Was wäre das Zigeunerschnitzel ohne die beliebte Zigeunersauce? Auch zum Schaschlik passt die “Sauce Zingara” perfekt. Mit diesem Rezept gelingt euch eine schmackhafte Paprikasauce nach ungarischer Art!
Zigeunersauce – darf man das sagen?
Darf man die Sauce heutzutage überhaupt noch so nennen? Zahlreiche Lebensmittelhersteller haben die Sauce mittlerweile umbenannt in “Paprikasauce” oder “Sauce ungarischer Art”.
In Zusammenhang mit der Kulinarik hat der Begriff “Zigeunersauce” jedoch eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1903 zurückreicht und mit dem die Verbraucher eine bestimmte Geschmacksrichtung in Verbindung bringen. Nicht umsonst wurde unser Rezept mehr als 75.000 Mal innerhalb von einem Jahr aufgrund des Namens aufgerufen. Würden wir dieses Rezept umbenennen, würden unsere Leser das Rezept nicht mehr finden.
Die Sinti Allianz Deutschland nimmt zu der aufkommenden Rassismus-Diskussion auch ganz klar Stellung: “Die Mehrheit der Sinti, die wir vertreten, verfolgt diese unwürdige “Saucendiskussion” kopfschüttelnd. Es ist richtig, die Bezeichnung Zigeuner wird von uns selbst verwandt. Selbst Überlebende der Nazi-Diktatur benutzen diese Bezeichnung in ihren Biographien als Überbegriff und auf Grabmalen wird die Bezeichnung Zigeuner häufig als Inschrift gewählt. Zum Begriff Zigeuner vertreten die Angehörigen der Sinti Allianz Deutschland aus Respekt vor allen anderen Zigeunervölkern die Auffassung, dass mangels eines von allen Zigeunervölkern akzeptierten neutralen Überbegriffs auf die eineinhalbjahrtausend Jahre alte historische Bezeichnung Zigeuner nicht verzichtet werden kann – sofern diese wertfrei benutzt wird. Eine Zensur oder Ächtung des Begriffs Zigeuner, durch wen auch immer, sollte und darf es nicht geben.”
Daher möchten wir auch nochmal ganz klar betonen, dass wir den Namen Zigeunersauce in diesem Rezept nicht in rassistischem Zusammenhang verwenden, sondern einzig und allein deshalb, da dieser Begriff seit über einem Jahrhundert in der Kulinarik – ohne rassistischen Hintergrund – verwendet wird und er somit gebräuchlich ist. Wir von BBQPit.de distanzieren uns ausdrücklich vom Rassismus! Wir stehen viel mehr für weltoffene Rezepte aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturkreisen, die wir auf BBQPit.de präsentieren.
Wer mit dem Begriff Zigeunersauce nicht leben kann, dem steht es frei BBQPit.de nicht länger aufzusuchen, oder uns eine E-Mail zu dem Thema senden. Eine öffentliche Rassismus-Diskussion in den Kommentaren lassen wir nicht zu, denn wir verstehen uns als kulinarische Plattform, auf der keine politischen und ideologischen Diskussionen erwünscht sind.
Und jetzt machen wir Zigeunersauce
Für die klassische Zigeunersauce werden je nach Rezeptur auch gepökelte Kalbszunge, Kochschinken sowie gehobelter Trüffel verwendet. Wir bereiten für euch allerdings die allgemein gebräuchliche Variante zu.
Folgende Zutaten werden benötigt:
- 3 Paprika (rot/gelb)
- 3 Zwiebeln
- 1 Dose geschälte Tomaten (800 g)
- 200 ml Weißwein trocken
- 3 EL weißer Balsamico-Essig
- 5 EL Tomatenmark
- 2 Gewürzgurken
- 1 EL Gurkenwasser
- 2,5 EL Zucker
- 2 Stängel glatte Petersilie
- ¼ TL Chiliflocken
- 1 Prise Meersalz
- 1 Prise Pfeffer Symphonie
- etwas Olivenöl (z.B. Jordan Olivenöl)
- optional: eine Messerspitze Xanthan oder Speisestärke zum Eindicken
Zubereitung der Zigeunersauce
Zunächst ist ein wenig Schnibbelarbeit angesagt. Dafür muss zuerst die Zwiebel geschält und in Achtel geschnitten werden. Anschließend wird die Paprika gewaschen, das Kerngehäuse entfernt und in Streifen geschnitten. Die Gurken werden in kleine Würfel geschnitten und die Petersilie mit einem scharfen Messer oder Wiegemesser fein gehackt. Die Dosentomaten werden in grobe Stücke gehackt werden. Jetzt geht es weiter am Grill oder Herd. Wir haben die pikante Paprikasauce outdoor auf dem CASO Induktionskochfeld TC2100
- Vorteil beim CASO Induktionskochfeld: Kochen mit Induktion spart...
