

Schritt 1: Die Tiefkühl-Laugenstangen werden zum Pizzateig geformt

Die Tiefkühl-Laugenstangen müssen etwa Stunden vor Zubereitung der Brizza aus dem Gefrierschrank genommen werden und abgedeckt bei Raumtemperatur auftauen. Dann wird die Arbeitsfläche mit Mehl oder Semola bestreut und die Laugenstangen werden nebeneinander auf die Arbeitsfläche gelegt. Die aufgetauten Laugenstangen werden anschließend vorsichtig zu einem runden Pizzaboden ausgeformt.

Die Laugenstangen werden zu einem Pizzaboden ausgeformt
Die Laugenstangen werden zu einem Pizzaboden ausgeformt

 

Schritt 2: Der Brizzaboden wird belegt

Wenn der Brezelboden ausgeformt ist, geht es an das Belegen der Pizza. Als Pizzasauce wird Schmand verwendet, der mit einer Prise Salz und Pfeffer abgeschmeckt und angerührt wird. Dann wird der Schmand auf dem Pizzaboden verteilt. Darauf wird der geriebene Käse gleichmäßig verteilt. Wir empfehlen Emmentaler oder Bergkäse. Von der Weißwurst wird die Pelle abgezogen und auch die Schalotte wird abgezogen. Schalotte und Weißwurst werden in dünne Scheiben geschnitten und auf dem Pizzaboden verteilt. Jetzt ist unsere Variante der Brizza bereit für den Backofen, oder den Pizzaofen. Sie wird vorsichtig, aber mit Schwung auf den leicht bemehlten Pizzaschieber gezogen.

Die Brizza ist bereit für den Pizzaofen
Die Brizza ist bereit für den Pizzaofen

 

Schritt 3: Die Brizza wird gebacken

Zubereitet haben wir unsere Brizza mit Weißwurst im Witt Etna Rotante Control 16″ Pizzaofen. Der Pizzaofen wird zunächst für ca. 15 Minuten auf Maximalleistung aufgeheizt, damit der Pizzastein richtig heiß wird. Anschließend wird der Hauptbrenner auf Minimalstellung zurückgestellt, denn der Laugenteig braucht keine Temperaturen über 400 °C, wie es bei einer neapolitanischen Pizza üblich ist. Wenn die Backtemperatur bei etwa 300-350 °C liegt, wird die Brezelpizza mit Schwung in den Ofen eingeschoben.

Die Brezelpizza wird im Witt Etna Rotante Control Pizzaofen gebacken
Die Brezelpizza wird im Witt Etna Rotante Control Pizzaofen gebacken

 

Die Brizza wird für etwa 3-4 Minuten bei Minimaltemperatur gebacken. Wenn der Rand und Käse goldbraun ist, kann die Brezelpizza aus dem Pizzaofen geholt werden.

Hinweis: Sollte die Brizza in einem Haushaltsbackofen gebacken werden, ist die Backzeit deutlich länger. Die Backzeit hängt in erster Linie von der Temperatur des Ofens ab. Wenn der Backofen 250°C schafft, benötigt unsere Brezelpizza etwa 7-8 Minuten im Backofen. Bei der Zubereitung im Backofen sollte für ein besseres Backergebnis ebenfalls ein Pizzastein oder ein Backstahl verwendet werden.

Schritt 4: Anrichten und Servieren

Wenn die Pizza aus dem Ofen kommt, wird der Schnittlauch in feine Röllchen geschnitten und die Brizza wird mit dem Schnittlauch bestreut. Die Mini-Brezeln werden ebenfalls gleichmäßig auf der Brezelpizza verteilt und dann kann unsere Weißwurst-Brizza auch schon serviert werden.

