[Werbung] Das BELAVI Feuerrohr im BBQPit-Test! Die ALDI Pelletfackel ist wieder verfügbar und für 99,99€ im ALDI Onlineshop bestellbar. Wir haben uns die dekorative Pelletfackel für den Garten für euch angesehen und getestet.
Das BELAVI Feuerrohr im BBQPit-Test
Das BELAVI Feuerrohr gibt es bereits seit 2023. Es war damals ausschließlich stationär in den Filialen von ALDI Nord erhältlich. Das Feuerrohr hat einen riesigen Hype ausgelöst und war binnen weniger Stunden ausverkauft. Wer leer ausgegangen ist und ein ALDI Feuerrohr haben wollte, musste teilweise bis zu 250€ bei Ebay oder auf Kleinanzeigen bezahlen. Jetzt hat ALDI reagiert und das BELAVI Feuerrohr nochmal in begrenzter Stückzahl neu aufgelegt. Es handelt sich um Aktionsware, die nur so lange lieferbar ist, wie der Vorrat reicht. Wer also eine solches BELAVI Feuerrohr haben möchte, sollte nicht zu lange warten. Das ALDI Feuerrohr ist für 99,99€ zzgl. Versandkosten im ALDI-Onlineshop erhältlich.
Update vom 21.07.2025: Das ALDI Feuerrohr ist mittlerweile online ausverkauft. Eventuell sind noch Restbestände in den Filialen verfügbar. Bei Amazon gibt es eine gute Alternative von Edenoutdoor.
Unboxing und Aufbau
BBQPit ist bekannt für Testberichte über Grills und Zubehör. In diesem Test erweitern wir unseren Horizont, da wir Spaß an allem haben, was Feuer macht, haben wir uns das BELAVI Feuerrohr mal etwas genauer angesehen. Außerdem passt es natürlich perfekt zu einem gelungenen Grillabend. Denn wenn es Abends dämmert, möchte man den Abend gemütlich ausklingen lassen und da ist ein dekoratives Ambiente-Feuer genau das Richtige. Genau für diesen Zweck ist die Pelletfackel konzipiert worden. Das BELAVI Feuerrohr ist auch hochwertigen Materialien hergestellt, es wird mit Holzpellets betrieben und mit einer Füllung Pellets (ca. 1 kg) brennt das Feuerrohr etwa 90 Minuten. Zumindest verspricht der Hersteller das. Ob das wirklich so ist, probieren wir natürlich aus! Doch bevor wir das Ambiente-Gartenfeuer ausprobieren können, müssen wir es natürlich aufbauen.

Das Feuerrohr wird von ALDI per Paketdienst geliefert und ist einem länglichen Karton verpackt, welche gut einen Meter lang ist. Alleine das Glasrohr hat eine Länge von einem Meter. Das zerbrechliche Glasrohr ist nochmal separat verpackt in einer Pappröhre, welche das Rohr vor Beschädigungen beim Versand schützt. Die restlichen Bauteile sind aus Edelstahl und richtig massiv gearbeitet. Das komplette BELAVI Feuerrohr wiegt gut 5 kg.

Aufbau des BELAVI Feuerrohrs
Der gesamte Aufbau der BELAVI Pelletfackel dauert nicht länger als 10 Minuten. Das Edelstahlgestell wird mit insgesamt 10 Schrauben miteinander verbunden und das Glasrohr wird dann einfach in die dafür vorgesehene Halterung gesteckt. Der gesamte Aufbau ist einfach und in wenigen Minuten erledigt. Im Lieferumfang ist ein Sechskantschlüssel enthalten, so dass kein weiteres Werkzeug für die Montage erforderlich ist.

Inbetriebnahme und Funktion
Nach dem erfolgten Zusammenbau können die Pellets eingefüllt werden. Wir haben handelsübliche Buchenholzpellets verwendet, die wir sonst zum Smoken in unserem Pelletgrill verwenden. Es können aber auch nahezu alle handelsüblichen Pellets mit einem Durchmesser von maximal 6 mm und einer Länge von 12-30 mm verwendet werden. Die Pellets gehören nicht zum Lieferumfang des Feuerrohrs und müssen separat erworben werden. Wir empfehlen die Verwendung von Hartholzpellets (z.B. Buche), da diese rückstandsfreier verbrennen als Heizpellets aus Nadelholz. Ein 15 kg Sack Buchenpellets kostet ca. 23 Euro und reicht für etwa 25-30 Stunden Brenndauer der BELAVI Pelletfackel. Leider gibt es im ALDI Onlineshop keine Pellets, so dass man diese woanders kaufen muss.

