Heute wird es süß, denn wir bereiten einen Blueberry Cobbler auf dem Grill zu! Der warme Blaubeer Cobbler ist ein ideales und schnell zuzubereitendes Dessert, welches jedes Grillmenü perfekt abrundet.
Blueberry Cobbler
Bevor wir uns aber dem Rezept widmen, gilt es die Frage zu klären: Was ist überhaupt ein Cobbler? In Deutschland sind Cobbler noch immer recht unbekannt, während sie in den USA allgegenwärtig sind. Wie so viele BBQ-Gerichte hat auch der Cobbler seinen Ursprung in den USA – wobei der Cobbler natürlich kein typisches BBQ-Gericht ist. Viele Restaurants haben Cobbler als Desserts auf ihren Speisekarten. So beispielsweise auch die US-Barbecue-Kette Mission-BBQ, die wechselnde Frucht-Cobbler auf ihrer Speisekarte hat. Wenn wir in den USA sind, ist es immer ein absolutes Muss, dort nach dem BBQ noch einen Cobbler zum Dessert zu essen.
Der Ursprung des Cobblers reicht bis in die britisch-amerikanische Kolonialzeit zurück und kommt von „to cobble something together“, also quasi etwas zusammenschustern oder zusammenrühren. Dabei wird in der Regel Obst mit eine Teigkruste oder Streuseln überbacken. Ein Cobbler wird lauwarm gegessen und häufig mit Sahne und/oder Eis serviert.
Wir haben unseren Blaubeer Cobbler in er Petromax Feuerpfanne fp25h mit 25 cm Durchmesser gebacken, was in etwa 8 Portionen ergibt. Dazu werden folgende Zutaten benötigt.
Für die Fruchtmasse:
- 500 g Blaubeeren (frisch oder TK)
- 80 ml Orangensaft
- 1,5 EL Rohrzucker
- etwas Butter für die Pfanne
Für den Teig:
- 120 g Kerrygold Butter (zimmerwarm)
- 120 g Zucker
- 80 g Mehl
- 1 Ei
- 1/4 TL Backpulver
- 1/2 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
- 1 Prise Salz
Zubereitung des Blaubeer Cobblers
Zubereitet haben wir den Blueberry Cobbler im Kamado Joe Classic II Keramikgrill. Dieser wird mit eingelegten Deflektorsteinen auf 180°C indirekte Hitze vorgeheizt. Wer den Cobbler im Backofen zubereiten möchte, heizt diesen auf 180°C Ober-/Unterhitze auf.
In der Zwischenzeit wird der Teig zubereitet. Dazu wird der Zucker mit der Butter mithilfe eines Handrührgerätes schaumig aufgeschlagen. Anschließend wird der Vanilleextrakt und das Ei untergerührt und zum Schluss wird das Mehl, Salz und Backpulver hinzugefügt und das Ganze wird zu einem Teig geknetet. Aber nicht zu lange durchkneten, da ansonsten der Teig zu weich wird.
Nun wird die Petromax Feuerpfanne fp25h mit etwas Butter von innen eingefettet. Die Blaubeeren werden nun mit dem Orangensaft und dem Rohrzucker in die Pfanne gefüllt und kurz verrührt.
Jetzt wird der Teig in kleinen Stücken auf den Blaubeeren in der Pfanne verteilt. Das muss nicht zu 100% genau sein, da der Teig beim Backen zu einer geschlossenen Teigdecke verlaufen wird.
Der Blueberry Cobbler wird nun für 35-40 Minuten bei 180°C gebacken. Wenn die Blaubeer-Füllung richtig schön blubbert und die Teigkruste goldbraun ist, ist der Blaubeer Cobbler fertig.
Der Blaubeer Cobbler sollte vor dem Servieren für etwa 15 Minuten auskühlen. Idealerweise sollte er lauwarm serviert werden. Wer möchte gibt noch eine Kugel Vanilleeis oder Sahne dazu.
