Fasolada ist eine traditionelle griechische Bohnensuppe. Sie gehört neben Moussaka, Souvláki und Co. zu den griechischen Nationalgerichten. Wie man den griechischen Bohneneintopf zubereitet, zeigen wir euch in diesem Rezept.
Fasolada
Mit diesem Rezept begeben wir uns in die griechische Küche und bereiten eines der traditionellsten Gerichte der Griechen schlechthin zu. Es gehört sogar zu den griechischen Nationalgerichten. Dabei handelt es sich nicht um Gyros, Moussaka oder Souvláki, sondern um Fasolada. Fasolada ist eine griechische Bohnensuppe, die eigentlich ein „arme Leute Essen“ ist. Es entstand zu einer Zeit, als sich viele Griechen noch kein Fleisch leisten konnten. Fasolada ist ein griechischer Bohneneintopf, der tatsächlich komplett ohne Fleisch oder Speck daherkommt, aber dennoch unglaublich lecker schmeckt und noch heute in vielen traditionellen griechischen Tavernen serviert wird.
Gerade in der kalten Jahreszeit ist unsere Fasolada ein wahrer Seelenschmeichler. Sofern man etwas Zeit mitbringt, ist unsere Fasolada recht einfach und mit wenig Aufwand gekocht.
Folgende Zutaten werden für Fasolada benötigt:
- 500 g getrocknete weiße Riesenbohnen
- 3 Stangen Staudensellerie
- 3 Möhren
- 5 Knoblauchzehen
- 1 Apfel
- 1 Zwiebel
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zweig Rosmarin
- 1 Zweig Thymian
- 3 Lorbeerblätter
- 2 TL Gemüsebrühe
- 1 TL Meersalz
- ½ TL 9 Pfeffer Symphonie
- 1 Prise Chili-Flocken
- 2 l Wasser
Als klassische Garnitur:
- Sardellen
- Feta
- Kalamata-Oliven
- Oregano
- Olivenöl
- Bio Weisse Riesenbohnen: hochwertiges Naturprodukt - ohne...
- Bio ZERTIFIZIERT: Das Produkt wird unter strengen Richtlinien...
- Einzigartiger Geschmack: proteinreich, besticht durch ihren...
Letzte Aktualisierung am 24.01.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Zubereitung der Fasolada
Mit der Zubereitung sollte man idealerweise bereits am Vortag beginnen, denn die Bohnen sollten für 8-12 Stunden in Wasser eingeweicht werden. Wer es tatsächlich etwas eiliger hat, kann diesen Vorgang überspringen und vorgegarte Riesenbohnen aus der Dose verwenden. Diese sind allerdings oft mit Zusatzstoffen versehen. Daher sollten man sich die Zeit nehmen und die Bohnen über Nacht in Wasser quellen lassen.
Weiter geht es am nächsten Tag mit dem restlichen Gemüse. Die Möhren werden geschält und in ca. 5 mm dicke Scheiben geschnitten. Der Staudensellerie wird von etwaigen Fäden befreit und ebenfalls in ca. 5 mm breite Stücke geschnitten. Die Zwiebel wird abgezogen und in feine Würfel geschnitten. Auch die Knoblauchzehen werden abgezogen und fein gehackt.
Weiter geht es am Grill bzw. Dutch Oven. Wir haben die Fasolada im Dutch Oven im Big Green Egg XLarge zubereitet. Dafür wird das Big Green Egg mit Marabu-Holzkohle von McBrikett und dem eingelegten convEGGtor auf etwa 160°C indirekte Hitze aufgeheizt. Als Dutch Oven haben wir den Petromax Feuertopf ft 4.5 verwendet, welcher in der Aufheizphase des Grills direkt mit aufgeheizt wird und einfach auf dem convEGGtor gestellt wird.
- Für ein Essen in kleiner Gesellschaft: Mit dem Feuertopf ft4.5...
- Sofort einsatzbereit: Die Oberfläche des Topfes ist...
- Hitze von allen Seiten, nicht nur im Ofen: Der Deckel mit...
Letzte Aktualisierung am 25.01.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Sobald der Grill und der Dutch Oven konstant auf 160°C aufgeheizt sind, wird etwas Olivenöl in den Dutch Oven gegeben und das kleingeschnittene Gemüse wie Karotten, Zwiebel, Sellerie und Knoblauch hinzugegeben.
Mit geschlossenem Grilldeckel wird das Gemüse für ca. 15-18 Minuten langsam angebraten. Anschließend wird das Tomatenmark hinzugefügt, untergerührt und für eine weitere Minute mit angeschwitzt.
Die abgetropften Bohnen kommen zusammen mit den Kräutern (Rosmarin, Thymian und Lorbeerblätter) hinzu. Anschließend wird alles mit dem Wasser (2 Liter) abgelöscht und dann wird die Gemüsebrühe eingerührt. Alles wird gut miteinander verrührt und dann wird der gewaschene, aber ungeschälte Apfel in die Mitte des Dutch Ovens gesetzt. Wichtig ist, dass der Apfel ungeschält hinzugegeben wird. Die Schale des Apfels enthält Pektin, ein natürliches Geliermittel, welches für die Bindung der Suppe sorgt. Außerdem rundet der Apfel die Fasolada durch seinen fruchtigen Geschmack ab.
