Was wäre das Zigeunerschnitzel ohne die beliebte Zigeunersauce? Auch zum Schaschlik passt die „Sauce Zingara“ perfekt. Mit diesem Rezept gelingt euch eine schmackhafte Paprikasauce nach ungarischer Art!
Zigeunersauce – darf man das sagen?
Darf man die Sauce heutzutage überhaupt noch so nennen? Zahlreiche Lebensmittelhersteller haben die Sauce mittlerweile umbenannt in „Paprikasauce“ oder „Sauce ungarischer Art“.
In Zusammenhang mit der Kulinarik hat der Begriff „Zigeunersauce“ jedoch eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1903 zurückreicht und mit dem die Verbraucher eine bestimmte Geschmacksrichtung in Verbindung bringen. Nicht umsonst wurde unser Rezept mehr als 75.000 Mal innerhalb von einem Jahr aufgrund des Namens aufgerufen. Würden wir dieses Rezept umbenennen, würden unsere Leser das Rezept nicht mehr finden.
Die Sinti Allianz Deutschland nimmt zu der aufkommenden Rassismus-Diskussion auch ganz klar Stellung: „Die Mehrheit der Sinti, die wir vertreten, verfolgt diese unwürdige „Saucendiskussion“ kopfschüttelnd. Es ist richtig, die Bezeichnung Zigeuner wird von uns selbst verwandt. Selbst Überlebende der Nazi-Diktatur benutzen diese Bezeichnung in ihren Biographien als Überbegriff und auf Grabmalen wird die Bezeichnung Zigeuner häufig als Inschrift gewählt. Zum Begriff Zigeuner vertreten die Angehörigen der Sinti Allianz Deutschland aus Respekt vor allen anderen Zigeunervölkern die Auffassung, dass mangels eines von allen Zigeunervölkern akzeptierten neutralen Überbegriffs auf die eineinhalbjahrtausend Jahre alte historische Bezeichnung Zigeuner nicht verzichtet werden kann – sofern diese wertfrei benutzt wird. Eine Zensur oder Ächtung des Begriffs Zigeuner, durch wen auch immer, sollte und darf es nicht geben.“
Daher möchten wir auch nochmal ganz klar betonen, dass wir den Namen Zigeunersauce in diesem Rezept nicht in rassistischem Zusammenhang verwenden, sondern einzig und allein deshalb, da dieser Begriff seit über einem Jahrhundert in der Kulinarik – ohne rassistischen Hintergrund – verwendet wird und er somit gebräuchlich ist. Wir von BBQPit.de distanzieren uns ausdrücklich vom Rassismus! Wir stehen viel mehr für weltoffene Rezepte aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturkreisen, die wir auf BBQPit.de präsentieren.
Wer mit dem Begriff Zigeunersauce nicht leben kann, dem steht es frei BBQPit.de nicht länger aufzusuchen, oder uns eine E-Mail zu dem Thema senden. Eine öffentliche Rassismus-Diskussion in den Kommentaren lassen wir nicht zu, denn wir verstehen uns als kulinarische Plattform, auf der keine politischen und ideologischen Diskussionen erwünscht sind.
Und jetzt machen wir Zigeunersauce
Für die klassische Zigeunersauce werden je nach Rezeptur auch gepökelte Kalbszunge, Kochschinken sowie gehobelter Trüffel verwendet. Wir bereiten für euch allerdings die allgemein gebräuchliche Variante zu.
Folgende Zutaten werden benötigt:
- 3 Paprika (rot/gelb)
- 3 Zwiebeln
- 1 Dose geschälte Tomaten (800 g)
- 200 ml Weißwein trocken
- 3 EL weißer Balsamico-Essig
- 5 EL Tomatenmark
- 2 Gewürzgurken
- 1 EL Gurkenwasser
- 2,5 EL Zucker
- 2 Stängel glatte Petersilie
- ¼ TL Chiliflocken
- 1 Prise Meersalz
- 1 Prise Pfeffer Symphonie
- etwas Olivenöl (z.B. Jordan Olivenöl)
- optional: eine Messerspitze Xanthan oder Speisestärke zum Eindicken
Zubereitung der Zigeunersauce
Zunächst ist ein wenig Schnibbelarbeit angesagt. Dafür muss zuerst die Zwiebel geschält und in Achtel geschnitten werden. Anschließend wird die Paprika gewaschen, das Kerngehäuse entfernt und in Streifen geschnitten. Die Gurken werden in kleine Würfel geschnitten und die Petersilie mit einem scharfen Messer oder Wiegemesser fein gehackt. Die Dosentomaten werden in grobe Stücke gehackt werden. Jetzt geht es weiter am Grill oder Herd. Wir haben die pikante Paprikasauce outdoor auf dem CASO Induktionskochfeld TC2100 in einer gusseisernen Pfanne (Petromax Feuerpfanne fp30t) zubereitet.