Wer süße Kuchen-Desserts mag, wird unseren Blueberry Cobbler lieben! Lasst ihn euch schmecken und viel Spaß beim Nachmachen!
- Überall einsetzbar: Geeignet für Elektro-, Induktions- und...
- Qualität aus Gusseisen: Exzellente Wärmeverteilung für...
- Outdoor-Genuss am Grill, über dem Gaskocher oder Lagerfeuer: So...
Letzte Aktualisierung am 24.01.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Das Rezept zum Ausdrucken:
Zutaten
Für die Fruchtmasse:
- 500 g Blaubeeren (frisch oder TK)
- 80 ml Orangensaft
- 1,5 EL Rohrzucker
- etwas Butter für die Pfanne
Für den Teig:
- 120 g Kerrygold Butter
- 120 g Zucker
- 80 g Mehl
- 1 Ei
- 1/4 TL Backpulver
- 1/2 TL Vanilleextrakt (oder das Mark einer Vanilleschote)
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Zubereitet haben wir den Blueberry Cobbler im Kamado Joe Classic II Keramikgrill. Dieser wird mit eingelegten Deflektorsteinen auf 180°C indirekte Hitze vorgeheizt. Wer den Cobbler im Backofen zubereiten möchte, heizt diesen auf 180°C Ober-/Unterhitze auf. In der Zwischenzeit wird der Teig zubereitet. Dazu wird der Zucker mit der Butter mithilfe eines Handrührgerätes schaumig aufgeschlagen. Anschließend wird der Vanilleextrakt und das Ei untergerührt und zum Schluss wird das Mehl, Salz und Backpulver hinzugefügt und das Ganze wird zu einem Teig geknetet. Aber nicht zu lange durchkneten, da ansonsten der Teig zu weich wird.
- Nun wird die Petromax Feuerpfanne fp25h mit etwas Butter von innen eingefettet. Die Blaubeeren werden nun mit dem Orangensaft und dem Rohrzucker in die Pfanne gefüllt und kurz verrührt. Jetzt wird der Teig in kleinen Stücken auf den Blaubeeren in der Pfanne verteilt. Das muss nicht zu 100% genau sein, da der Teig beim Backen zu einer geschlossenen Teigdecke verlaufen wird.
- Der Blueberry Cobbler wird nun für 35-40 Minuten bei 180°C gebacken. Wenn die Blaubeer-Füllung richtig schön blubbert und die Teigkruste goldbraun ist, ist der Blaubeer Cobbler fertig. Der Blaubeer Cobbler sollte vor dem Servieren für etwa 15 Minuten auskühlen. Idealerweise sollte er lauwarm serviert werden. Wer möchte gibt noch eine Kugel Vanilleeis oder Sahne dazu.
Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.
Hallo Thorsten,
könnte man den Cobbler auch im Convectomat fertig machen und anschließend auf einem Catering in GN Behältern warmhalten? Oder meinst du/ihr das würde nicht funktionieren?
Wir Suchen noch ein leckers Dessert für eine 250 Personen Veranstaltung.
Würde mich auf eine Antwort freuen 🙂
LG Otto
Hallo Otto, mit einem Konvektomat habe ich leider keine Erfahrungen.
Moin Kristian,
Kann ich auch ohne weiteres anderes Obst nehmen? Himbeeren, Brombeeren etc.?!
Danke und Gruß aus dem Norden✌?
Hallo Felix, dem Cobbler ist es grundsätzlich egal, welches Obst du nimmst. 😉
Hi Christian,
Sch… Wetter, alle Karnevalszüge abgesagt und alle Zutaten im Haus. Perfektes Seelnfutter
für so einen Sonntag. Meine Frau und ich sind begeistert und wird sicherlich wiederholt.
Danke und schönen Sonntag noch
Holger
Hey Holger,
danke dir für dein positives Feedback.
Das freut uns das es euch gut geschmeckt hat.
Beste Grüße Kristian