Brizza mit Weißwurst und Mini-Brezeln
Brizza mit Weißwurst und Mini-Brezeln

 

Fazit – Laugenstangen sind perfekter Pizzateig

Brizza ist nicht zu Unrecht in aller Munde, denn die Kombination aus Laugenteig mit herzhaften Toppings ergibt einfach eine geniale Pizza-Variante. Vor allem die Kombination mit Schmand als Pizzasauce und Weißwurst ist ein echter Volltreffer! Probierte diese Brezelpizza unbedingt mal aus und lasst uns gerne ein Feedback in den Kommentaren da, wie es such geschmeckt hat.

10 kreative Brizza-Varianten

Das Schöne an der Brezelpizza ist vor allem auch die Vielfältigkeit, denn beim Belegen der Pizza sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Folgende Varianten sind empfehlenswert:

  1. Klassische Weißwurst-Brizza – Laugenboden, Weißwurst, süßer Senf, Bergkäse
  2. Obazda-Brizza – Laugenboden mit würzigem Obazda, roten Zwiebeln und Schnittlauch
  3. Sauerkraut-Brizza – Mit Weißwurst, Sauerkraut und Emmentaler überbacken
  4. Schinken-Käse-Brizza – Schinkenwürfel oder Kochschinken, Mozzarella und Bergkäse
  5. Spinat-Feta-Brizza – Laugenboden, frischer Spinat, Feta, Zwiebeln
  6. BBQ-Brizza – Pulled Pork, BBQ-Sauce, Cheddar, rote Zwiebeln
  7. Lachs-Dill-Brizza – Geräucherter Lachs, Dill-Creme und Rucola
  8. Pilz-Trüffel-Brizza – Champignons, Trüffelcreme, Gruyère
  9. Mediterrane Brizza – Tomaten, Oliven, Paprika, Mozzarella
  10. Süß-Scharfe Chili-Brizza – Salami, Jalapeños, Honig-Senf, Käsemix

FAQ – Die häufigsten Fragen zur Brizza

  • Was ist eine Brizza?
    Die Brizza ist eine Fusion aus Brezel und Pizza: Ein Laugenboden ersetzt den klassischen Pizzateig, belegt mit Käse, Weißwurst oder anderen Zutaten.
  • Wer hat die Brizza erfunden?
    Erfunden wurde die Brizza von Jennifer Zeller im Wirtshaus Wurstbendel in Aschaffenburg während des Corona-Lockdowns 2020. Sie wollte eine kreative Alternative zum klassischen Pizzateig entwickeln.
  • Was bedeutet der Name Brizza?
    Der Name setzt sich aus „Brezel“ und „Pizza“ zusammen und beschreibt das Konzept perfekt: Pizzabelag auf einem Laugengebäckboden.
  • Welche Zutaten eignen sich für Brizza?
    Die Besonderheiten sind die vielfältigen Möglichkeiten den Brezelboden zu belegen. Egal ob Fleisch wie Weißwurst, Schinken, Pulled Pork, vegetarische Optionen wie Spinat, Obazda, Pilze, Feta oder Sauerkraut – alles ist möglich!
  • Wie kann ich den Brezelboden selber machen?
    Die einfachste Variante ist es, den Boden aus drei Tiefkühl-Laugenstangen zu machen. Einfach 2-3 Stunden bei Raumtemperatur abgedeckt auftauen lassen und dann zum Pizzateig ausformen.
  • Wo kann man Brizza kaufen?
    Sie wurde erstmals im Wirtshaus Wurstbendel in Aschaffenburg angeboten und ist inzwischen in einigen bayerischen Restaurants erhältlich, z. B. in München. Auch in vielen Supermärkten kann man inzwischen fertig belegte Brezelpizzen kaufen.
  • Warum ist die Brizza so beliebt?
    Die Kombination aus traditionellem bayerischen Laugengebäck und internationalem Pizza-Konzept passt einfach perfekt zusammen! Sie ist schnell zubereitet und vielseitig belegbar. Perfekt auch für Partys und als Familienessen.