- Absolute Kontrolle: Mit dem ThermoControl Thermometer kann exakt...
- Wofür gradgenaues Braten und Kochen? Mit der Möglichkeit das...
Letzte Aktualisierung am 4.03.2021 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
In der Pfanne wird zuerst etwas Olivenöl erhitzt und dann kommen die Paprikastreifen hinzu. Diese werden nun für ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze angebraten. Dann werden die Zwiebelstreifen hinzugegeben. Paprika und Zwiebeln werden jetzt für weitere 10 Minuten geschmort bis sie weich sind. Das Gemüse sollte jedoch nicht matschig werden, ein wenig Biss darf es noch haben.
Nun wird der Zucker in die Pfanne gegeben und das Gemüse gut durchgeschwenkt. Durch den Zucker karamellisiert das Gemüse etwas und vor allem hebt der Zucker später die Säure auf. Wer kein Zucker in der Sauce haben möchte, sollte auf Zuckerersatzstoffe wie beispielsweise Süßstoff oder Stevia zurückgreifen. Ganz auf Zucker oder Austauschstoffe zu verzichten ist bei diesem Rezept nicht ratsam, da die Zigeunersauce sonst zu essiglastig wird. Jetzt wird das Tomatenmark hinzugefügt, untergerührt und alles mit dem Weißwein abgelöscht. Der Weißwein wird jetzt auf die Hälfte einreduziert. Das dauert ca. 5-7 Minuten. Anschließend kommt der Essig, die Tomatenstücke und die Gurkenstückchen hinzu. Jetzt wird nochmal alles für ca. 15 Minuten leicht eingeköchelt.
Nach den 15 Minuten kommt die gehackte Petersilie hinzu und schmeckt alles mit Salz, Pfeffer und – je nach Geschmack – ein paar Chiliflocken ab. Wenn die Sauce diesem Rezept zubereitet worden ist und die Kochzeiten eingehalten wurden, sollte jetzt schon die Konsistenz stimmen. Sollte die Sauce doch noch zu flüssig sein, kann mit in Wasser angerührter Speisestärke oder einer Messerspitze Xanthan nachgeholfen werfen.
Wenn ihr diese Sauce einmal nachgekocht habt, werdet ihr keine Zigeunersauce mehr aus dem Supermarkt haben wollen – versprochen! Die Sauce hat ein feines süß-säuerliches Aroma, die Zwiebeln und Paprika haben eine weiche, aber nicht verkochte Konsistenz und der Wein sorgt für einen feinen und runden Geschmack.
Die Sauce lässt sich auch prima auf Vorrat kochen. Einfach die doppelte oder dreifache Menge zubereiten und portionsweise einfrieren. Dann braucht ihr lediglich am “Schnitzeltag” die gewünschte Soßenmenge auftauen, erwärmen und fertig. Und jetzt ran an die Töpfe und viel Spaß beim Nachkochen!
Letzte Aktualisierung am 4.03.2021 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Das Rezept zum Ausdrucken:
Portionen | Vorbereitung |
8 Portionen | 15 Minuten |
Kochzeit |
45 Minuten |
|
|
|
Was wäre das Zigeunerschnitzel ohne die beliebte Zigeunersauce? Auch zum Schaschlik passt die "Sauce Zingara" perfekt. Mit diesem Rezept gelingt euch eine schmackhafte Paprikasauce nach ungarischer Art!
|
- 3 Paprika (rot, orange, gelb)
- 3 Zwiebeln
- 1 Dose geschälte Tomaten (800 g)
- 200 ml Weißwein (trocken)
- 3 EL weißer Balsamico-Essig
- 5 EL Tomatenmark
- 2 Gewürzgurken
- 1 EL Gurkenwasser
- 2,5 EL Zucker
- 2 Stängel glatte Petersilie
- 1/4 TL Chiliflocken
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- Olivenöl
-
Zunächst ist ein wenig Schnibbelarbeit angesagt. Dafür muss zuerst die Zwiebel geschält und in Achtel geschnitten werden. Anschließend wird die Paprika gewaschen, das Kerngehäuse entfernt und in Streifen geschnitten. Die Gurken werden in kleine Würfel geschnitten und die Petersilie mit einem scharfen Messer oder Wiegemesser fein gehackt. Die Dosentomaten werden in grobe Stücke gehackt werden. Jetzt geht es weiter am Grill oder Herd. Wir haben die pikante Paprikasauce outdoor auf dem CASO Induktionskochfeld TC2100 in einer gusseisernen Pfanne (Petromax Feuerpfanne fp30t) zubereitet.
