[Werbung*] Im letzten Jahr haben wir euch bereits die Feuerplatte von Grillrost.com mit 80 cm Durchmesser vorgestellt. In diesem Jahr hat der Hersteller aus Süddeutschland noch einen draufgelegt und eine XXL-Feuerplatte mit 100 cm Durchmesser auf den Markt gebracht. Diese Feuerplatte haben wir uns natürlich für euch etwas genauer angesehen.
XXL-Feuerplatte mit 100 cm Durchmesser
Wir zeigen euch in diesem Beitrag nicht nur die neue XXL-Feuerplatte, sondern auch gleich das passende Zubehör, denn Grillrost.com liefert nicht nur die Feuerplatte, sondern auch gleich die passende Tonne. Die Feuerplatte mit 100 cm Durchmesser ist aus 6 mm massivem Stahl gefertigt und bringt stolze 34 kg auf die Waage. Bei diesem Gewicht würden die meisten handelsüblichen Kugelgrills vermutlich die Grätsche machen, daher macht es Sinn, sich für so eine Platte direkt ein passendes Fass zu organisieren. Feuertonnen bietet Grillrost.com für 119€ in der Basis-Version an und für 259€ sogar als personalisierte Version mit einem Logo nach Wunsch. Bei den Fässern handelt es sich um unbehandelte Fässer aus Stahlblech, die mit 1,2 mm Wandstärke weitaus stabiler als herkömmliche Ölfässer sind. Die Fässer können mit Ofenlack in der Wunschfarbe lackiert werden. Wir haben unser BBQPit-Fass in den BBQPit-Farben rot und schwarz lackiert.
Neben den passenden Feuertonnen gibt es außerdem noch die passenden Auflageleisten (49€), einen Wok-Aufsatz (59€), sowie einen Holzbretthalter mit Schneidebrett (79€). Gerade Letzters ist ziemlich praktisch, da man Ablagefläche immer braucht! Hier ist Grillrost.com der erste Hersteller der in Sachen Feuerplatten auch mal innovatives Zubehör auf den Markt bringt. Dafür Daumen hoch! Der Holzbretthalter ist aus 5 mm starkem Edelstahl gefertigt und richtig massiv. Er kann universell für Feuerplatten mit 4-12 mm Stärke angewendet werden und passt daher natürlich auch bei anderen Fabrikaten. An der Vorderseite befinden sich zwei praktische Haken für Grillbesteck. Das mitgelieferte Schneidebrett ist aus Buchenholz gefertigt, ist 35×25 cm groß, 2,5 cm dick, 3-fach geölt und mit einer gefrästen Saftrinne versehen.
Montage der Auflageleisten & Einbrennen
Bevor der Grillspaß mit der XXL-Feuerplatte beginnen kann, müssen die Auflageleisten montiert werden. Diese werden einfach mit den mitgelieferten Schrauben zusammengeschraubt. Die Auflageleisten sorgen dafür, dass die Feuerplatte 5 cm über der Feuertonne „schwebt“ und das Feuer genug Sauerstoff bekommt. Die Feuerplatte wird durch die Leisten sicher gehalten und kann nicht verrutschen.
Wenn man die Auflageleisten montiert hat und die XXL-Feuerplatte auf die Tonne gewuchtet hat, braucht man noch einen „Feuerkorb“, denn wenn man unten in der Tonne ein Feuer macht, kommt nicht genug Hitze an der Platte an. Daher sollte man sich entweder Regalschienen aus dem Baumarkt holen und darauf eine Waschmaschinentrommel oder Ähnliches stellen, in dem man dann das Feuer macht.
Wir hatten noch einen Feuerkorb eines alten UDS, denn wir mit einem Kettensatz von Grillrost.com in das Faß eingehangen haben. Dadurch kann man die Höhe des Korbes jederzeit anpassen. Sobald das erste Feuer entfacht ist, lodern die Flammen auch recht schnell aus der XXL-Feuerplatte.
Durch die Hitze wölbt sich die Platte. Im Idealfall wölbt sie sich nach innen, damit das Fett in die Mitte abläuft. Um herauszufinden, in welche Richtung sich die Platte wölbt, kann man einfach eine Wasserwaage verwenden. Sollte sich die Platte nach oben wölben, wendet man sie einfach.
Nun ist es an der Zeit, die Feuerplatte einzubrennen. Das bepinselt man die Platte einfach gleichmäßig mit Rapsöl. Dafür haben wir den Edelstahl-Silikonpinsel von Grillrost.com verwendet. Durch das Einbrennen bildet sich eine Schutzschicht (Patina), die verhindert, dass das Grillgut anhängt und auch gleichzeitig Rostschutz ist.
Übrigens: Den Einbrennvorgang kann man jederzeit wiederholen. Sollte die Patte mal irgendwann Rost ansetzen durch feuchte Lagerung, etc., dann kann man sie immer wieder neu einbrennen.
