Martins Potato Rolls gehören zu den beliebtesten Burger Buns überhaupt. Hergestellt werden sie in den USA und seit einiger Zeit sind sie auch immer häufiger den Weg nach Europa und Deutschland. Warum die Buns so beliebt sind und ob es Alternativen gibt, erklären wir euch in diesem Beitrag.
Martins Potato Rolls: Der Star unter den Burgerbrötchen
Martins Potato Rolls sind eine der beliebtesten und bekanntesten Burgerbrötchen in den USA. Wir haben diese Buns zum ersten Mal vor etwa 15 Jahren bei der US Burger Kette Shake Shack im Madison Square Park in New York gegessen. Damals gab es noch keinen Hype um die Martins Potato Rolls. Aber Shake Shack entwickelte sich in den den USA in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Fast Food-Ketten und verhalf den Martins Buns sicherlich auch zu ihrem Kultstatus. Shake Shack serviert Smashburger und dazu passen Martins Potato Rolls einfach wie die Faust aufs Auge.

Vermutlich war es in der Tat Shake Shack, die dafür sorgten, dass Martins Potato Rolls unweigerlich „die Buns“ für Smashburger schlechthin wurden. Egal wo man heute hingeht, die beliebtesten und besten Smashburger-Restaurants servieren ihre Burger in Martins Buns. Auch Goldies, die in Deutschland als Vorreiter und Maßstab in Sachen Smashburger gelten, verwenden seit Beginn an Martins Potato Rolls.
Aber was macht sie so besonders? Und warum sind sie die erste Wahl für einen perfekten Smashburger? Mit diesem Artikel wollen wir euch ein paar Hintergrundinformationen geben und auch über die Geschichte, Zutaten und die besonderen Eigenschaften dieser besonderen Burger Brötchen berichten.

Ursprung und Geschichte
Martins Potato Rolls stammen von Martin’s Famous Pastry Shoppe, Inc., einem familiengeführten Unternehmen aus Chambersburg, Pennsylvania. Das Unternehmen wurde 1955 von Lloyd und Lois Martin gegründet, die mit der Vision antraten, qualitativ hochwertige Backwaren herzustellen. Anfangs begann alles in einer kleinen Bäckerei in ihrer Garage, wo sie mit traditionellen Rezepten experimentierten.
Der Durchbruch gelang ihnen mit der Einführung der „Potato Rolls“ – einer Variante von Brötchen, die mit Kartoffelflocken im Teig angereichert sind. Die Inspiration für diese Brötchen liegt in der Amish- und Mennoniten-Küche, wo Kartoffeln häufig als Zutat in Brotrezepten verwendet werden, um eine weichere und feuchtere Textur zu erzielen.
Seitdem hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt, ist aber seinen Grundprinzipien treu geblieben: qualitativ hochwertige Zutaten und traditionelle Herstellungsverfahren. Heute sind Martins Potato Rolls in den gesamten Vereinigten Staaten von Amerika sowie in einigen internationalen Märkten erhältlich und genießen Kultstatus.

Geschmack und Textur
Der Geschmack und die Textur von Martins Potato Rolls sind die entscheidenden Eigenschaften, die sie von anderen Burgerbrötchen abheben. Die Brötchen haben einen leicht süßlichen, buttrigen Geschmack, der sich perfekt mit herzhaften Belägen wie Burger-Patties, Käse und Saucen ergänzt. Dieser feine Geschmack sorgt dafür, dass die Brötchen die Aromen anderer Zutaten verstärken, ohne sie zu überdecken.
Die Textur ist besonders weich und fluffig, was auf die Verwendung von Kartoffeln im Teig zurückzuführen ist. Kartoffeln binden Feuchtigkeit und verleihen dem Teig eine lockere, luftige Struktur. Gleichzeitig sind die Brötchen stabil genug, um saftige Patties und reichlich Toppings zu halten, ohne auseinanderzufallen. Diese Balance zwischen Weichheit und Stabilität macht sie ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, von klassischen Smashburgern bis hin zu Frühstückssandwiches.