-
In der Pfanne wird zuerst etwas Olivenöl erhitzt und dann kommen die Paprikastreifen hinzu. Diese werden nun für ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze angebraten. Dann werden die Zwiebelstreifen hinzugegeben. Paprika und Zwiebeln werden jetzt für weitere 10 Minuten geschmort bis sie weich sind. Das Gemüse sollte jedoch nicht matschig werden, ein wenig Biss darf es noch haben. Nun wird der Zucker in die Pfanne gegeben und das Gemüse gut durchgeschwenkt. Durch den Zucker karamellisiert das Gemüse etwas und vor allem hebt der Zucker später die Säure auf. Wer kein Zucker in der Sauce haben möchte, sollte auf Zuckerersatzstoffe wie beispielsweise Süßstoff oder Stevia zurückgreifen. Ganz auf Zucker oder Austauschstoffe zu verzichten ist bei diesem Rezept nicht ratsam, da die Zigeunersauce sonst zu essiglastig wird. Jetzt wird das Tomatenmark hinzugefügt, untergerührt und alles mit dem Weißwein abgelöscht. Der Weißwein wird jetzt auf die Hälfte einreduziert. Das dauert ca. 5-7 Minuten. Anschließend kommt der Essig, die Tomatenstücke und die Gurkenstückchen hinzu. Jetzt wird nochmal alles für ca. 15 Minuten leicht eingeköchelt.
-
Nach den 15 Minuten kommt die gehackte Petersilie hinzu und schmeckt alles mit Salz, Pfeffer und - je nach Geschmack - ein paar Chiliflocken ab. Wenn die Sauce diesem Rezept zubereitet worden ist und die Kochzeiten eingehalten wurden, sollte jetzt schon die Konsistenz stimmen. Sollte die Sauce doch noch zu flüssig sein, kann mit in Wasser angerührter Speisestärke oder einer Messerspitze Xanthan nachgeholfen werden.
war super und habe mich auch ans Rezept gehalten und abgespeichert
grüsse von der Mosel
Lg Arno Schmitz
Super Rezept
Schmeckt wirklich sehr lecker
Muss man mal probieren
Danke
Hallo, ein super Rezept. Ich musste es leider abwandeln, da wir keine Zwiebeln vertragen. Geht aber auch super ohne. Den Weißwein hab ich durch roten Traubensaft ersetzt und deshalb den Zucker reduziert. Außerdem habe ich zusätzlich Cayennepfeffer dazu gegeben und die Chilliflocken etwas reduziert. Aber die Schritt-für-Schritt Anleitung wieder mal top. Bin total begeistert von Ihren Rezepten. Vielen Dank, die Sauce wird es jetzt öfter geben. LG Claudia
Hallo Claudia, danke für das Lob! Es freut mich, dass dir unsere Rezepte gefallen. 🙂
Grüße Dich,
Hatte Heute richtig Lust auf ein Zigeuner Schnitzel mit Pommes.
Habe aber keine Lust gehabt mir was aus der Frittenbude zu holen, daher im Internet gestöbert und dein Rezept entdeckt….Zutatenliste besorgt, die Hälfte hat man eh vorrätig, und alles wie beschrieben zubereitet….. Würde sagen echt Lecker Rezept.
Hier und da könnte man noch etwas verändern ! Liegt aber im Sinne der Geschmäcker.
Lg. Roland
Hallo Roland, danke für dein Feedback! Es freut mich, dass dir das Rezept gefallen hat!
Das sieht ja super aus , aber Gewürzgurken kann ich mir da nicht so vorstellen ?? schmeckt man die raus und das Wasser dazu ? Liebe Grüße , Anna
Hallo Anna,
Nein, die Gurken (und etwas Gurkenwasser) passen richtig gut dazu. Man schmeckt diese nicht direkt raus, aber ohne fehlt auch was. Die Gurken sorgen für die nötige Säure in der Sauce. Probier es aus!
Vg
Frank Thurau
Das werde ich auf jeden Fall ! Bin im Moment auch beim Kochen & Zubereiten verschiedenster Saucen & Dips ?