Das Rezept zum Ausdrucken:

Brizza Brezelpizza Weisswurst 07

Brizza

Brizza: Bayerische Brezelpizza mit Weißwurst & Bergkäse. Rezept, Varianten, Geschichte und Tipps für die perfekte Brizza aus Laugenstangen.
Keine Bewertung bisher
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Keyword: Brezelpizza, Brizza
Servings: 1 Brizza

Zutaten

Anleitungen

  • Die Tiefkühl-Laugenstangen müssen etwa Stunden vor Zubereitung der Brizza aus dem Gefrierschrank genommen werden und abgedeckt bei Raumtemperatur auftauen. Dann wird die Arbeitsfläche mit Mehl oder Semola bestreut und die Laugenstangen werden nebeneinander auf die Arbeitsfläche gelegt. Die aufgetauten Laugenstangen werden anschließend vorsichtig zu einem runden Pizzaboden ausgeformt.
    Brizza Brezelpizza Weisswurst 03
  • Wenn der Brezelboden ausgeformt ist, geht es an das Belegen der Pizza. Als Pizzasauce wird Schmand verwendet, der mit einer Prise Salz und Pfeffer abgeschmeckt und angerührt wird. Dann wird der Schmand auf dem Pizzaboden verteilt. Darauf wird der geriebene Käse gleichmäßig verteilt. Wir empfehlen Emmentaler oder Bergkäse. Von der Weißwurst wird die Pelle abgezogen und auch die Schalotte wird abgezogen. Schalotte und Weißwurst werden in dünne Scheiben geschnitten und auf dem Pizzaboden verteilt. Jetzt ist unsere Variante der Brizza bereit für den Backofen, oder den Pizzaofen. Sie wird vorsichtig, aber mit Schwung auf den leicht bemehlten Pizzaschieber gezogen.
    Brizza Brezelpizza Weisswurst 04
  • Zubereitet haben wir unsere Brizza mit Weißwurst im Witt Etna Rotante Control 16″ Pizzaofen. Der Pizzaofen wird zunächst für ca. 15 Minuten auf Maximalleistung aufgeheizt, damit der Pizzastein richtig heiß wird. Anschließend wird der Hauptbrenner auf Minimalstellung zurückgestellt, denn der Laugenteig braucht keine Temperaturen über 400 °C, wie es bei einer neapolitanischen Pizza üblich ist. Wenn die Backtemperatur bei etwa 300-350 °C liegt, wird die Brezelpizza mit Schwung in den Ofen eingeschoben. Die Brizza wird für etwa 3-4 Minuten bei Minimaltemperatur gebacken. Wenn der Rand und Käse goldbraun ist, kann die Brezelpizza aus dem Pizzaofen geholt werden.
    Hinweis: Sollte die Brizza in einem Haushaltsbackofen gebacken werden, ist die Backzeit deutlich länger. Die Backzeit hängt in erster Linie von der Temperatur des Ofens ab. Wenn der Backofen 250°C schafft, benötigt unsere Brezelpizza etwa 7-8 Minuten im Backofen. Bei der Zubereitung im Backofen sollte für ein besseres Backergebnis ebenfalls ein Pizzastein oder ein Backstahl verwendet werden.
    Brizza Brezelpizza Weisswurst 05
  • Wenn die Pizza aus dem Ofen kommt, wird der Schnittlauch in feine Röllchen geschnitten und die Brizza wird mit dem Schnittlauch bestreut. Die Mini-Brezeln werden ebenfalls gleichmäßig auf der Brezelpizza verteilt und dann kann unsere Weißwurst-Brizza auch schon serviert werden.
    Brizza Brezelpizza Weisswurst 06
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen wie es war!

Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.

Thorsten Brandenburg
Thorsten Brandenburg
Thorsten ist einer der erfolgreichsten Griller Europas. Mit seinem Team BBQ Wiesel wurde er Deutscher Grillmeister der Amateure 2014, Deutscher Vize-Grillmeister der Profis 2015, Vize-Europameister 2016 und Grill-Weltmeister 2017! Im Januar 2013 startet er BBQPit.de und teilt dort seine Grill-Leidenschaft mit der großen weiten Welt. ;)

Kommentieren Sie den Artikel

Rezept Bewertung




Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein