Zunächst wird die Zwetschgen gewaschen, entkernt und in kleine Stücke geschnitten. Die Schalotten werden gehäutet und in feine Ringe geschnitten. Die Chili wird entkernt und fein gewürfelt und der Ingwer wird geschält und fein gehackt.
Zubereitet haben wir das Zwetschgen-Chutney im Grillfürst Sternentöpfchen auf dem Big Green Egg Large Keramikgrill. Dabei handelt es sich um einen emaillierten Bräter, bzw. Dutch Oven aus Gusseisen, der natürlich auch auf dem Grill nutzbar ist. Der Grill wird auf 180°C direkte Hitze aufgeheizt und der Bräter wird auf dem Grillrost platziert.
Wenn der Bräter heiß ist, kommen die Zwetschgen, die Chili, die Schalotte und der Ingwer in den Topf. Wenn es dann langsam anfängt zu köcheln, kommt der braune Zucker hinzu. Bei der Zuckermenge kommt es darauf an, wie süß die Zwetschgen sind. Da wir hier sehr reife Zwetschgen verwendet haben, die bereits sehr süß sind, haben wir lediglich 75 g Zucker verwendet. Bei saureren Früchten müsste die Zuckermenge ggf. erhöht werden.
Der Zucker wird untergerührt und dann werden die Zwetschgen bei geschlossenem Decken etwa 5 Minuten karamellsiert. Dann kommen die restlichen Gewürze (Zimt, Nelken, Pfeffer und Salz) hinzu und alles wird gut durchgerührt. Dann wird das Chutney mit dem Rotwein-Essig abgelöscht und auf dem geschlossenen Grill etwa 15 Minuten einreduziert. Zwischenzeitlich immer wieder gut durchrühren, damit das Zwetschgen-Chutney nicht anbrennt.
Das Chutney wird so lange einreduziert, bis es eine dickflüssige Konsistenz hat. Dann wird es vom Grill genommen und zum Auskühlen beiseite gestellt. Sollte es auf Vorrat gemacht werden, kann es auch direkt heiß in sterile Gläser abgefüllt werden. So hält es sich problemlos mehrere Wochen im Kühlschrank.
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen wie es war!