Rohrnudeln aus dem Dutch Oven sind eine geniale Süßspeise aus dem Dutch Oven. In diesem Rezept zeigen wir euch, wie man die süßen Buchteln mit Vanillesauce selber macht.
Rohrnudeln aus dem Dutch Oven
Bevor wir uns dem Rezept dieser schmackhaften Rohrnudeln widmen, ein paar Worte zur Herkunft und Bedeutung des Namens. Die Rohrnudel wird klassischerweise im Ofen(rohr) gebacken und hat daher ihren Namen. Je nach Region nennt man die Süßspeise auch Buchteln, Wuchteln, oder Ofennudeln. Mit typischen Nudeln (Pasta) hat dieses Gericht nichts zu tun. Früher wurden sämtliche kloßartigen Gebäcke und Teige „Nudel“ genannt. Ursprünglich kommen Buchteln, bzw. Rohrnudeln aus der böhmischen Küche und fanden von dort Einzug in die süddeutsche und österreichische Küche. Häufig werden Buchteln gefüllt serviert, beispielsweise mit Marmelade, Zwetschgen, Mohn oder Rosinen. Wir bereiten in diesem Rezept klassische Rohrnudeln mit Vanillesoße zu. Zubereitet haben wir dieses Rezept im Petromax Feuertopf ft6. Die Zutatenmenge ist daher für diese Dutch Oven-Größe ausgelegt.
Folgende Zutaten werden für den Teig benötigt:
- 350 g Mehl
- 125 ml Milch
- 90 g Zucker
- 50 g Kerrygold Butter
- 1 Ei
- 20 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
- 1 Vanilleschote (alternativ Vanilleextrakt)
- 1/2 Bio Zitrone
- 1 Prise Salz
Zusätzlich werden folgende Zutaten benötigt:
- 150 ml Sahne
- 1 EL Zucker
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
- 1 EL Kerrygold Butter
- 1 TL Puderzucker
- 100 ml Vanillesoße

Zubereitung der Rohrnudeln
Wir beginnen mit der Zubereitung des Teiges. Dafür wird zunächst die Milch erwärmt (maximal auf 40°C). In der warmen Milch wird die Hefe mit etwas Zucker gelöst. Wichtig dabei ist, dass die Milch nicht zu heiß gemacht wird, denn Hefe mag es zwar warm, jedoch sterben die Hefekulturen bei Temperaturen ab 45°C ab. Die Butter wird geschmolzen, die Zitronenschale wird abgerieben und die Vanilleschote wird längst aufgeschnitten und das Mark wird vorsichtig mit einem spitzen Messer herausgekratzt.
Anschließend wird die „Hefemilch“ mit dem Mehl, dem Zucker, dem Ei, dem Vanillemark, dem Zitronenabrieb und einer Prise Salz mithilfe einer Küchenmaschine für etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig geknetet. Dieser sollte anschließend für 1 Stunde an einem warmen Ort abgedeckt gehen.

Während der Gehzeit werden 20 Kokoko Eggs von McBrikett im Anzündkamin durchgeglüht. Der Dutch Oven (Petromax Feuertopf ft6) wird mit etwas Butter von innen ausgerieben, damit die Rohrnudeln später nicht anhängen. Die Sahne wird mit einem Esslöffel Zucker erwärmt und in den Dutch Oven gegossen. Aus dem Teig werden dann etwa walnussgroße Kugeln geformt und mit etwas Abstand in der Sahne im Dutch Oven verteilt.

Die Kugeln im Dutch Oven sollten jetzt nochmal abgedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen. Dann wird das Eigelb mit einem Esslöffel Milch verquirlt und die Teigkugeln werden damit bestrichen. Jetzt sind die Rohrnudeln bereit für die Glut. Der Dutch Oven wird mit dem Deckel verschlossen und 6 durchgeglühte Briketts werden unter dem Dutch Oven verteilt und 14 Stück werden gleichmäßig auf dem Deckel verteilt. Die Backzeit der Rohrnudeln aus dem Dutch Oven beträgt etwa 35 Minuten. Je nach Außentemperatur, Wind und Brikettsorte kann sich die Anzahl der benötigten Briketts und die Backzeit verändern. Daher sollte man gelegentlich mal den Deckel des Dutch Ovens haben und schauen, wie weit die Buchteln sind. Wenn die Rohrnudeln von oben schön gebräunt sind und es im Dutch Oven nur noch ab und an blubbert, sind die sie fertig. Dann wird der Dutch Oven von den Briketts genommen und die Briketts vom Deckel werden ebenfalls entfernt.

Vor dem Servieren werden die Rohrnudeln nun noch etwa 30 Minuten zum Auskühlen beiseite gestellt. Anschließend werden sie mit Puderzucker und im Idealfall mit selbstgemachter, warmer Vanillesoße serviert.