Außerdem weisen die Brötchen eine goldbraune, leicht glänzende Kruste auf, die durch das Backen in speziellen Formen entsteht. Dies sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für ein angenehmes Mundgefühl beim ersten Biss. Eine nicht zu unterschätzende Eigenschaft ist das geringe Gewicht der Buns, denn ein Potato Roll bringt gerade mal 43 g auf die Waage. Somit steht der Belag bei diesen Buns immer im Vordergrund.
Zutaten und Inhaltsstoffe
Die Zutatenliste von Martins Potato Rolls umfasst folgende Bestandteile, wie auf der Verpackung angegeben: Ungebleichtes, angereichertes Weizenmehl (Mehl, Eisensulfat, Niacin, Thiamin, Riboflavin, Folsäure), fettfreie Milch, rekonstituierte Kartoffeln (aus Kartoffelmehl), Hefe, Zucker, Rohrzuckersirup, Weizengluten, Sonnenblumenöl
Enthält 2 Prozent oder weniger von jedem der folgenden Bestandteile: Salz, Butter, Teigkonditionierer (Natriumstearoyllactylat, Monoglyceride und Diglyceride), Monocalciumphosphat, Weizenmehl, Calciumpropionat (ein Konservierungsmittel), Guarkernmehl, Ascorbinsäure, Dattel, Calciumsulfat, Enzyme, Kurkuma, Annatto, Sesamsamen.
Diese Zutaten sorgen für die einzigartige Textur, den Geschmack und die Haltbarkeit der Brötchen. Man muss sich hier natürlich bewusst sein, dass es sich um ein industriell gefertigtes Brötchen handelt, welche landesweit in den USA in nahezu jedem Suparmarkt zu haben sind und sie somit auch eine entsprechende Haltbarkeit brauchen.
Laut Herstellerangaben haben Martins Potato Rolls folgende Nährwerte:
- Kalorien: 130 kcal
- Fett: 2 g
- Gesättigte Fettsäuren: 1 g
- Cholesterin: 5 mg
- Natrium: 190 mg
- Kohlenhydrate: 25 g
- Ballaststoffe: 1 g
- Zucker: 4 g
- Eiweiß: 4 g
- Kalzium: 2 % des Tagesbedarfs (DV)
- Eisen: 10 % des Tagesbedarfs (DV)
Diese Werte können je nach Produktvariante geringfügig variieren.
Alternativen zu Martins Potato Rolls
Wer keine Martins Potato Rolls zur Verfügung hat, kann auf verschiedene Alternativen zurückgreifen, die ähnliche Eigenschaften bieten:
- Brioche Burger Buns: Diese Brötchen sind ebenfalls weich, buttrig und leicht süßlich. Sie haben eine etwas dichtere Textur und werden häufig in gehobenen Burger-Restaurants verwendet. Unser Rezept für Brioche Burger Buns gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten Rezepten.
- Selbstgebackene Potato Buns: Mit einfachen Zutaten wie gekochten Kartoffeln, Mehl, Zucker und Butter können ähnliche Brötchen zu Hause gebacken werden. Sie bieten die Möglichkeit, Geschmack und Textur individuell anzupassen. Wir haben versucht mit unserem Rezept für Potato Buns möglichst nah an Martins Potato Rolls ranzukommen. Jedoch muss man sagen, dass die industriell gefertigten Buns von der Konsistenz so eigentlich kaum nachzubacken sind. Aber diese Buns sind eine echte Alternative!
- King’s Hawaiian Rolls: Diese süßeren Brötchen sind eine beliebte Alternative, insbesondere für diejenigen, die eine ausgeprägtere Süße bevorzugen. Jedoch sind diese Brötchen aktuell nicht außerhalb der USA verfügbar.
- Lokal verfügbare Kartoffelbrötchen: Viele regionale Bäckereien bieten ihre eigene Version von Kartoffelbrötchen an, die oft frisch und qualitativ hochwertig sind.