- Vorteil beim CASO Induktionskochfeld: Kochen mit Induktion spart...
- Absolute Kontrolle: Mit dem ThermoControl Thermometer kann exakt...
- Wofür gradgenaues Braten und Kochen? Mit der Möglichkeit das...
Letzte Aktualisierung am 25.01.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
In der Pfanne wird zuerst etwas Olivenöl erhitzt und dann kommen die Paprikastreifen hinzu. Diese werden nun für ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze angebraten. Dann werden die Zwiebelstreifen hinzugegeben. Paprika und Zwiebeln werden jetzt für weitere 10 Minuten geschmort bis sie weich sind. Das Gemüse sollte jedoch nicht matschig werden, ein wenig Biss darf es noch haben.
Nun wird der Zucker in die Pfanne gegeben und das Gemüse gut durchgeschwenkt. Durch den Zucker karamellisiert das Gemüse etwas und vor allem hebt der Zucker später die Säure auf. Wer kein Zucker in der Sauce haben möchte, sollte auf Zuckerersatzstoffe wie beispielsweise Süßstoff oder Stevia zurückgreifen. Ganz auf Zucker oder Austauschstoffe zu verzichten ist bei diesem Rezept nicht ratsam, da die Zigeunersauce sonst zu essiglastig wird. Jetzt wird das Tomatenmark hinzugefügt, untergerührt und alles mit dem Weißwein abgelöscht. Der Weißwein wird jetzt auf die Hälfte einreduziert. Das dauert ca. 5-7 Minuten. Anschließend kommt der Essig, das Gurkenwasser, die Tomatenstücke und die Gurkenstückchen hinzu. Jetzt wird nochmal alles für ca. 15 Minuten leicht eingeköchelt.
Nach den 15 Minuten kommt die gehackte Petersilie hinzu und schmeckt alles mit Salz, Pfeffer und – je nach Geschmack – ein paar Chiliflocken ab. Wenn die Sauce diesem Rezept zubereitet worden ist und die Kochzeiten eingehalten wurden, sollte jetzt schon die Konsistenz stimmen. Sollte die Sauce doch noch zu flüssig sein, kann mit in Wasser angerührter Speisestärke oder einer Messerspitze Xanthan nachgeholfen werfen.
Wenn ihr diese Sauce einmal nachgekocht habt, werdet ihr keine Zigeunersauce mehr aus dem Supermarkt haben wollen – versprochen! Die Sauce hat ein feines süß-säuerliches Aroma, die Zwiebeln und Paprika haben eine weiche, aber nicht verkochte Konsistenz und der Wein sorgt für einen feinen und runden Geschmack.
Die Zigeunersauce lässt sich auch prima auf Vorrat kochen. Einfach die doppelte oder dreifache Menge zubereiten und portionsweise einfrieren. Dann braucht ihr lediglich am „Schnitzeltag“ die gewünschte Soßenmenge auftauen, erwärmen und fertig. Und jetzt ran an die Töpfe und viel Spaß beim Nachkochen!
- Brand: Petromax
- Petromax Feuerpfanne fp30 mit Stiel Gusseisen Pfanne 2,5 Liter 30...
- Product Type: SAUTE_FRY_PAN
Letzte Aktualisierung am 25.01.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Das Rezept zum Ausdrucken:
Zutaten
- 3 Paprika (rot, orange, gelb)
- 3 Zwiebeln
- 1 Dose geschälte Tomaten (800 g)
- 200 ml Weißwein (trocken)
- 3 EL weißer Balsamico-Essig
- 5 EL Tomatenmark
- 2 Gewürzgurken
- 1 EL Gurkenwasser
- 2,5 EL Zucker
- 2 Stängel glatte Petersilie
- 1/4 TL Chiliflocken
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- Olivenöl
Anleitungen
- Zunächst ist ein wenig Schnibbelarbeit angesagt. Dafür muss zuerst die Zwiebel geschält und in Achtel geschnitten werden. Anschließend wird die Paprika gewaschen, das Kerngehäuse entfernt und in Streifen geschnitten. Die Gurken werden in kleine Würfel geschnitten und die Petersilie mit einem scharfen Messer oder Wiegemesser fein gehackt. Die Dosentomaten werden in grobe Stücke gehackt werden. Jetzt geht es weiter am Grill oder Herd. Wir haben die pikante Paprikasauce outdoor auf dem CASO Induktionskochfeld TC2100 in einer gusseisernen Pfanne (Petromax Feuerpfanne fp30t) zubereitet.
