Bäckchen sind durch die intensive Beanspruchung durch die Kaumuskulatur des Rindes besonders stark beansprucht und daher auch mit viel Kollagen durchzogen. Daher sind die Bäckchen auch nicht zum Kurzbraten geeignet, sondern eher ein Schmorgericht und somit ideal für die Zubereitung im Dutch Oven geeignet.
Zubereitet haben wir die Bäckchen im Petromax Feuertopf ft6. Zunächst werden die Briketts durchgeglüht. In diesem Fall werden 15 Kokosbriketts in einem Anzündkamin durchgeglüht. In der Zwischenzeit werden die Schalotten geschält und in Würfel geschnitten. Der Knoblauch wird ebenfalls geschält und gehackt. Die Schokolade wird mit Hilfe einer Küchenreibe gerieben und der Thymian wird gezupft. Dann wird der Dutch Oven auf die durchgeglühten Briketts gestellt und darin wird die Butter erhitzt. In der Butter werden nun die Bäckchen von beiden Seiten angebraten. Dann nimmt man sie wieder heraus und stellt sie zur Seite.
Nun werden in dem Topf die Schalotten angeschwitzt. Nach ca. 5 Minuten wird der Knoblauch hinzugefügt und auch noch kurz mit angeschwitzt. Jetzt werden die angebratenen Bäckchen und der Rotwein hinzugefügt. Den Rotwein lässt man nun bei geöffnetem Deckel bis auf die Hälfte reduzieren. Anschließend wird der Thymian und die geriebene Schokolade hinzugefügt und mit dem Rinderfond aufgefüllt. Die Bäckchen sollten leicht mit dem Rinderfond bedeckt sein. Nun heißt es Deckel drauf und gute 3 Stunden schmoren lassen, bis die Bäckchen butterzart sind. Das sollte bei einer Gartemperatur von etwa 150°C passieren. Dazu werden 7 durchgeglühte Kokoko Eggs unter den Topf gelegt und 8 Stück obendrauf.
Je nachdem welche Briketts verwendet wurden und je nach Wetterlage müssen eventuell noch mal neue glühende Briketts nachgelegt werden. Wenn die Bäckchen zart sind - das merkt man daran, wenn man mit einer Thermometerspitze fast ohne Widerstand hinein stechen kann - werden sie heraus genommen, beiseite gestellt und warmgehalten.
Nun werden die Briketts vom Deckel mit unter den Dutch Oven gelegt, damit eine höhere Unterhitze entsteht und somit die Soße ein wenig reduzieren und andicken kann. Wenn die Soße noch zu dünn sein sollte, kann sie mit einer Mehlschwitze noch angedickt werden. Dazu werden 2 EL Mehl in ca. 100 ml kalter Milch eingerührt und anschließend mit in die Soße gegeben und kurz aufgekocht. Nun wird die Waldfrucht-Konfitüre noch mitzugeben und die Soße mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Zum Schluss werden die geschmorten Rinderbäckchen mit Hilfe von zwei Gabeln zerrupft. Das Fleisch wird nun mit der Soße vermengt. Das gezupfte Rindfleisch passt sehr gut zu Nudeln oder Kartoffelpüree.
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen wie es war!