Wenn das Füllrohr komplett mit Pellets befüllt ist, wird es mit dem Deckel geschlossen und das Feuerrohr kann entzündet werden. Die Pellets rutschen automatisch in den runden Feuertopf, auf dem das Glasrohr steht. Das Glasrohr wird runtergenommen und dann wird ein einfacher Holzwolle-Grillanzünder bzw. Anzündwürfel entzündet und direkt auf die Pellets im Feuertopf gelegt. Anschließend wird das Glasrohr wieder aufgesetzt und man kann sofort sehen, wie die Flamme im Rohr durch den Anzünder entfacht wird.

In den ersten Minuten ist die Flamme noch recht klein, da zunächst der Anzünder verbrennt. Wenn der Anzünder komplett verbrannt ist und die Pellets Feuer gefangen haben, wird die Flamme jedoch nach und nach größer. Wie groß die Flamme wird, hängt auch von der verwendeten Pelletsorte ab. In unserem Test ist die Flamme fast bis zur Oberkante des Glasrohres gekommen.

Im laufenden Betrieb muss man sich eigentlich um nichts kümmern, denn durch das Gefälle im Pelletvorratbehälter rutschen die Pellets von alleine nach. Der Hersteller gibt eine Brenndauer von bis zu 1,5 Stunden mit einer kompletten Füllung an. Bei uns hat das BELAVI Feuerrohr sogar über zwei Stunden mit der ersten Füllung gebrannt. Die Verbrennung ist sehr sauber und nahezu rauchfrei, da die nötige Verbrennungsluft auch über das Rohr angesaugt wird. Insgesamt hat das BELAVI Feuerrohr in unserem Test gut zwei Stunden Brenndauer mit einer Füllung geschafft. Nach 140 Minuten wurde die Flamme dann nach und nach kleiner, bis schließlich alle Pellets verbrannt waren.