Unsere Rohrnudeln aus dem Dutch Oven sind eine herrliche Süßspeise, die ideal zum Nachmittagskaffee oder auch als Dessert zu einem Grillmenü passt. Probiert dieses Rezept unbedingt mal aus und lasst uns gerne euer Feedback in den Kommentaren da.
- Essen für 4 bis 8 Personen: Der Feuertopf ft6 eignet sich gut...
- Sofort einsatzbereit: Die Oberfläche des Topfes ist...
- Hitze von allen Seiten, nicht nur im Ofen: Der Deckel mit...
Letzte Aktualisierung am 22.03.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Das Rezept zum Ausdrucken:

Ingredients
- 350 g Mehl
- 125 ml Milch
- 90 g Zucker
- 50 g Kerrygold Butter
- 1 Ei
- 20 g frische Hefe (alternativ 7 g Trockenhefe)
- 1 Vanilleschote
- 1/2 Bio-Zitrone
- 1 Prise Salz
Weitere Zutaten:
- 150 ml Sahne
- 1 EL Zucker
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
- 1 EL Kerrygold Butter
- 1 TL Puderzucker
- 100 ml Vanillesoße
Instructions
- Wir beginnen mit der Zubereitung des Teiges. Dafür wird zunächst die Milch erwärmt (maximal auf 40°C). In der warmen Milch wird die Hefe mit etwas Zucker gelöst. Wichtig dabei ist, dass die Milch nicht zu heiß gemacht wird, denn Hefe mag es zwar warm, jedoch sterben die Hefekulturen bei Temperaturen ab 45°C ab. Die Butter wird geschmolzen, die Zitronenschale wird abgerieben und die Vanilleschote wird längst aufgeschnitten und das Mark wird vorsichtig mit einem spitzen Messer herausgekratzt.
- Anschließend wird die "Hefemilch" mit dem Mehl, dem Zucker, dem Ei, dem Vanillemark, dem Zitronenabrieb und einer Prise Salz mithilfe einer Küchenmaschine für etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig geknetet. Dieser sollte anschließend für 1 Stunde an einem warmen Ort abgedeckt gehen.
- Während der Gehzeit werden 20 Kokoko Eggs von McBrikett im Anzündkamin durchgeglüht. Der Dutch Oven (Petromax Feuertopf ft6) wird mit etwas Butter von innen ausgerieben, damit die Rohrnudeln später nicht anhängen. Die Sahne wird mit einem Esslöffel Zucker erwärmt und in den Dutch Oven gegossen. Aus dem Teig werden dann etwa walnussgroße Kugeln geformt und mit etwas Abstand in der Sahne im Dutch Oven verteilt.
- Die Kugeln im Dutch Oven sollten jetzt nochmal abgedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen. Dann wird das Eigelb mit einem Esslöffel Milch verquirlt und die Teigkugeln werden damit bestrichen. Jetzt sind die Rohrnudeln bereit für die Glut. Der Dutch Oven wird mit dem Deckel verschlossen und 6 durchgeglühte Briketts werden unter dem Dutch Oven verteilt und 14 Stück werden gleichmäßig auf dem Deckel verteilt. Die Backzeit der Rohrnudeln aus dem Dutch Oven beträgt etwa 35 Minuten. Je nach Außentemperatur, Wind und Brikettsorte kann sich die Anzahl der benötigten Briketts und die Backzeit verändern. Daher sollte man gelegentlich mal den Deckel des Dutch Ovens haben und schauen, wie weit die Buchteln sind. Wenn die Rohrnudeln von oben schön gebräunt sind und es im Dutch Oven nur noch ab und an blubbert, sind die sie fertig. Dann wird der Dutch Oven von den Briketts genommen und die Briketts vom Deckel werden ebenfalls entfernt.
- Vor dem Servieren werden die Rohrnudeln nun noch etwa 30 Minuten zum Auskühlen beiseite gestellt. Anschließend werden sie mit Puderzucker und im Idealfall mit selbstgemachter, warmer Vanillesoße serviert.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Haben wir am vergangenen Wochenende gemacht. Sehr lecker waren die Rohrnudeln. In unseren Duch oven passten nur 12 von den Teigkugeln rein, würde aber locker für 5-6 Personen als Dessert ausreichen.
Ich hab das Rezept gestern versucht und doch glatt vergessen die Butter unter den Teig zu mischen. In der Zubereitungsbeschreibung des Teigs fehlt leider die geschmolzene Butter. Diese wird nur bei den Zutaten erwähnt. Nur zur Info.
Wird morgen probiert. Hat etwas von Dampfnudeln wie wir im Schwabenland dazu sagen.
Liebe gruse
Hefenudeln, die hat meine Oma immer gemacht.
Das geht doch sicher auch in einer Gusspfanne im Kamado, hast du eine Temperaturempfehlung, 200°?
Hallo Martin 180-200°C indirekte Hitze sollte passen.