Sobald die ersten wärmeren Sonnenstrahlen hervorkommen und die Tage wieder heller werden, liegt Angrillen in der Luft. Nach der Winterpause endlich wieder mit Freunden und Familie eine gute Zeit verbringen und den Duft von Röstaromen genießen, weckt Vorfreude. Doch bevor ihr das erste Grillfeuer der Saison entzündet, gibt es einiges zu tun. Euer Grill und das Zubehör brauchen nach der Winterpause eine Frischekur, um euch wieder sicher und genussvoll durch die Saison zu begleiten.
Grill und Zubehör aus dem Winterschlaf erwecken: So wird euer Equipment fit für die nächste Saison
Damit das Angrillen zu einem vollen Erfolg wird, haben wir euch ein paar nützliche Tipps zusammengestellt, wie ihr euren Grill und das Zubehör Schritt für Schritt fit für die Grillsaison macht.
Ein erster prüfender Blick: Ist der Grill funktionsfähig?
Euer Grill hat den Winter im Keller, der Garage oder sicher verstaut unter einer Abdeckung im Garten verbracht? Startet das Weckprogramm auf jeden Fall mit einem gründlichen Check, um sicherzugehen, dass alles noch voll funktionstüchtig ist. Die Kontrolle hilft euch, unschöne Überraschungen wie Gaslecks oder Roststellen zu vermeiden.
Die Erstprüfung nimmt je nach Grillmodell unterschiedliche Bereiche in den Blick:
Der Gasgrill:
Untersucht die Gasleitungen auf Risse, poröse Stellen oder lose Anschlüsse. Das geht besonders gut mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel: Tragt sie mit einem Pinsel auf die Leitungen auf und öffnet das Gasventil. Bilden sich Bläschen, gibt es ein Leck und die Leitung muss vor dem ersten Einsatz unbedingt ersetzt werden.
Prüft außerdem die Brenner auf Verstopfungen durch Insekten oder Fettablagerungen. Ein dünner Draht oder eine feine Bürste kann helfen, Verstopfungen zu identifizieren und zu lösen.
Kontrolliert abschließend auch die Zündanlage, indem ihr die Piezo- oder elektrische Zündung testet.
Der Holzkohlegrill:
Ein klassischer Holzkohlegrill bietet weniger Angriffsfläche für potenzielle Schäden und Funktionseinschränkungen. Der erste Blick sollte potenziellen Rostablagerungen gelten.
Roststellen sind häufig an der Ascheschale, dem Grillrost oder den Standfüßen zu finden. Mit einer Drahtbürste könnt ihr lose Rostpartikel entfernen.
Besonders bei älteren Modellen solltet ihr auch die Stabilität der Gesamtkonstruktion und die Standfestigkeit prüfen. Wackelt etwas? Das könnte auf verzogene oder beschädigte Teile hindeuten. Hier lohnt sich ein sorgfältiger Blick, damit der Grill auch bei voller Auslastung stabil bleibt.
Lüftungsschieber und andere bewegliche Teile sollten sich auch nach dem Winterschlaf leicht bewegen lassen. Klemmt etwas, helfen Silikonspray oder ein Tropfen Öl.
Pro-Tipp: Holz für einzigartiges Aroma
Nutze Holzarten wie Kirsch- (mild-süß), Hickory- (kräftig-rauchig) oder Apfelholz (fruchtig), um deinem Grillgut besondere Aromen zu verleihen. Weiche die Holzchips 30 Minuten ein und platziere sie auf den Kohlen, in einer Smokerbox oder in eine Alufolie mit Löchern – ein einfacher Weg zu unverwechselbarem BBQ-Geschmack und beeindruckten Gästen!
Der Elektrogrill:
Bei der elektronischen Variante liegt das Hauptaugenmerk auf Sicherheit. Achtet bei eurer Prüfung besonders auf Kabel und Steckverbindungen. Gibt es sichtbare Beschädigungen oder Abrieb? Dann sollten schadhafte Stellen sorgfältig neu isoliert und im Falle größerer Schäden nach Möglichkeit ausgetauscht werden.
Funktioniert die Temperaturregelung gleichmäßig und zuverlässig? Testet die Heizleistung, indem ihr den Grill auf höchster Stufe laufen lasst und die Wärmeverteilung überprüft. Werden alle Bereiche gleichmäßig warm, ist auch die innen liegende Elektronik funktionsfähig und dem Angrillen steht nichts mehr im Wege.