Die griechische Bohnensuppe wird nun für ca. 1,5 Stunden bei mittlerer Hitze geköchelt. Im Laufe der Zeit sollten die Bohnen und das Gemüse weich geworden sein und auch der Apfel sollte eine sämige Konsistenz bekommen haben. Der Apfel wird vorsichtig entfernt (idealerweise mit einem Schaumlöffel) und die Fasolada wird mit Salz, Pfeffer und ein paar Chiliflocken abgeschmeckt.
Klassisch serviert wird zu einer Fasolada etwas Feta, ein paar Sardellen und Kalamata-Oliven. Mit etwas Oregano bestreut und Olivenöl beträufelt wird die Fasolada sofort recht heiß serviert. Dazu passt am besten etwas frisch gebackenes Baguette oder Weißbrot.
Kein Wunder, dass die Fasolada in Griechenland zu den beliebtesten Nationalgerichten gehört, denn diese griechische Bohnensuppe steckt voller Geschmack und ist gerade in der kalten Jahreszeit ein ideales Dutch Oven Gericht. Probiert die Fasolada unbedingt mal aus und lasst uns gerne euer Feedback in den Kommentaren da.
Das Rezept zum Ausdrucken:
Zutaten
- 500 g getrocknete weiße Riesenbohnen
- 3 Stangen Staudensellerie
- 3 Möhren
- 5 Knoblauchzehen
- 1 Apfel
- 1 Zwiebel
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Zweig Rosmarin
- 1 Zweig Thymian
- 3 Lorbeerblätter
- 2 TL Gemüsebrühe
- 1 TL Meersalz
- 1/2 TL 9 Pfeffer Symphonie
- 1 Prise Chili-Flocken
- 2 l Wasser
Als klassische Garnitur:
Anleitungen
- Mit der Zubereitung sollte man idealerweise bereits am Vortag beginnen, denn die Bohnen sollten für 8-12 Stunden in Wasser eingeweicht werden. Wer es tatsächlich etwas eiliger hat, kann diesen Vorgang überspringen und vorgegarte Riesenbohnen aus der Dose verwenden. Diese sind allerdings oft mit Zusatzstoffen versehen. Daher sollten man sich die Zeit nehmen und die Bohnen über Nacht in Wasser quellen lassen.
- Weiter geht es am nächsten Tag mit dem restlichen Gemüse. Die Möhren werden geschält und in ca. 5 mm dicke Scheiben geschnitten. Der Staudensellerie wird von etwaigen Fäden befreit und ebenfalls in ca. 5 mm breite Stücke geschnitten. Die Zwiebel wird abgezogen und in feine Würfel geschnitten. Auch die Knoblauchzehen werden abgezogen und fein gehackt.
- Weiter geht es am Grill bzw. Dutch Oven. Wir haben die Fasolada im Dutch Oven im Big Green Egg XLarge zubereitet. Dafür wird das Big Green Egg mit Marabu-Holzkohle von McBrikett und dem eingelegten convEGGtor auf etwa 160°C indirekte Hitze aufgeheizt. Als Dutch Oven haben wir den Petromax Feuertopf ft 4.5 verwendet, welcher in der Aufheizphase des Grills direkt mit aufgeheizt wird und einfach auf dem convEGGtor gestellt wird.
- Sobald der Grill und der Dutch Oven konstant auf 160°C aufgeheizt sind, wird etwas Olivenöl in den Dutch Oven gegeben und das kleingeschnittene Gemüse wie Karotten, Zwiebel, Sellerie und Knoblauch hinzugegeben. Mit geschlossenem Grilldeckel wird das Gemüse für ca. 15-18 Minuten langsam angebraten. Anschließend wird das Tomatenmark hinzugefügt, untergerührt und für eine weitere Minute mit angeschwitzt. Die abgetropften Bohnen kommen zusammen mit den Kräutern (Rosmarin, Thymian und Lorbeerblätter) hinzu. Anschließend wird alles mit dem Wasser (2 Liter) abgelöscht und dann wird die Gemüsebrühe eingerührt. Alles wird gut miteinander verrührt und dann wird der gewaschene, aber ungeschälte Apfel in die Mitte des Dutch Ovens gesetzt. Wichtig ist, dass der Apfel ungeschält hinzugegeben wird. Die Schale des Apfels enthält Pektin, ein natürliches Geliermittel, welches für die Bindung der Suppe sorgt. Außerdem rundet der Apfel die Fasolada durch seinen fruchtigen Geschmack ab.
- Die griechische Bohnensuppe wird nun für ca. 1,5 Stunden bei mittlerer Hitze geköchelt. Im Laufe der Zeit sollten die Bohnen und das Gemüse weich geworden sein und auch der Apfel sollte eine sämige Konsistenz bekommen haben. Der Apfel wird vorsichtig entfernt (idealerweise mit einem Schaumlöffel) und die Fasolada wird mit Salz, Pfeffer und ein paar Chiliflocken abgeschmeckt. Klassisch serviert wird zu einer Fasolada etwas Feta, ein paar Sardellen und Kalamata-Oliven. Mit etwas Oregano bestreut und Olivenöl beträufelt wird die Fasolada sofort recht heiß serviert. Dazu passt am besten etwas frisch gebackenes Baguette oder Weißbrot.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.