Sobald die XXL-Feuerplatte eingebrannt hat, kann der Grillspaß auch schon starten. Doch bevor wir das Grillgut aufgelegt haben, haben wir nochmal die Temperaturen geprüft. In der Mitte, wo die Flammen aus dem Loch lodern, ist es natürlich deutlich heißer. Bereits mit wenigen Holzscheiten erreichen wir hier Temperaturen von über 360°C. Am äußeren Rand hingegen beträgt die Temperatur nur noch 157°C. Dieses Temperaturgefälle ist vor allem praktisch für Grillgut mit unterschiedlichen Garpunkten. Während das Steak in der Mitte heiß angegrillt wird, kann man am äußeren Rand beispielsweise Gemüse garen.
Setzt man den Wokeinsatz ein und legt ein paar Scheite Holz in den Feuerkorb, entstehen dort sehr schnell Temperaturen jenseits der 500°C-Marke, so dass man ideale Hitze für Wokgerichte aller Art hat. Der Wokeinsatz sorgt für eine Art Kamineffekt, so dass die Flammen gebündelt nach oben ausschlagen. Der Aufsatz ist auch ziemlich praktisch beim Grillen auf der Feuerplatte. Er verhindert, dass die Flammen auf die Platte und somit auch aus das Grillgut überschlagen.
Erster Einsatz der XXL-Feuerplatte
Jetzt ist es an der Zeit die Feuerplatte zu bestücken. 100 cm Durchmesser sind da schon eine beeindruckende Grillfläche. Wir haben beim Ersteinsatz neben Steaks und Würstchen auch direkt Grillgemüse aller Art zubereitet. Hier kann man wunderbar mit der Hitze „spielen“, in dem man das Gemüse eher nach außen legt, während man die Steaks mittig scharf angrillt. Auf der riesigen Grillfläche kann man auch problemlos Steaks oder Burger für 30 Personen gleichzeitig grillen!
Reinigung und Pflege der XXL-Feuerplatte
Auch die schönste Grillparty findet mal eine Ende und die Geräte müssen irgendwann gereinigt werden. Bei einer Feuerplatte ist die Reinigung ein Kinderspiel. Rückstände werden mit einem Spachtel weggekratzt und einfach mittig ins Feuer geschoben, wo sie einfach verbrannt werden. Die Feuerplatte wird dann dünn mit Öl eingerieben und einfach trocken weggestellt. Wir stellen sie einfach hochkannt in den Gartenschuppen. Mehr muss man eigentlich nicht machen. Sollte die XXL-Feuerplatte nach längerer Lagerzeit Rost angesetzt haben, wird sie einfach neu eingebrannt.
Fazit
Der Feuerplatten-Trend ist nicht mehr aufzuhalten. Das Grillen auf der XXL-Feuerplatte von Grillrost.com ist gesellig, da man mit mehreren Personen gleichzeitig an der Platte grillen kann. Die Strahlungswärme sorgt dafür, das selbst in der kälteren Jahreszeit niemand frieren muss und dank der unterschiedlichen Temperaturzonen kann man das komplette Grillgut – egal ob Steaks, Burger, Seafood oder Gemüse – gleichzeitig zubereiten. Wie von Grillrost.com gewohnt bekommt man hier ein tadellos verarbeitetes Produkt zu einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis. Als erster Hersteller überhaupt hat sich Grillrost.com der Thematik des Zubehörs für Feuerplatten angenommen und bietet ab sofort Zubehör, wie den Holzbretthalter mit Schneidebrett für alle gängigen Feuerplatten an. Das alles „Made in Germany“! Von uns bekommt die XXL-Feuerplatte mit 100 cm Durchmesser daher eine klare Kaufempfehlung!
Tipp: Wem die XXL-Feuerplatte zu groß ist, sollte sich die kleinere Version mit 80 cm Durchmesser mal ansehen.
*[Dieser Beitrag ist mit Unterstützung von Grillrost.com entstanden]
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Ist das noch grillen ? Mir kommen diese Dinger vor, wie große Bratpfannen. Sicherlich mal ein netter Partygadget das wars dann doch oder ?
Erlaubt ist was schmeckt und Spaß macht. Und eine Feuerplatte ist da einfach ganz weit vorne! Auf dem Grill nutzt man ja auch Planchas und Griddleplatten. Wir können es auch gerne „Outdoorcooking“ nennen. 🙂
Hallo,
vielen Dank für die Vorstellung. Ich habe noch eine Frage dazu.
Bei der 80cm Feuerplatte hast du zum einbrennen Öl, Kartoffeln und Salz benutzt. Jetzt aber nur Rapsöl.
Ist das mit dem Rapsöl ausreichend?
Gruß
Marcus
Hallo Marcus, Rapsöl reicht dort völlig aus. Falls es noch schneller gehen soll, nimm dazu einfach Olivenöl, dieses verbrennt ca. bei 180 Grad und bildet noch schneller die Patina, jedoch ist es natürlich auch kostspieliger. 😉
Lg Kristian