Tiefenreinigung: Alte Rückstände sorgfältig entfernen
Nach der Bestandsaufnahme geht es ans Eingemachte: Auch wenn eine gründliche Reinigung des Grills vor der Überwinterung Pflicht ist, kann ein Facelift vor dem ersten Einsatz noch einmal Wunder wirken. Fett- und Aschereste aus der vorherigen Saison können nicht nur den Geschmack beeinträchtigen, sondern auch gesundheitsschädlich sein. Daher ist eine gründliche Reinigung auch vor dem Angrillen noch einmal unverzichtbar.
Nutzt erprobte Tipps zur Grillreinigung und geht Schritt für Schritt vor:
- Grillrost reinigen: Nehmt den Rost heraus und entfernt grobe Rückstände mit einer Grillbürste aus Edelstahl oder Messing. Für hartnäckige Verschmutzungen hilft es, den Rost in heißem Seifenwasser mit etwas Natron oder Backpulver einzuweichen.
Ein Trick für stark eingebrannte Rückstände: Wickelt den Rost in nasses Zeitungspapier, legt ihn in einen Müllsack und lasst ihn über Nacht stehen. Am nächsten Tag lösen sich die Verschmutzungen oft wie von selbst.
- Innenraum des Grills: Gas- und Holzkohlegrills sollten im Innenraum gründlich von Fett-, Asche- und Rußresten befreit werden. Nutzt eine weiche Spachtel, um Ablagerungen zu lösen, und reinigt anschließend mit einem milden Fettlöser. Achtet darauf, keine chemischen Rückstände zu hinterlassen, die beim nächsten Grillen verdampfen könnten. Bei Gasgrills solltet ihr die Brennerrohre vorsichtig mit einer weichen Bürste reinigen, um die Löcher freizuhalten.
- Außenflächen polieren: Edelstahlflächen profitieren von einem speziellen Edelstahlreiniger, der nicht nur reinigt, sondern auch eine Schutzschicht bildet. Lackierte Flächen könnt ihr mit einem weichen Tuch und etwas Spülmittel säubern. Vermeidet aggressive Reinigungsmittel, die die Beschichtung angreifen könnten.
Pflege und Schutz: Gut geölt in die nächste Runde
Nach der gründlichen Reinigung darf sich euer Grill über eine Extraportion Pflege und Schutz freuen, damit er einsatzbereit in die Grillsaison startet.
So pflegt ihr euren Grill richtig:
- Rostschutz: Unbeschichtete Grillroste aus Gusseisen oder Stahl solltet ihr mit einer dünnen Schicht hitzebeständigem Pflanzenöl (z. B. Rapsöl) einreiben. Das bewahrt sie vor Korrosion und sorgt für eine natürliche Antihaftbeschichtung.
- Schmiermittel für bewegliche Teile: Lüftungsschieber, Scharniere oder Rollen könnt ihr mit einem hitzebeständigen Silikonspray behandeln. Das sorgt für Leichtgängigkeit und verhindert Quietschgeräusche.
- Dichtungen pflegen: Gasgrills haben Dichtungen, die durch die Kälte spröde werden können. Nutzt spezielle Pflegemittel für Gummidichtungen oder ersetzt diese, wenn sie porös geworden sind. Qualitativ hochwertige und garantiert passgenaue Ersatzteile bekommt ihr meist beim Hersteller. Originalteile sind häufig etwas kostenintensiver, überzeugen aber durch Qualität und geben euch zusätzliche Sicherheit dank Garantie.
Das Grillzubehör startklar machen
Was wäre der beste Grill ohne das passende Zubehör? Zangen, Thermometer und mehr sind unverzichtbare Helfer, die ebenfalls aus dem Winterschlaf geweckt und gepflegt werden wollen.
So gönnt ihr eurem Grillzubehör die richtige Pflege:
- Zangen und Wender: Edelstahlzangen und -wender sind oft spülmaschinenfest. Prüft zur Sicherheit aber die Herstellerangaben. Hartnäckige Verschmutzungen lösen sich durch Einweichen in warmem Seifenwasser. Holzgriffe sollten regelmäßig geölt werden, um sie vor dem Austrocknen zu schützen.