Reinigung des BELAVI Feuerrohrs
Wenn das BELAVI Feuerrohr erkaltet ist, lässt sich die Ascheschublade einfach hinten herausziehen und die angefallene Asche kann entsorgt werden. Das Glasrohr kann bei Bedarf einfach mit handelsüblichen Glasreiniger gereinigt werden. Wir empfehlen einfach einen feuchten Schwamm mit etwas Reiniger und einem längeren Stiel durch das Glasrohr zu schieben.
Technische Daten und Eigenschaften:
- Material Gestell: Edelstahl
- Hitzebeständige Glasröhre
- Einfache Befeuerung mit Holzpellets (max. Durchmesser von ca. 0,6 cm)
- Max. Füllmenge Pellets: ca. 1 kg
- Normalbetriebszeit: ca. 1,5 h
- Max. Verwendung: ca. 2,5 h
- Nicht für gekoppeltes Abgassystem geeignet
Abmessungen/Gewicht:
- L x B x H: ca. 38,8 x 45,5 x 130,6 cm
- Ca. 5,5 kg
Lieferumfang:
- BELAVI Feuerrohr
- 1 x Sechskantschraubenschlüssel
- Bedienungsanleitung
Kann das BELAVI Feuerrohr auch zum Heizen verwendet werden?
Das BELAVI Feuerrohr ist in erster Linie eine Ambientebeleuchtung für die Terrasse. Die Hitzeabstrahlung ist sehr gering. Das Glasrohr wird im Betrieb zwar sehr heiß, jedoch entsteht nur eine geringe Strahlungswärme. Nur wenn man ganz nah an der Pelletfackel ist, spürt man eine geringe Strahlungswärme. In erster Linie ist das Feuerrohr ein optischer Hingucker und kein Heizgerät.
Gibt es günstigere Alternativen zum ALDI Feuerrohr?
Das BELAVI Feuerrohr ist das preiswerteste Feuerrohr am Markt. Nirgendwo sonst bekommt man ein Feuerrohr in dieser Qualität für unter 100€. Selbst das Original BELAVI Feuerrohr wird beispielsweise bei Amazon deutlich teurer verkauft und dort für 149,90€ angeboten. Deutlich massivere Bauweisen kosten auch gerne mal 300-400€.
Fazit
Das BELAVI Feuerrohr ist ein echter Hingucker im Garten. Gerade bei Dämmerung sorgt das ALDI Feuerrohr für ein tolles und nahezu rauchfreies Ambiente auf der Terrasse. Mit einer Pelletfüllung kann das Feuerrohr bis zu 2 Stunden betrieben werden, ohne nachzulegen. Die Verarbeitung des Feuerrohrs ist tadellos und die Brennkammer, sowie der Pelletvorratbehälter sind aus dickwandigem Edelstahl gefertigt. Mit einem Preis von gerade mal 99,99€ ist das BELAVI Feuerrohr sogar erstaunlich günstig. Von uns bekommt die Pelletfackel eine klare Kaufempfehlung! Wer sich ein ALDI Feuerrohr zulegen möchte, sollte mit dem Kauf nicht zu lange warten, denn es wird bei dem günstigen Preis vermutlich sehr schnell ausverkauft sein. Nur so lange der Vorrat reicht!
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
1. Der Test bezieht sich auf das Vorgängermodell, das aktuelle Modell sieht etwas anders aus.
Der Pelletbehälter knickt jetzt nach 11 cm nach oben und verläuft parallel zum Glaszylinder.
Auch die Anzahl zu montierender Teile wurde reduziert, Brennkammer und Pelletbehälter sind bereits zusammengebaut,
die Brennkammer selber reicht tiefer nach unten und ist länger.
2. Das Feuerrohr funktioniert hervorrgagend mit Weichholzpellets, der Energieinhalt ist bei denen etwas höher.
Das macht sich in einer größeren Flammenhöhe bemerkbar, die Flamme tritt hier sogar etwas aus dem Glaszylinder heraus.
Der Mehrpreis für Hartholzpellets ist m.E. völlig überzogen und für diese Anwendung hier durch nichts gerechtfertigt,
ich habe für einen 15 kg Sack im Baumarkt gerade mal 6 Euro bezahlt (Qualitätsklasse ENplus A1, darauf kommt es an).
Die Preise für Pellets sind saisonabhängig und im Frühjahr/Sommer nach der Heizsaison am niedrigsten, allerdings auch die
Verfügbarkeit im stationären Handel.
3. Trotz Weichholzpellets habe ich so gut wie keine Asche gehabt.
4. Den Anzündvorgang genau nach Anleitung mit einem brennenden Anzünder von oben in die Brennkammer fallen lassen,
dann funktioniert das auch. Es gibt YouTube-Videos, in denen der Anzünder in den Aschekasten gelegt wurde,
da braucht man sich nicht wundern wenn es nicht richtig klappt.
5. Die Flammenhöhe bleibt auch bei vollem Pelletbehälter nicht konstant. Wenn die aktuell auf dem Feuerrost befindlichen Pellets
heruntergebrannt sind, wird auch die Flamme kleiner. Wenn dann wieder Platz auf dem Feuerrrost ist und Pellets nachrutschen,
geht die Flamme sehr schnell wieder hoch, da sollte man sich nicht erschrecken.
6. Das Feuerrohr hat eine Geräuschentwicklung, die nicht unerwähnt bleiben sollte.
Sie erinnert etwas an ein Pulsstrahltriebwerk, aber deutlich leiser.
7. Wenn auch die Wärmeentwicklung neben dem Glaszylinder eher gering ist, sollte man die Hitze oberhalb des Feuerrohrs nicht
unterschätzen. Unter einem Vordach, Balkon oder gar einem Sonnenschirm sollte man das Feuerrohr nicht betreiben.
8. Zur Reinigung des Feuerrohrs (Pelletbehälter, Brennkammer, Glasrohr) am besten eine Gläserbürste (D = 6 cm) und eine Klobürste
(D = 8 cm) mit verlängertem Griff verwenden. Das Glasrohr wird aber kaum schmutzig, wichtiger scheint eher die Reinigung der
Brennkammer für einen reibungslosen nächsten Betrieb zu sein. Für das kalte Glasrohr handelsüblichen Glasreiniger, für die noch heiße
Brennkammer 50 g Natron gelöst in einem halben Liter Wasser in einer Sprühflasche. Grillreiniger gehen natürlich auch, sind aber teurer.
9. Als Alternative bietet LIDL zeitgleich in den Filialen ein Feuerrohr zum gleichen Preis an (online ist es teurer und bereits ausverkauft).
Das Design ist etwas unterschiedlich und m.E. Geschmacksache. Mich erinnert es sehr an die typischen „Parkside“ Tools.