- In der Pfanne wird zuerst etwas Olivenöl erhitzt und dann kommen die Paprikastreifen hinzu. Diese werden nun für ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze angebraten. Dann werden die Zwiebelstreifen hinzugegeben. Paprika und Zwiebeln werden jetzt für weitere 10 Minuten geschmort bis sie weich sind. Das Gemüse sollte jedoch nicht matschig werden, ein wenig Biss darf es noch haben.Nun wird der Zucker in die Pfanne gegeben und das Gemüse gut durchgeschwenkt. Durch den Zucker karamellisiert das Gemüse etwas und vor allem hebt der Zucker später die Säure auf. Wer kein Zucker in der Sauce haben möchte, sollte auf Zuckerersatzstoffe wie beispielsweise Süßstoff oder Stevia zurückgreifen. Ganz auf Zucker oder Austauschstoffe zu verzichten ist bei diesem Rezept nicht ratsam, da die Zigeunersauce sonst zu essiglastig wird. Jetzt wird das Tomatenmark hinzugefügt, untergerührt und alles mit dem Weißwein abgelöscht. Der Weißwein wird jetzt auf die Hälfte einreduziert. Das dauert ca. 5-7 Minuten. Anschließend kommt der Essig, das Gurkenwasser, die Tomatenstücke und die Gurkenstückchen hinzu. Jetzt wird nochmal alles für ca. 15 Minuten leicht eingeköchelt.
- Nach den 15 Minuten kommt die gehackte Petersilie hinzu und schmeckt alles mit Salz, Pfeffer und - je nach Geschmack - ein paar Chiliflocken ab. Wenn die Sauce diesem Rezept zubereitet worden ist und die Kochzeiten eingehalten wurden, sollte jetzt schon die Konsistenz stimmen. Sollte die Sauce doch noch zu flüssig sein, kann mit in Wasser angerührter Speisestärke oder einer Messerspitze Xanthan nachgeholfen werden.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Super Rezept. Habe dem ganzen noch selbstgemachten Puztasalat hinzugefügt.Anstatt Essig habe ich den Sud vom Puztasalat genommen,und den Wein habe ich durch Brühe ersetzt. Schmeckt super,und ich werde definitiv keine Zigeunersoße mehr kaufen,dank dieses Rezeptes.
Ich suche schon lange nach einer Alternative zu den Soßen in Gläsern. Dieses hier ist es nun. Hammer lecker. Ich habe nur den Zucker weggelassen, da ich es nicht süß mag. Bisschen Vogelaugenchilie dazu und es ist perfekt, Danke für dieses wunderbare Rezept.
LG Jürgen
Wann kommt das Guerkenwasser dazu?
Hallo Flo, zusammen mit dem Essig.
Ich bin beim Campen auf das Rezept gestoßen, da ich in Dänemark keine Gläser gefunden habe 😅
Was soll ich sagen? Warum habe ich vorher immer den Mist in Gläsern gekauft??? Diese Sauce ist einfach mega lecker 🤤
Eine super leckere Soße…mein Mann sagte,ich hätte noch nie so eine leckere Soße zubereitet..
Geschmacklich gut abgestimmte Sauce, die fester Bestandteil unserer Nudelgerichte, Zigeunerschnitzel usw. geworden ist. Einfach lecker.
Hammer! Die beste Zigeuner Sauce die ich kenne. Werde sie ab sofort in meinem Foodtruck einsetzen. Dankeschön!
Tolles Rezept. Chili vertrage ich nicht so gut, aber eine Mischung aus edelsüßem+scharfen Paprikapulver sowie etwas Cayenne-Pfeffer (zugegeben mit den Tomaten) funktioniert für mich genauso gut.
Für eine etwas fruchtigere Note habe ich noch etwas Ananas fein gehackt und mit köcheln lassen, als Gurkensorte habe ich „dänischen Gurkensalat“ (also die typischen Hot-Dog-Gurken) verwendet, weil ich gerade nichts anderes da hatte. Funktioniert auch sehr gut …
Hallo und danke für das Rezept, habe es gerade ausprobiert und es wird mit Frikadellen und Schnitzel kombiniert. Das Rezept habe ich um etwas mehr Chiliflocken und Paprikapulver erweitert, da ich eher auf etwas schärfer stehe.
Geschmack und Konsistenz echt top und ja wenn man etwas Zeit investiert, dann weiß auch was drin ist. Da braucht mal wirklich das vorgefertigte Industriefutter nicht mehr.