- Sesambrötchen: Klassische Burgerbrötchen mit Sesam sind eine bewährte Alternative, wenn die spezifische Textur von Martins Rolls nicht entscheidend ist.
Warum sind Martins Potato Rolls so beliebt?
Die Beliebtheit von Martins Potato Rolls lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen:
- Unvergleichliche Textur: Martins Rolls sind außergewöhnlich weich und fluffig, behalten aber dennoch genug Struktur, um saftige Burger-Patties und Toppings zu halten.
- Geschmack: Der leicht süßliche Geschmack harmoniert perfekt mit herzhaften Burger-Patties, ohne zu überwältigen.
- Vielseitigkeit: Diese Brötchen eignen sich nicht nur für Burger, sondern auch für Sandwiches, Hot Dogs oder als Beilage zu Grillgerichten.
- Qualität: Die Verwendung hochwertiger Zutaten und die über viele Jahrzehnte gleichbleibende Qualität sorgt für die besondere Beliebtheit der Buns.
- Markenbindung: Dank gezieltem Marketing und Mund-zu-Mund-Propaganda haben sich Martins Potato Rolls einen Ruf als Premiumprodukt erarbeitet. Viele Spitzenköche und gehobene Burger-Restaurants setzen auf Martins Rolls, was ihren Kultstatus weiter verstärkt.

Warum sind Martins Potato Rolls so gut für Smashburger?
Smashburger sind eine Variante des klassischen Hamburgers. Sie zeichnen sich durch ein dünnes, knusprig angebratenes Patty aus, das durch das „Smashen“ auf der heißen Grillplatte entsteht. Martins Potato Rolls sind aus mehreren Gründen die ideale Wahl für diese Art von Burger:
- Feuchtigkeit: Die Kartoffelbasis der Brötchen sorgt dafür, dass sie die Säfte des Patties aufsaugen, ohne matschig zu werden.
- Leichtigkeit: Trotz ihrer Weichheit sind sie stabil genug, um die Struktur des Burgers zu bewahren.
- Geschmackskomplement: Der leicht süßliche Geschmack der Brötchen kontrastiert wunderbar mit den salzigen, knusprigen Patties und anderen herzhaften Toppings.
- Größe: Die Größe und Form der Martins Potato Rolls sind perfekt proportioniert für Smashburger, sodass das Verhältnis zwischen Brot, Fleisch und Toppings optimal ist.
Viele renommierte Burger-Restaurants, wie Shake Shack verwenden Martins Potato Rolls für ihre beliebten Burger. Dies hat den Brötchen weiter zu weltweiter Bekanntheit verholfen und auch deutsche Burger-Restaurants wie Goldies sorgen für die wachsende Beliebtheit der Buns.
Wo kann man Martins Potato Rolls kaufen?
Martins Potato Rolls werden in Deutschland tiefgekühlt vertrieben. Es gibt einige Fleischlieferanten, welche die Buns tiefgekühlt anbieten. Es kann sein, dass Martins Potato Rolls auf dem Versandweg auftauen/antauen, wenn man sie online bestellt. Daher sollten sie in jedem Fall zeitnah verbraucht werden, wenn sie nicht tiefgekühlt gelagert werden. Auch bei Amazon sind Martins Potato Rolls mittlerweile erhältlich.
- Burger Brötchen, Potato Rolls, Potato Buns, Martin`s Famous...
- Traditionelle amerikanische Rezeptur: Hergestellt in den USA nach...
- Großpackung: Mit 8 Buns pro Packung haben Sie ausreichend Vorrat...
Letzte Aktualisierung am 18.05.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Fazit
Wir sind große Fans der Martin Potato Rolls! Natürlich kann man sich darüber streiten, ob es wirklich notwendig ist, Burger Buns über den großen Teich zu schiffen. Natürlich gibt es auch ein Deutschland gute Burger Brötchen, aber am Ende des Tages sind Martins Potato Rolls einfach unerreicht bei Smashburgern. Wir haben schon viel ausprobiert und der Hype um diese Buns ist in unseren Augen absolut gerechtfertigt!
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.