- Thermometer: Prüft, ob das Display gut lesbar ist und die Batterie noch genug Saft hat für die nächste Runde. Ein einfacher Eiswasser-Test zeigt euch, ob das Thermometer noch korrekt misst: In Eiswasser sollte es 0 °C anzeigen.
- Pizzasteine und Grillmatten: Pizzasteine reinigt ihr am besten nur mit klarem Wasser und einer Bürste, da chemische Reiniger das Material angreifen können. Grillmatten sollten auf Risse überprüft und nach Herstellerangaben gesäubert werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden und eine lange Lebensdauer zu garantieren.
Ausrüsten und ersetzen
Nicht alles lässt sich reparieren oder über Jahre hinweg pflegen. Manche Verschleißteile müssen hin und wieder ersetzt werden, damit euer Grill wieder in Topform ist.
Typische Verschleißteile wie Grillroste, Brennerabdeckungen, Zündmodule oder Dichtungen könnt ihr oft einzeln nachkaufen. Achtet darauf, dass die Ersatzteile genau zum Modell passen. Beim Fachhändler eures Vertrauens kauft ihr gute Qualität zum fairen Preis. Investiert in hochwertige Materialien wie Edelstahl, um die Lebensdauer zu erhöhen.
Upgrade-Möglichkeiten:
Die Vorbereitungen auf das Angrillen sind der ideale Zeitpunkt, um über nützliches Zubehör nachzudenken, das eure Grillerfahrung bereichern könnte. Ein Gussrost sorgt für ein perfektes Branding, eine Smokerbox für feines Raucharoma und ein Drehspieß eröffnet neue Möglichkeiten für Geflügel oder Braten. Vielleicht hat sich in der letzten Saison durch praktische Erfahrungen der eine oder andere Zusatzwunsch ergeben. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für ein Upgrade.
Probefeuer: Alles startklar?
Bevor die erste Grillparty steigt, ist ein Probelauf Pflicht. Dieser Test zeigt, ob alle Systeme einwandfrei funktionieren:
- Gasgrill: Prüft die Flammenbildung bei niedriger und hoher Einstellung. Flackern die Flammen oder bleibt eine Zone kalt, müssen die Brenner gereinigt oder ersetzt werden. Kontrolliert auch die Druckregler an der Gasflasche.
- Holzkohlegrill: Testet die Luftzirkulation. Sind die Lüftungsschieber frei? Lässt sich die Temperatur gut regeln? Verwendet zum Testlauf nur eine kleine Menge Holzkohle. Das reicht aus, um alle wichtigen Funktionalitäten in Augenschein zu nehmen.
- Elektrogrill: Heizt der Grill gleichmäßig auf und verteilt die Wärme optimal? Kontrolliert die Temperaturanzeige und den Regler. Prüft, ob die Heizspirale sauber und unbeschädigt ist.
Pro-Tipp: Rost einbrennen für Geschmack und Schutz
Reinigt den Grillrost gründlich, reibt ihn mit hitzebeständigem Pflanzenöl (z. B. Rapsöl) ein und erhitzt ihn 30–40 Minuten auf maximaler Temperatur. Das sogenannte „Seasoning“ schützt vor Rost, sorgt für eine Antihaftbeschichtung und verleiht eurem Grillgut eine extra Portion Aroma. Besonders geeignet für gusseiserne Roste und Edelstahlroste. Ein kleiner Schritt, der euer Grill-Game aufs nächste Level hebt!
Ein letzter Tipp: Die Abdeckung
Eure Grillschätze verdienen es, das ganze Jahr über geschützt zu werden. Eine hochwertige Abdeckung verhindert, dass Feuchtigkeit, Staub oder UV-Strahlen eurem Equipment zusetzen. Wählt eine passgenaue Hülle und befestigt sie gut, damit sie auch bei starkem Wind an Ort und Stelle bleibt. Achtet darauf, dass die Abdeckung atmungsaktiv ist, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
Euer Grill ist jetzt bereit, mit euch in eine unvergessliche Grillsaison zu starten. Also: Ran an die Kohlen, schließt die Gasflasche an oder steckt den Elektrogrill ein. Der Sommer kann kommen!
Bildquelle:
Abbildung 1: arinahabich (202394922) / Adobe Stock
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.