Und man kann ja auch problemlos einfrieren, dann hat man auch was in Haus wenn es mal schnell gehen muss.👍👏🤗🤪
Ein wirklich tolles Rezept. Und sehr vielseitig verwendbar. Schmeckt als Topping für Schnitzel genauso wie auch fleischlos als Sauce zu Reis oder Nudeln. Die Balance zwischen Süße, Säure und Schärfe ist perfekt. Hatte zunächst auch etwas bedenken bezüglich des Zuckers aber durch den Balsamico und das Gurkenwasser ergibt sich ein absolut harmonischer Geschmack. Habe das heute ausprobiert und gleich etwas, wie empfohlen, auf Vorrat gekocht. Absolut super.
Top! Mehr kann ich nicht sagen. Und dem Rest der Familie hat es auch geschmeckt.
Das sagt eine MENGE😂
Zwar ohne Wein, weil keiner da aber das geht auch.
Nächstes mal wird sie mit Wein gemacht. Aber wie gesagt, auch ohne wirklich Mega.
Nach diesem Rezept habe ich wirklich gesucht.
Vielen Dank
Ein tolles Rezept! Hatte keinen Weißwein im Haus und habe einen Schuss Apfelsaft hinzugefügt und dafür weniger Zucker genommen. Rote Zwiebeln passen auch richtig gut dazu. 5 Sterne!
Heute habe ich die Sauce nachgekocht. Ich habe mich doch für einen alkoholfreien trockenen Weißwein entschieden (Bree Free). Für eine Zigeunersauce fand ich die Sauce aber deutlich zu sauer. Ich habe anstatt Zucker zwar Erythrit genommen, aber die Menge zuerst um 25% erhöht. 2 1/2 EL wären 35gr Zucker gewesen also habe ich 45gr Erythrit genommen. Mit 45gr war die Sauce aber extrem säuerlich, sodass ich auf 70gr erhöhen musste.
Zusätzlich habe ich mich gefragt, ob nur die Tomaten aus der Dose verwendet werden werden oder auch der Sud indem die Tomaten liegen?!
Als Balsamico habe ich schon extra einen milden genommen. Aber ich glaube hier nächstes mal einen halbtrockenen oder lieblichen Weißwein zu nehmen. Ich kenne Zigeunersauce immer leicht süßlich, aber das war hier leider nicht der Fall. Habe mich ansonsten genau ans Rezept geholten. Wo könnte der Fehler liegen? Tomaten waren auch gute von Mutti.
Es ist immer schwer etwas dazu zu sagen, wenn so viele Sachen ausgetauscht werden. Wir entwickeln unsere Rezepte ja mit den Zutaten, die im Rezept stehen. Wenn diese dann gegen andere Sachen ausgetauscht werden, kann es natürlich auch mal in die Hose gehen. Ich bin beispielsweise kein Freund von Zuckerersatzstoffen. Meine Frau hat letzte Woche Muffins mit einem Ersatzstoff gebacken und die sind auch in die Tonne gewandert, weil sie nicht geschmeckt haben.
Danke für Deine schnelle Antwort. Ich habe noch Verjus gefunden. Dies ist ein säuerlicher Traubensaft, der aus unreifen, grünen Trauben gewonnen wird. Vielleicht ist dieser ja besser geeignet. Scheint zumindest in der guten Küche sehr beliebt zu sein und wird als Ersatzmittel für Essig, Wein und Co. genannt.
Hallo, bin auf das Rezept gestoßen und würde es gerne nachlocken. Den Weißwein möchte ich gerne durch ein Alternativprodukt ersetzen. Aufgrund des Essig, des Gurkenwassers und der Gewürzgurken müsste der Wein ja eher für die fruchtige Note gedacht sein, Danske anderen Zutaten ja genug Säure mitbringen. Wider sollte ich den Wein dann am Besten ersetzen? Apfeldirektsaft, Traubendirektsaft? Da Wein aus Trauben gemacht wird, wäre mir jetzt der Traubendirektsaft als erstes eingefallen, aber vielleicht gibt es was besseres?! Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Saft könnte funktionieren, aber der bringt natürlich mehr Süße mit. Wäre alkoholfreier Wein, eine Alternative?
Gestern endlich nachgekocht – selbstverständlich gleich doppelte Menge und in Schraubgläser abgefüllt. Ich persönlich würde auch die Zwiebeln etwas kleiner Schneiden beim nächsten mal. Ansonsten top!
Nur das Gurkenwasser aus der Zutatenliste findet in der Anleitung aktuell nicht den Weg in dies Sauce….
Seit Jahren suche ich zu meiner Jägersauce ein passendes Rezept für Zigeunersauße – meine Suche hat ein Ende. Ein klasse Rezept – mega geil. Bin direkt schockverliebt. Habe statt der 2 Gewürzgurzen ein kleines Glas Chili-Cornichons genommen und klein geschnibbelt … natürlich dann die Chili-flocken weggelassen …. Mega-Klasse Geschmack mit leichter Schärfe im „Abgang“
War nur wegen der Zwiebeln etwas „überfordert“ … habe die (großen) Zwiebeln geachtelt … und dann beim Weiterlesen steht da „die Zwiebelstreifen“ zufügen …. okay .. noch versucht, die Achtel zu halbieren …. beim nächsten Mal (Weihnachten) weiß ich dann Bescheid 🙂 .. dann bekommt das Rezept beim Familienessen seine Generalprobe 🙂 Ich bin gespannt.
Ganz abgesehen von der Sauce: ich finde es toll, dass ihr Euch der immer absurder werdenden Sprachpolizei widersetzt und den Begriff Zigeunersauce richtig und respektvoll verwendet. Damit ist keine Diskriminierung verbunden, im Gegenteil: die kulinarische Achtung einer Tradition unter dem traditionellen Namen. Es kommt nicht auf den Begriff an, sondern wie man ihn verwendet.
Chapeau!
Habe das Rezept Zigeunersoße nachgekocht kann nur sagendes schmeckte uns allen sagenhaft.Mußte das Rezept auch schon Kollegen geben.
Heute ist der 17.04.2021 und ich koche das Rezept. Es ist der Hammer. Bezüglich der Süße und Konsistenz habe ich mich auf meinen Geschmack und den meiner Familie verlassen. Wir mögen es etwas süßer lieber. Dennoch ist immer noch weniger Zucker als in den Fertigprodukten enthalten.
Ich habe auch die frische Petersilie und den extra Essig nicht verwendet. Dafür die volle Portion Wein und zusätzlich eine kleine Knoblauchzehe.
Leck, lecker, lecker! Dieses Sauce habe ich nicht das letzte Mal gekocht.
Hallo Rita, das freut uns zu hören! 🙂
Genau so bereite ich meine Zigeunersauce seit Jahr und Tag zu. Ich füge allerdings noch Knoblauch und wenig Curry hinzu.
war super und habe mich auch ans Rezept gehalten und abgespeichert
grüsse von der Mosel
Lg Arno Schmitz
Super Rezept
Schmeckt wirklich sehr lecker
Muss man mal probieren
Danke
Hallo, ein super Rezept. Ich musste es leider abwandeln, da wir keine Zwiebeln vertragen. Geht aber auch super ohne. Den Weißwein hab ich durch roten Traubensaft ersetzt und deshalb den Zucker reduziert. Außerdem habe ich zusätzlich Cayennepfeffer dazu gegeben und die Chilliflocken etwas reduziert. Aber die Schritt-für-Schritt Anleitung wieder mal top. Bin total begeistert von Ihren Rezepten. Vielen Dank, die Sauce wird es jetzt öfter geben. LG Claudia
Hallo Claudia, danke für das Lob! Es freut mich, dass dir unsere Rezepte gefallen. 🙂
Grüße Dich,
Hatte Heute richtig Lust auf ein Zigeuner Schnitzel mit Pommes.
Habe aber keine Lust gehabt mir was aus der Frittenbude zu holen, daher im Internet gestöbert und dein Rezept entdeckt….Zutatenliste besorgt, die Hälfte hat man eh vorrätig, und alles wie beschrieben zubereitet….. Würde sagen echt Lecker Rezept.
Hier und da könnte man noch etwas verändern ! Liegt aber im Sinne der Geschmäcker.
Lg. Roland
Hallo Roland, danke für dein Feedback! Es freut mich, dass dir das Rezept gefallen hat!
Das sieht ja super aus , aber Gewürzgurken kann ich mir da nicht so vorstellen ?? schmeckt man die raus und das Wasser dazu ? Liebe Grüße , Anna
Hallo Anna,
Nein, die Gurken (und etwas Gurkenwasser) passen richtig gut dazu. Man schmeckt diese nicht direkt raus, aber ohne fehlt auch was. Die Gurken sorgen für die nötige Säure in der Sauce. Probier es aus!
Vg
Frank Thurau
Das werde ich auf jeden Fall ! Bin im Moment auch beim Kochen & Zubereiten verschiedenster Saucen & Dips ?